Lösungsszenarien // Success Stories, Case Studies & mehr

Innovationskraft durch Dynamic Capabilities und Vertrauenskultur
In der neueren Innovationsforschung lässt sich ein grundlegender Paradigmenwechsel verzeichnen, von der reinen Grundlagenforschung hin zu einer Ressourcen Rekombination. Künftig, so die These der neueren Innovationsforschung, wird der Innovationsprozess nicht mehr durch radikale Durchbrüche, sondern vor allem durch die Synthetisierung, Kopplung und Kreuzung bereits vorhandener Erkenntnisse und Erfahrungen gelenkt
Weiterlesen … Innovationskraft durch Dynamic Capabilities und Vertrauenskultur

Kooperation schlägt Wettbewerb
Ist Wettbewerb der „Motor des Fortschritts“? Seit Adam Smith glauben wir zu wissen, dass die Antwort auf diese Frage „ja“ lautet. Aus diesen Vorstellungen hat sich in unserer Gesellschaft eine regelrechte Wettbewerbsideologie entwickelt. Wir schicken unsere Kinder auf Schulen, in denen ihre Wettbewerbsfähigkeit mittels Noten gemessen wird. Manager werden nicht müde, den Konkurrenzkampf als Krieg zu bezeichnen und Mitarbeiter sehen ihre Kollegen als Wettbewerber, die es möglichst auszustechen gilt im Kampf um die Sprossen der Karriereleiter. Diese Ideologie zu hinterfragen, ist natürlich ein gewagtes Unterfangen.

Improvisation und Unternehmenskultur
"Improvisation wird in der Organisationslehre der Organisation gegenübergestellt. Während durch Organisation eine dauerhafte und umfassende Strukturierung arbeitsteiliger Systeme angestrebt wird, handelt es sich bei der Improvisation um die Strukturierung einer begrenzten Zahl von Fällen. Mit der Improvisation verbindet man häufig die Vorstellung einer nicht gründlich durchdachten Lösung; diese Kennzeichnung ist jedoch nicht generell zutreffend.“

Glücklich führen
Mit welchen Rezepten lassen sich Unternehmen zukunfts- und mitarbeiterorientiert steuern, sodass Führung nicht nur funktioniert, sondern auch Spaß macht, den Unternehmenslenker in gleicher Weise wie die Mitarbeiter und Kunden glücklich macht, und angemessene Erfolge sichert?
Uwe Rotermund, geschäftsführender Gesellschafter der noventum consulting GmbH, einem mittelständischen IT Consulting Unternehmen, das die letzten drei Jahre in Folge vom Great Place to Work® Institut zum besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet wurde, zieht Zwischenbilanz nach 20 Jahren Geschäftstätigkeit.

Erster Innovationstag bei WestLotto war ein großer Erfolg
Mitreißende Referenten und engagierte Mitarbeiter schauten in die Zukunft
Der deutsche Glücksspielmarkt verändert sich rasant. Immer mehr Anbieter, legale und vor allem zahlreiche illegale Unternehmen tummeln sich inzwischen im Lotterie- und Sportwettenmarkt. WestLotto stellt sich diesen veränderten Rahmenbedingungen.
Ein Gespräch mit Dr. Frank Wallow, Abteilungsleiter IT-Produktion bei WestLotto.
Weiterlesen … Erster Innovationstag bei WestLotto war ein großer Erfolg

Traumberuf IT-Berater!
Am Dienstag, 11. März 2014 (Beginn 16.00 Uhr) wird Uwe Rotermund, Geschäftsführender Gesellschafter von noventum consulting, an der Podiumsdiskussion „Traumberuf IT-Berater?“ im CeBIT-Karrierezentrum der Computerwoche teilnehmen. Anforderungen an künftige IT-Berater stehen dabei ebenso zur Diskussion wie die späteren Perspektiven und Möglichkeiten dieses interessanten Berufes.

Von der Mitarbeiterorientierung zum Total Quality Management
Vertrauen oder kontrollieren? Eine zeitgemäße Vertrauenskultur im Unternehmen muss dem Interesse, die Fäden in der Hand zu behalten nicht zuwiderlaufen. Moderne Managementsysteme schaffen Transparenz und sind mit einer mitarbeiterorientierten Unternehmensführung durchaus kompatibel.
In einem novum-Interview berichtet noventum Geschäftsführer Uwe Rotermund von seinen Erfahrungen.
Weiterlesen … Von der Mitarbeiterorientierung zum Total Quality Management

„Wir brauchen eine echte Fehlerkultur in Unternehmen."
Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig und wird in den kommenden Jahren völlig anders sein, als wir es aus der Vergangenheit kannten. Hierbei handelt es sich nicht um Trends, welche kommen und wieder gehen, sondern um eine echte Veränderung der Spielregeln.
Weiterlesen … „Wir brauchen eine echte Fehlerkultur in Unternehmen."

„Vom Top-Experten zur mittelmäßigen Führungskraft – geht’s auch anders?“
Der Rollenwechsel vom technischen Experten zur Führungskraft ist ein alltägliches Phänomen, stößt jedoch allzu oft auf unzureichend vorbereitete Beteiligte. Niemand würde auf die Idee kommen, eine Windows 8 Einführung von einem Spezialisten ohne Windows 8 Fach- und Erfahrungswissen machen zu lassen.
Weiterlesen … „Vom Top-Experten zur mittelmäßigen Führungskraft – geht’s auch anders?“