Zwei Männer in einem Gespräch, einer trägt einen grauen Blazer, der andere einen schwarzen Pullover. Sie lachen und wirken engagiert, im Hintergrund eine Pflanze.

Business Analytics
für datenbasierte Entscheidungen & Steuerungssicherheit

Business Analytics als Fundament
moderner Unternehmenssteuerung

Business Analytics (BA) bezeichnet die systematische Analyse von Unternehmensdaten mit dem Ziel, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, operative Prozesse zu verbessern und strategische Potenziale zu heben. Im Fokus steht die Umwandlung historischer Daten in handlungsrelevante Informationen – mithilfe von Verfahren aus der Data Science wie Descriptive Analytics, Predictive Analytics, Data Mining und maschinellem Lernen.

In einer zunehmend komplexen, digitalen Geschäftswelt sind Entscheidungen gefragt, die auf fundierten Informationen und historischen Daten beruhen – nicht auf Bauchgefühl. Genau hier setzt Business Analytics (BA) an: Es schafft die Grundlage für transparente Steuerung, effiziente Prozesse und vorausschauendes Management.

Doch Daten allein genügen nicht. Entscheidend ist, die richtigen Fragen zu stellen – und genau darin liegt die Stärke von noventum. Gemeinsam mit unseren Kund:innen analysieren wir, welche Geschäftsprozesse datengetrieben unterstützt werden sollen, welche KPIs wirklich entscheidungsrelevant sind und wie daraus eine nachhaltige Analytics-Lösung entsteht.

Unsere Business Analytics Beratung verbindet strategische Perspektive, technologische Kompetenz und tiefes Business-Verständnis. Ob im Controlling, Vertrieb, HR, der IT oder im ESG-Kontext – wir denken von der konkreten Fachbereichsfrage aus und entwickeln Lösungen, die wirken.

Der Fokus liegt dabei auf:

  • einem konsistenten Datenmodell (Single Point of Truth),
  • automatisierten Dashboards,
  • einer skalierbaren Architektur für große Datenmengen,
  • sowie auf der Integration von Data Mining, Predictive Analytics, Descriptive Analytics und – wo sinnvoll – maschinellem Lernen (Machine Learning).

So wird Business Analytics zum echten Steuerungsinstrument – und zu einem integralen Teil Ihrer digitalen Unternehmensführung.

business Analytics


Ihre Herausforderung

Die systematische Analyse von Daten ist die Kernaufgabe von Business Analytics. Durch die Nutzung statistischer Methoden, Algorithmen und Technologien werten Fachleute große Datenmengen aus, um Muster zu erkennen, Trends zu prognostizieren und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen.

Dabei stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen. Die Datenbeschaffung, ihre Aufbereitung und anschließende Visualisierung sind zeitaufwändig und ressourcenintensiv. Wichtige Tätigkeiten des Kerngeschäftes müssen oftmals zurückgestellt werden, um den Analyseprozess zu bewältigen.

Damit Business Analytics nicht zum Flaschenhals des Geschäftsprozesses wird, müssen die Herausforderungen erkannt und angepackt werden.

Fehlende Transparenz

Unzureichende Reportingmöglichkeiten in operativen Systemen erlauben Ihnen nicht, die Analysen zu tätigen, die notwendig sind, um das Geschäft zu steuern. Beispielsweise fehlt die Historie, um Veränderungen nachvollziehen zu können oder es existiert keine Single Source of Truth.

Wir bauen gemeinsam das Reporting, um Transparenz in Ihre Prozesse zu bringen.

Manueller Aufwand

Während der langwierigen Analysearbeit kommt es zu Fehlern und Ungenauigkeiten. Änderungen und manuelle Eingriffe werden nicht sauber dokumentiert. Daten werden nicht korrekt übertragen. Prozessschritte werden vergessen. Entsprechend entfällt viel Zeit auf die Fehlersuche und Qualitätssicherung.

Automatisieren Sie die Datenanbindung und Datenaufbereitung, um den Aufwand zu minimieren.

Self-Service

Ereignisse wie neue Berichtsanforderungen, kurzfristige Anfragen oder Änderungen an einer Datenquelle erzeugen Verzögerungen durch Abhängigkeiten. Eine Umsetzung stößt auf vielfältige Hürden, auch in der Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT. Langsame Reaktionszeiten und langwierige Abstimmungsprozesse führen zu Frustration auf allen Ebenen.

Mit modernen Tools der Microsoft Platform haben Sie das Ruder selbst in der Hand.

Sprachbarrieren

Fachabteilungen haben ein tieferes Verständnis ihrer Geschäftsprozesse, während IT-Abteilungen über Fachwissen in Datenaufbereitung und Technologien verfügen. Diese unterschiedlichen Perspektiven können zu Missverständnissen führen, was für beide Seiten frustrierend ist.

Wir helfen Ihnen, etwaige Barrieren zu überwinden und eine Sprache zu sprechen.

Kombination verschiedener Datenquellen

Die Existenz einer komplexen und historisch gewachsenen Systemlandschaft macht die Datenbeschaffung oft mühsam und zeitaufwendig. Auf notwendige Daten kann nur schwer zugegriffen werden, wenn ihre Existenz überhaupt allgemein bekannt ist. Manuelle Abzüge resultieren aus inkonsistenten Datenständen und führen schlussendlich zu Abweichungen.

Integrieren Sie alle relevanten Daten nahtlos, um die Wirkung zu maximieren.

Excel am Limit

Microsoft Excel ist aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken und bildet das Herzstück vieler Kernprozesse. So vielfältig es auch ist, gibt es Sachverhalte, in denen es an seine Grenzen kommt. Neuere Funktionalitäten und hilfreiche Features (z. B. Power Query, Power Pivot) sind in der Breite nicht bekannt, sodass Potenzial ungenutzt bleibt.

Heben Sie Ihre Reports auf ein neues Level und begeistern Sie Ihre Auftraggeber mit Interaktion und Geschwindigkeit.

Unser Vorgehen

Das noventum Vorgehensmodell Business Analytics ermöglicht eine umfassende Betrachtung aller Facetten Ihrer Situation und Ihrer Herausforderungen. Es ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrungen und definiert Standards, die auch Ihr Projekt zum Erfolg führen können.

Ihr konkreter Bedarf bestimmt den Projektaufbau. Möchten Sie beispielsweise Ihr bestehendes Power BI optimieren oder ein komplettes Berichtswesen von Grund auf konzeptionieren? Gemeinsam klären wir den Umfang für Ihr Vorhaben.

Unsere Leidenschaft gilt der strategischen Analyse und der technischen Umsetzung. Das gilt für einfache oder komplexe Projekte. Wir berücksichtigen dabei jederzeit Ihre bestehende Infrastruktur, um Synergien zu nutzen und Mehrkosten zu vermeiden.

Digitale Optimierung und die Vermittlung von Datenkompetenz sind wesentliche Ziele unseres Vorgehens. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden den Mehrwert geeigneter Tools nicht nur erkennen, sondern auch erleben. Durch gezieltes Coaching fördern wir die Technologie- und Methodenkompetenz, insbesondere im Umgang mit Power BI, Power Query, Power Pivot und Information Design. Dadurch sind Ihre Mitarbeiter mit den neuen Werkzeugen vertraut und können diese optimal nutzen.

0. Prozesse und Kennzahlen

Ziel: Die Identifizierung und Definition relevanter Geschäftsprozesse und Kennzahlen, um die Analyseziele klar zu umreißen.

  • Bedarfsanalyse: Gemeinsam ermitteln wir Ihre spezifischen Anforderungen, ob es um die Optimierung bestehender Systeme wie Power BI geht oder um die Neukonzeption eines Berichtswesens.
  • Kennzahlen-Definition: Festlegung von KPIs, die Ihre Geschäftsziele widerspiegeln und messbar machen.
  • Prozessmapping: Visuelle Darstellung der Geschäftsprozesse, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Zielgruppenanalyse: Verstehen, wer die Nutzer der Daten sind, um die Berichte entsprechend anzupassen.
  • Strategische Ausrichtung: Sicherstellung, dass die Analyseziele mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen.
1. Datenquellen

Ziel: Identifikation und Integration relevanter Datenquellen zur Gewährleistung einer soliden Datenbasis für Analysen.

  • Bestandsaufnahme: Erfassung und Bewertung vorhandener Datenquellen und deren Qualität.
  • Integration: Zusammenführung der Daten aus verschiedenen Quellen unter Berücksichtigung der bestehenden IT-Infrastruktur.
  • Datenschutz: Gewährleistung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben bei der Datenverarbeitung.
  • Datenbereinigung: Säuberung der Daten von Duplikaten, Fehlern oder irrelevanten Informationen.
  • Synergienutzung: Identifikation von Synergien mit bestehenden Systemen und Tools, um Mehrkosten zu vermeiden.
2. Datenverarbeitung

Ziel: Effiziente Aufbereitung und Analyse der Daten zur Generierung relevanter Erkenntnisse.

  • Datenmodellierung: Erstellung von Datenmodellen, die eine effiziente Analyse ermöglichen.
  • Automatisierung: Einsatz von Tools zur Automatisierung der Datensammlung und -verarbeitung.
  • Analyse: Anwendung statistischer Methoden und Algorithmen zur Mustererkennung und Prognose.
  • Optimierung: Laufende Anpassung der Datenverarbeitungsprozesse zur Steigerung der Effizienz.
  • Technologieeinsatz: Nutzung fortschrittlicher Analysewerkzeuge wie Power Query und Power Pivot.
3. Reporting

Ziel: Effiziente Aufbereitung und Analyse der Daten zur Generierung relevanter Erkenntnisse.

  • Datenmodellierung: Erstellung von Datenmodellen, die eine effiziente Analyse ermöglichen.
  • Automatisierung: Einsatz von Tools zur Automatisierung der Datensammlung und -verarbeitung.
  • Analyse: Anwendung statistischer Methoden und Algorithmen zur Mustererkennung und Prognose.
  • Optimierung: Laufende Anpassung der Datenverarbeitungsprozesse zur Steigerung der Effizienz.
  • Technologieeinsatz: Nutzung fortschrittlicher Analysewerkzeuge wie Power Query und Power Pivot.
4. Wartung & Support

Ziel: Sicherstellung der Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit des Business-Analytics-Systems durch kontinuierliche Wartung und Unterstützung.

  • Technischer Support: Bereitstellung von technischer Unterstützung zur Behebung von Systemproblemen.
  • Updates: Regelmäßige Aktualisierung der Systeme und Tools, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
  • Anwenderschulung: Fortlaufende Schulungen für Endnutzer zur Förderung der Daten- und Technologiekompetenz.
  • Performance-Monitoring: Überwachung der Systemleistung und Identifikation von Optimierungspotenzialen.
  • Langfristige Strategieentwicklung: Anpassung der Business-Analytics-Strategie an sich ändernde Geschäftsbedingungen und -ziele.
Fazit

Insgesamt zielt dieses Vorgehensmodell darauf ab, Unternehmen bei der Etablierung einer Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung zu unterstützen, indem es die technische Umsetzung mit strategischer Analyse und einer fundierten Datenkompetenzvermittlung verbindet. Dadurch wird nicht nur der aktuelle Bedarf des Unternehmens gedeckt, sondern auch eine langfristige Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen im Bereich Business Analytics geschaffen.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Nimbs
Thorsten Nimbs
Senior Manager, Business Development & Sales
+49 2506 93020

Lösungsszenarien zum Thema Data & Analytics
Success Stories // Fachartikel // News

Sonepar begeistert seine Mitarbeiter:innen durch Power BI Einführung

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist data-driven decision making für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sonepar Deutschland GmbH erkennt die Relevanz dieser Herangehensweise und setzt mit Microsoft Power BI auf ein effektives Reporting- und Analysewerkzeug. Als langjähriger Partner von Sonepar hat noventum consulting bereits im Jahr 2018 erfolgreich das zentrale Datawarehouse des Unternehmens neu mitgestaltet und konsolidiert. Nun sind wir in der Zusammenarbeit  den nächsten Schritt gegangen: die Implementierung von Power BI zur Verbesserung des Berichtswesens und der Analysen.

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Ihre Ansprechpartner zum Thema Data & Analytics.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Schmidt
Thorsten Schmidt
Geschäftsleitung, Director
+49 2506 93020

Foto von Tobias Böhme
Tobias Böhme
Senior Consultant & Solution Lead Business Analytics
+49 2506 93020