Ihr Weg zur skalierbaren
Data Lakehouse Plattform

flexibel, performant und zukunftssicher

Moderne Unternehmen erzeugen täglich riesige Mengen unterschiedlich strukturierter Daten – aus operativen Systemen, Geräten, Webquellen oder IoT-Sensoren. Um diese Daten ganzheitlich und gewinnbringend zu nutzen, braucht es flexible Plattformen, die große Datenmengen kosteneffizient speichern, verwalten und analysieren können.

Ein Data Lake ermöglicht genau das: Die Speicherung strukturierter, semi-strukturierter und unstrukturierter Daten in ihrer Rohform. Ergänzt um Datenmanagement-, Abfrage- und Governance-Funktionen entsteht daraus das Data Lakehouse – eine hybride Architektur, die die Offenheit des Data Lakes mit der Struktur eines Data Warehouses verbindet.

Damit erhalten Unternehmen eine leistungsfähige und zukunftssichere Plattform für alle Analytics-Anforderungen – von Self-Service BI über Data Science bis hin zu KI-Anwendungen.

noventum entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine individuell zugeschnittene Lakehouse-Architektur, die zu Ihren Use Cases, Technologien und Anforderungen passt. Ob cloudbasiert, hybrid oder on-premises – wir begleiten Sie von der Strategie bis zur Umsetzung und sorgen für langfristige Skalierbarkeit, Data Governance und Datenqualität.


Ihre Herausforderungen

 Datenberge wachsen – Erkenntnisse bleiben aus?

Datenquellen nehmen rasant zu: ERP, CRM, IoT, Web, Sensoren. Doch viele Unternehmen kämpfen damit, diese vielfältigen und oft unstrukturierten Daten effizient zu speichern und auszuwerten.

Ihr Data Warehouse stößt an Grenzen?

Klassische Strukturen brechen unter großen Datenmengen, neue Anforderungen wie Machine Learning, Echtzeitanalyse oder Self-Service BI sind kaum abbildbar.

Langwierige und starre Budgetierungsprozesse

Fehlende Integration, inkonsistente Daten, mangelnde Governance – das Ergebnis: Unsicherheit bei Analysen

eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit.

Wenn Analysen auf inkonsistenten, isolierten oder veralteten Daten basieren, fehlt die nötige Vertrauensbasis für fundierte Entscheidungen.

Unser Vorgehen

Unser Weg zum Data Lakehouse folgt einem klar strukturierten, praxisbewährten Vorgehen: Wir starten mit einer Analyse Ihrer Datenlandschaft und Zielsetzungen, entwickeln gemeinsam ein passgenaues Architekturkonzept und setzen es technisch um – iterativ, skalierbar und eng verzahnt mit Ihren Use Cases. So entsteht Ihre leistungsfähige, zukunftssichere Datenplattform.

Unsere Lösungen im Überblick

Eine moderne, skalierbare Plattform –
offen wie ein Data Lake, strukturiert wie ein Warehouse.

Der Data Lake: Flexibilität für große Datenmengen

Ein Data Lake speichert Daten in ihrer Rohform – ob strukturiert, semi-strukturiert oder unstrukturiert. So entsteht ein zentraler Ort für sämtliche Informationen im Unternehmen, ohne die Notwendigkeit sofortiger Modellierung oder Strukturierung. Das ist ideal für Szenarien mit hohem Datenaufkommen und heterogenen Quellen, z. B. aus IoT-Geräten, Logdaten oder Social Media.

Das Lakehouse-Prinzip: Struktur trifft Offenheit

Ein Data Lakehouse kombiniert die Offenheit eines Data Lakes mit den Steuerungsmechanismen eines klassischen Data Warehouses. Die Vorteile: schnellere Analysen, konsistente Daten, vereinfachte Data Governance und direkte Nutzbarkeit für Reporting, Machine Learning oder Business Intelligence.

Unsere Herangehensweise: Architektur, Use Cases, Technologie

noventum analysiert mit Ihnen gemeinsam den Reifegrad Ihrer Datenlandschaft und entwickelt eine maßgeschneiderte Lakehouse-Architektur – on-premises, cloudbasiert oder hybrid. Unsere Expert:innen berücksichtigen dabei sowohl Ihre fachlichen Ziele als auch technische, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen.

  • Planung & Konzeption von Lakehouse-Architekturen
  • Auswahl und Integration passender Technologien (z. B. Delta Lake, Databricks, Azure Synapse, Apache Iceberg)
  • Aufbau performanter ETL-/ELT-Strecken und automatisierter Datenpipelines
  • Data Governance und Qualitätssicherung
  • Operationalisierung von Use Cases in BI, Data Science, ML & KI

Unser Anspruch: Datenplattform mit Zukunft

Ein Data Lakehouse ist kein kurzfristiges IT-Projekt, sondern eine strategische Investition in Ihre digitale Entscheidungsfähigkeit. Wir begleiten Sie vom ersten Architekturentwurf bis zur operativen Nutzung – fundiert, technologieerfahren und immer mit Blick auf Ihre Ziele.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Nimbs
Thorsten Nimbs
Senior Manager, Business Development & Sales
+49 2506 93020

Ihr Mehrwert mit noventum consulting

Mit einem Data Lakehouse schaffen Sie eine zukunftssichere Plattform, die strukturiertes und unstrukturiertes Datenwachstum beherrschbar macht. Sie gewinnen zentrale Datenzugänge, steigern die Datenqualität und schaffen die technologische Grundlage für Business Intelligence, Advanced Analytics und KI. So machen Sie Ihre Daten zum strategischen Erfolgsfaktor.

FAQ

Häufige Fragen zu Data Lake / Data Lakehouse

Was ist der Unterschied zwischen einem Data Lake und einem Data Lakehouse?

Ein Data Lake speichert große Mengen an Rohdaten in ihrem Ursprungsformat – strukturiert, semi-strukturiert oder unstrukturiert. Ein Data Lakehouse kombiniert diese Flexibilität mit den Vorteilen klassischer Data Warehouses, z. B. durch ACID-Transaktionen, einheitliches Metadatenmanagement und leistungsfähige SQL-Abfragen. Es ermöglicht eine einheitliche Plattform für Analyse, Reporting, Machine Learning und Governance.

Wann lohnt sich der Aufbau eines Data Lake oder Lakehouse für mein Unternehmen?

Wenn Sie große, heterogene Datenmengen aus verschiedenen Quellen verarbeiten, unstrukturierte Daten analysieren oder Advanced Analytics / Machine Learning einsetzen möchten, ist ein Data Lakehouse ideal. Auch wenn Sie Governance und Self-Service BI effizient verbinden möchten, ist diese Architekturform zukunftssicher und skalierbar.

Welche Use Cases lassen sich mit einem Lakehouse realisieren?

Ein Lakehouse eignet sich u. a. für Predictive Analytics, IoT-Datenanalysen, Konsolidierung von ERP-/CRM-Daten, Customer 360°-Analysen, sowie für die Integration von Echtzeit-Streams und historischem Datenbestand. Es verbindet operative Datenhaltung mit analytischer Verarbeitung und ermöglicht es, schnell auf neue Business-Anforderungen zu reagieren.

Welche Technologien setzen Sie beim Aufbau eines Lakehouses ein?

Wir arbeiten je nach Kundenanforderung mit marktführenden Plattformen und Open-Source-Technologien wie Apache Spark, Delta Lake, Databricks, Microsoft Azure Synapse, Snowflake oder Google BigQuery. Dabei berücksichtigen wir bestehende IT-Strukturen, Compliance-Vorgaben und Skalierungsstrategien.

Wie läuft ein typisches Projekt zur Einführung eines Data Lakehouse ab?

Zunächst analysieren wir gemeinsam Ihre Anforderungen, Ziele und vorhandene Infrastruktur. Daraus leiten wir eine maßgeschneiderte Architektur ab. Anschließend folgen Implementierung, Anbindung der Datenquellen, Governance-Konzept, Datenmodellierung sowie Tests und produktiver Betrieb. Parallel begleiten wir Sie beim Know-how-Aufbau im Team.

Wie stellen Sie sicher, dass die Datenqualität in einem Lakehouse hoch bleibt?

Wir integrieren bereits in der Architektur Maßnahmen zur Data Quality – z. B. Validierung bei der Datenaufnahme, Monitoring der Pipelines, Data Lineage, semantische Kataloge und regelbasierte Anomalieerkennung. Außerdem definieren wir mit Ihnen klare Verantwortlichkeiten im Data Ownership.

Wie wirkt sich ein Data Lakehouse auf unsere bestehende BI-Landschaft aus?

Ein Lakehouse ergänzt und modernisiert Ihre bestehende BI-Landschaft. Klassische Tools (z. B. Power BI, Tableau, Qlik) können weiterhin genutzt werden. Gleichzeitig schaffen Sie eine solide Grundlage für zukünftige Analytics-Anforderungen und ermöglichen ein schrittweises Ablösen monolithischer Altsysteme.

Was unterscheidet noventum von anderen Anbietern?

Wir bieten nicht nur technologische Expertise, sondern denken Plattformen immer als Teil einer ganzheitlichen Datenstrategie. Mit einem interdisziplinären Team aus Architekt\:innen, Analyst\:innen und Governance-Expert\:innen stellen wir sicher, dass Ihr Data Lakehouse nicht nur funktioniert – sondern echten Mehrwert liefert. Unser Vorgehen ist methodisch fundiert, transparent und partnerschaftlich.

Unsere integrierten Lösungen

für Ihre moderne Datenplattform

DWH – Data Warehouse

Zentrale, qualitätsgesicherte Daten für Reporting, Planung und Analyse: Wir entwickeln individuelle DWH-Lösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen – skalierbar, performant und nachhaltig anschlussfähig.

nDPA – noventum Data Platform Accelerator

Von der Anforderungsanalyse bis zur skalierbaren Zielarchitektur: Mit der nDPA-Methode gestalten wir ganzheitliche, anschlussfähige Datenplattformen – fundiert, wiederverwendbar, zukunftssicher.

Data Science

Aus Daten wird Wissen: Wir schaffen die Grundlage für fortschrittliche Analysen, Machine Learning und KI – datenbasiert, verantwortungsvoll und integriert in Ihre Architektur.

 

 

Lösungsszenarien zum Thema Data & Analytics
Success Stories // Fachartikel // News

Sonepar begeistert seine Mitarbeiter:innen durch Power BI Einführung

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist data-driven decision making für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sonepar Deutschland GmbH erkennt die Relevanz dieser Herangehensweise und setzt mit Microsoft Power BI auf ein effektives Reporting- und Analysewerkzeug. Als langjähriger Partner von Sonepar hat noventum consulting bereits im Jahr 2018 erfolgreich das zentrale Datawarehouse des Unternehmens neu mitgestaltet und konsolidiert. Nun sind wir in der Zusammenarbeit  den nächsten Schritt gegangen: die Implementierung von Power BI zur Verbesserung des Berichtswesens und der Analysen.

Ihre Ansprechpartner zum Thema Data Lakehouse.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Schmidt
Thorsten Schmidt
Geschäftsleitung, Director
+49 2506 93020

Foto von Felix Möller
Felix Möller
Management Consultant
+49 2506 93020