Data Science im Unternehmen

Muster erkennen – Potenziale nutzen

Data Science ist weit mehr als ein Buzzword – es ist der strategische Schlüssel, um aus vorhandenen Daten echte Wettbewerbsvorteile zu generieren. Unternehmen sitzen heute auf riesigen Datenbeständen, die jedoch oft unstrukturiert, fragmentiert oder nicht systematisch nutzbar sind. Genau hier setzt Data Science an: Mit modernen Analysemethoden, statistischen Modellen und Algorithmen werden aus Daten Erkenntnisse, Prognosen und Automatisierungspotenziale.

Typische Anwendungsfelder reichen von Predictive Maintenance über Kundenverhalten bis hin zu Prozessoptimierung. Data Scientists analysieren sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datenquellen, nutzen fortgeschrittene Methoden wie maschinelles Lernen, um Muster zu erkennen, Anomalien aufzuspüren oder Vorhersagen zu treffen.

Gerade im Zusammenspiel mit Big Data-Technologien entfaltet Data Science sein volles Potenzial: große Datenmengen, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine enorme inhaltliche Tiefe.

In Verbindung mit etablierten Business Intelligence-Strukturen sorgt Data Science für eine neue Qualität der Unternehmenssteuerung – jenseits klassischer Reports hin zu vorausschauender, datengetriebener Entscheidungsfindung.


Ihre Herausforderungen

Daten sind vorhanden, bleiben aber ungenutzt

Viele Unternehmen verfügen über große Datenmengen – nutzen sie aber nicht systematisch zur Wertschöpfung.

Fehlende Klarheit über geschäftliche Anwendungsfälle

Ohne definierte Use Cases bleibt unklar, wie Data Science konkret zur Zielerreichung beitragen kann.

Mangel an qualifizierten Data Scientists

Es fehlt an internem Know-how und Ressourcen, um datengetriebene Projekte eigenständig umzusetzen.

Unzureichende technische Infrastruktur

Daten liegen oft in fragmentierten Systemen vor; es fehlt an leistungsfähigen Plattformen, Tools oder Datenarchitekturen.

Unklare Datenqualität und fehlende Verlässlichkeit

Ohne saubere, strukturierte und vertrauenswürdige Daten sind Analysen fehleranfällig oder gar nicht möglich.

Komplexität beim Einstieg in KI & Machine Learning

Die Auswahl passender Technologien und Methoden ist anspruchsvoll – insbesondere für Unternehmen ohne Vorerfahrung.

Fehlendes Vertrauen in Modelle und Ergebnisse

Black-Box-Modelle stoßen auf Skepsis; fehlende Erklärbarkeit behindert Akzeptanz und Anwendung.

Hoher Erfolgsdruck – besonders im E-Commerce

Wettbewerb und Kundenerwartungen fordern schnelle, datengetriebene Entscheidungen – trotz interner Hürden.

Bedarf nach pragmatischer, erfahrener Begleitung

Unternehmen benötigen Partner, die sowohl technisch versiert als auch strategisch und umsetzungsstark sind.

Unser Vorgehen

Wir starten mit einem klaren Verständnis Ihrer Ziele und entwickeln daraus passgenaue Use Cases. Nach der Modellierung und Validierung integrieren wir die Lösungen in Ihre IT-Landschaft und sichern durch Training und Wissenstransfer eine nachhaltige Nutzung. So wird Data Science zum festen Bestandteil Ihrer Wertschöpfung.

Unsere Lösungen im Überblick

Unsere Data-Science-Beratung verbindet technologische Exzellenz mit strategischem Fokus
– für Lösungen, die wirken.

Use Cases identifizieren & bewerten

Wir starten mit Ihrem Business – nicht mit der Technik. Gemeinsam analysieren wir Ihre Geschäftsprozesse, Kundeninteraktionen und operativen Herausforderungen. Daraus leiten wir konkrete Use Cases mit messbarem Mehrwert ab – vom Predictive Maintenance Modell bis zur Churn-Analyse im Vertrieb.

Algorithmen, Modelle & Methoden entwickeln

Unsere Data Scientists arbeiten mit modernsten Verfahren der Statistik, des Machine Learnings und Deep Learnings. Abgestimmt auf Ihre Zielsetzung entwickeln wir robuste Modelle – von der Klassifikation bis zur Vorhersage –, validieren diese mit realen Daten und sichern ihre Übertragbarkeit.

Technische Umsetzung & Integration

Ob Cloud-Architektur, On-Prem oder hybride Plattform: Wir integrieren Ihre Data-Science-Modelle nahtlos in Ihre bestehende IT- und Datenlandschaft. Dabei setzen wir auf gängige Tools und Frameworks
(z. B. Python, R, MLops, Azure ML), um eine produktive Nutzung zu ermöglichen – inkl. Governance, Monitoring und Security.

Befähigung & Wissenstransfer

Data Science braucht Akzeptanz. Wir sorgen dafür, dass Ihre Fachbereiche und IT verstehen, was die Modelle leisten – und wie sie funktionieren. Durch Trainings, Workshops und klare Modellkommunikation erhöhen wir Transparenz, Vertrauen und langfristige Nutzung.

Nachhaltig skalieren

Erfolgreiche Data-Science-Projekte sind der Startpunkt, nicht das Ziel. Wir helfen Ihnen, Ihre Datenstrategie weiterzuentwickeln und Ihre Organisation datengetrieben auszurichten – mit Skalierungspfaden, Plattformkonzepten und organisatorischem Change.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Nimbs
Thorsten Nimbs
Senior Manager, Business Development & Sales
+49 2506 93020

Ihr Mehrwert mit noventum consulting

Mit Data Science verwandeln Sie ungenutzte Daten in verwertbare Erkenntnisse. Sie erkennen Muster, optimieren Prozesse, treffen fundierte Entscheidungen und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Integration – verständlich, pragmatisch und mit messbarem Mehrwert.

FAQ

Häufige Fragen zu Data Lake / Data Lakehouse

Was genau versteht man unter Data Science im Unternehmenskontext?

Data Science bezeichnet die systematische Analyse großer und oft unstrukturierter Datenmengen mit Hilfe statistischer Verfahren, Machine Learning und moderner Technologien. Ziel ist es, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die fundierte geschäftliche Entscheidungen ermöglichen – von Prognosen über Automatisierung bis hin zu strategischen Insights.

Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen, um Data-Science-Projekte umzusetzen?

Sie benötigen zunächst eine verlässliche Datenbasis – also Zugriff auf strukturierte oder unstrukturierte Daten aus relevanten Systemen. Darüber hinaus sind klare Ziele, geeignete Use Cases und ein interdisziplinäres Team (IT, Fachbereich, ggf. Data Scientists) hilfreich. noventum unterstützt Sie bei allen Schritten – auch beim Aufbau notwendiger Grundlagen.

Wie finde ich geeignete Anwendungsfälle für Data Science in meinem Unternehmen?

Typische Ansatzpunkte sind Bereiche mit hoher Datenverfügbarkeit und dem Potenzial für Automatisierung oder Prognosen – z. B. Kundenverhalten, Prozesseffizienz, Wartung, Logistik oder Personalplanung. Wir helfen Ihnen, wertstiftende Use Cases zu identifizieren, zu priorisieren und zu realisieren.

Wie lange dauert ein typisches Data-Science-Projekt?

Die Dauer hängt vom Reifegrad, der Komplexität des Use Cases und den verfügbaren Daten ab. Erste Pilotprojekte lassen sich häufig in wenigen Wochen umsetzen. Für strategische Plattformlösungen oder umfangreiche Produktivsetzungen kann der Zeitrahmen mehrere Monate betragen. Wir arbeiten iterativ und transparent – mit sichtbarem Mehrwert schon in frühen Phasen.

Benötige ich eigene Data Scientists im Unternehmen?

Nicht zwingend. Viele Unternehmen starten mit externer Expertise. Im Projektverlauf kann Know-how gezielt aufgebaut werden, um mittelfristig eigenständig Data-Science-Kompetenz zu entwickeln. noventum bietet hierzu Coachings, Schulungen und begleitende Enablement-Maßnahmen.

Wie stelle ich sicher, dass ein Modell langfristig valide bleibt?

Ein erfolgreiches Modell braucht Pflege: regelmäßiges Monitoring, Performance-Prüfungen und ggf. Retraining mit aktuellen Daten. Wir setzen auf MLOps-Ansätze, die diese Aspekte automatisieren und nachhaltig sicherstellen – inklusive Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft.

Wie lässt sich Data Science mit unseren bestehenden BI-Systemen verbinden?

Data Science kann klassische BI-Architekturen sinnvoll ergänzen – z. B. durch präskriptive oder prädiktive Analysen, die in Dashboards oder operative Systeme eingebunden werden. Unsere Lösungen sind kompatibel mit gängigen BI-Plattformen und erweitern Ihre BI-Welt um zukunftsfähige Perspektiven.

Ist Data Science auch für mittelständische Unternehmen geeignet?

Ja, absolut. Auch im Mittelstand gibt es zahlreiche datengetriebene Fragestellungen, die durch Data Science wirtschaftlich gelöst werden können. Wir passen Komplexität und Technologieeinsatz individuell an Ihre Ressourcen, Infrastruktur und Ziele an.

Unsere integrierten Lösungen

für Ihre moderne Datenplattform

Unsere Lösungen aus dem Bereich Data Science ergänzen sich ideal und bilden gemeinsam ein leistungsfähiges Fundament für Ihre moderne Datenplattform. Lernen Sie auch unsere weiteren Schwerpunkte kennen:

DWH – Data Warehouse

Zentrale, qualitätsgesicherte Daten für Reporting, Planung und Analyse: Wir entwickeln individuelle DWH-Lösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen – skalierbar, performant und nachhaltig anschlussfähig.

nDPA – noventum Data Platform Accelerator

Von der Anforderungsanalyse bis zur skalierbaren Zielarchitektur: Mit der nDPA-Methode gestalten wir ganzheitliche, anschlussfähige Datenplattformen – fundiert, wiederverwendbar, zukunftssicher.

Data Lake / Data Lakehouse

Ob strukturierte oder unstrukturierte Daten – wir helfen Ihnen, Ihr Datenvolumen effizient zu speichern und zugänglich zu machen. Entdecken Sie, wie Lakehouse-Architekturen Analyse und Flexibilität vereinen.

Lösungsszenarien zum Thema Data & Analytics
Success Stories // Fachartikel // News

Sonepar begeistert seine Mitarbeiter:innen durch Power BI Einführung

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist data-driven decision making für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sonepar Deutschland GmbH erkennt die Relevanz dieser Herangehensweise und setzt mit Microsoft Power BI auf ein effektives Reporting- und Analysewerkzeug. Als langjähriger Partner von Sonepar hat noventum consulting bereits im Jahr 2018 erfolgreich das zentrale Datawarehouse des Unternehmens neu mitgestaltet und konsolidiert. Nun sind wir in der Zusammenarbeit  den nächsten Schritt gegangen: die Implementierung von Power BI zur Verbesserung des Berichtswesens und der Analysen.

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Ihre Ansprechpartner zum Thema Data Science.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Schmidt
Thorsten Schmidt
Geschäftsleitung, Director
+49 2506 93020

Foto von Felix Möller
Felix Möller
Management Consultant
+49 2506 93020