Data Culture entwickeln

Der Schlüssel zu datengetriebenen Teams und Entscheidungen

Eine starke Data Culture ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die datenbasiert arbeiten wollen. Sie schafft die Grundlage für Vertrauen, Akzeptanz und Engagement im Umgang mit Daten – weit über technische Aspekte hinaus.

Oft stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, dass Dateninitiativen nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Zwar sind Technologien und Prozesse vorhanden, doch es fehlt an einer gemeinsamen Haltung, an Klarheit über Verantwortlichkeiten und an einem Mindset, das Daten als strategische Ressource begreift. Mitarbeitende sind verunsichert, Führungskräfte haben unterschiedliche Erwartungen und der Umgang mit Daten ist von Unsicherheit geprägt.

Genau hier setzt eine wirksame Data Culture an: Sie fördert das datenbezogene Bewusstsein, verankert Verantwortung und macht Datenarbeit zum integralen Bestandteil der Unternehmenskultur. Data Culture ist keine Einzelmaßnahme – sondern ein kontinuierlicher kultureller Entwicklungsprozess, der von klarer Kommunikation, Empowerment und Vorbildfunktion lebt.

noventum unterstützt Sie dabei, diese Entwicklung zu gestalten: fundiert, strukturiert und mit Feingefühl für Ihre Organisation.


Ihre Herausforderung

Sie möchten, dass Ihre Teams souverän mit Daten umgehen, datenbasierte Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen – doch es fehlt an Orientierung und Vertrauen.

Unklarheit über den Wert und die Relevanz von Daten

Viele Mitarbeitende erkennen nicht, welchen konkreten Nutzen Daten für ihren Arbeitsalltag oder strategische Entscheidungen stiften können. Ohne ein klares Verständnis für den Mehrwert datenbasierter Ansätze bleiben Initiativen zur Datenstrategie oft abstrakt und schwer greifbar.

Geringes Vertrauen in Daten und Analysen

Fehlende Datenqualität, widersprüchliche Reports oder schlechte Erfahrungen mit früheren Analysen führen dazu, dass Daten mit Skepsis betrachtet werden. Entscheidungen werden weiterhin "aus dem Bauch heraus" getroffen, weil die Daten als unzuverlässig wahrgenommen werden.

Mangel an Verantwortungsbewusstsein für Daten

Daten werden oft als »Sache der IT« gesehen. Es fehlt ein klar definiertes Datenverantwortungsbewusstsein in Fachbereichen – für Qualität, Aktualität und Relevanz der Daten fühlt sich niemand wirklich zuständig. Das verhindert nachhaltige Datenpflege und einheitliche Standards.

Unterschiedliches Datenverständnis zwischen Bereichen

Jeder Fachbereich interpretiert Datenbegriffe und Kennzahlen auf eigene Weise. Ohne ein gemeinsames Vokabular entstehen Missverständnisse, ineffiziente Abstimmungen und widersprüchliche KPIs – ein klarer Hemmschuh für datenbasierte Zusammenarbeit.

Fehlende Vorbilder im datenbasierten Arbeiten

Führungskräfte und Multiplikatoren, die mit gutem Beispiel vorangehen, fehlen häufig. Ohne »Daten-Champions« bleiben datengetriebene Arbeitsweisen eine Ausnahme – anstatt zur neuen Normalität zu werden.

Skepsis gegenüber datengetriebenen Veränderungen

Veränderungen auf Basis von Daten werden oft als „kontrollierend“ oder „entmenschlichend“ empfunden. Mitarbeitende befürchten, dass Daten zur Bewertung oder gar Überwachung genutzt werden – und blockieren unbewusst die Transformation.

Herausforderungen wie fehlende Datenkompetenz, Silos oder Widerstände sind nicht technischer Natur – sie sind kulturell verankert. Doch genau hier liegt der Hebel: Wer den Wandel zu einer echten Data Culture gestalten will, muss bei Haltung, Führung und Zusammenarbeit ansetzen.

Foto von Dr. Kerstin Kurzhals Kerstin Kurzhals, Management Consultant

Unsere Lösungen im Überblick

Data & Culture – Die richtige Haltung zur Datenstrategie

Eine lebendige Data Culture braucht klare Orientierung, Beteiligung und Identifikation.

noventum bietet Ihnen ein integriertes Vorgehen, um datenbezogenes Denken und Handeln nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern.

Wir entwickeln mit Ihnen eine Data Culture, die zu Ihrer Organisation passt. Unser modularer Ansatz berücksichtigt den Reifegrad Ihrer Datenkultur,
Ihre Zielgruppen und strategischen Ziele.

Dabei setzen wir auf eine Mischung aus Analyse, Befähigung und kulturellem Wandel.

Unsere Beraterinnen und Berater entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Data Strategy – und denken dabei auch die kulturelle Transformation mit:

Denn für nachhaltige Veränderung braucht es mehr als neue Dashboards.
Deshalb begleiten unsere Organisationsentwicklungs- und Change-Expert:innen den Aufbau Ihrer Datenkultur mit gezielten Formaten wie:

So schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem Datenorientierung gelebt und getragen wird – von der Führung bis in alle Fachbereiche.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Nimbs
Thorsten Nimbs
Senior Manager, Business Development & Sales
+49 2506 93020

FAQ

Häufige Fragen zur Einführung von Data Culture

Was ist der Unterschied zwischen Data Culture und Data Literacy?

Data Literacy beschreibt die individuelle Datenkompetenz. Data Culture meint den kollektiven Umgang mit Daten – also Werte, Haltungen und Routinen im Unternehmen.

Welche Rollen sollten besonders geschult werden?

Neben Analyst:innen sind es vor allem Fachverantwortliche, Führungskräfte und Projektleitungen. Für jede Rolle braucht es eigene Befähigungskonzepte.

Wie misst man den Erfolg von Data Culture-Initiativen?

Durch qualitative Feedbacks, Nutzungsraten von BI-Tools, Umfragen zu Datenkompetenz oder die Einbindung datenbasierter Entscheidungsroutinen.

Ist das ein Thema für die IT oder die HR-Abteilung?

Beide. Data Culture ist ein Querschnittsthema. IT bringt die Perspektive auf Datenstrukturen, HR auf Lernen und Kulturentwicklung.

Wie lange dauert der Aufbau einer Data Culture?

Es ist ein fortlaufender Prozess. Erste sichtbare Veränderungen sind oft nach 3–6 Monaten messbar – abhängig vom Reifegrad und interner Unterstützung.

Welche typischen Stolpersteine gibt es?

Zu abstrakte Zielbilder, fehlende Top-Management-Unterstützung, isolierte Einzelmaßnahmen ohne kulturelle Einbettung.

Brauchen wir dafür externe Unterstützung?

Externe Begleitung hilft, blinde Flecken zu identifizieren, bewährte Methoden einzubringen und Veränderungsprozesse zu beschleunigen.

Wie verbinden wir das Thema mit unseren anderen Daten-Initiativen?

Durch enge Verzahnung mit Data Strategy, Governance und Analytics-Projekten – Data Culture ist der kulturelle Kitt für alle datengetriebenen Vorhaben.

Unsere integrierten Lösungen

Für Ihren datengetriebenen Erfolg

Data Governance

Verantwortung, Struktur und Transparenz im Datenmanagement – erfahren Sie, wie eine robuste Data Governance Ihre Datenstrategie trägt.

Data Quality

Gute Entscheidungen brauchen gute Daten. Wir zeigen, wie Sie Datenqualität systematisch sicherstellen und als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Corporate Performance Management

Integrierte Unternehmenssteuerung mit klarer Zielausrichtung – mit CPM führen Sie Planung, Reporting und Strategie in einem System zusammen.

Lösungsszenarien zum Thema Data & Analytics
Success Stories // Fachartikel // News

Sonepar begeistert seine Mitarbeiter:innen durch Power BI Einführung

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist data-driven decision making für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sonepar Deutschland GmbH erkennt die Relevanz dieser Herangehensweise und setzt mit Microsoft Power BI auf ein effektives Reporting- und Analysewerkzeug. Als langjähriger Partner von Sonepar hat noventum consulting bereits im Jahr 2018 erfolgreich das zentrale Datawarehouse des Unternehmens neu mitgestaltet und konsolidiert. Nun sind wir in der Zusammenarbeit  den nächsten Schritt gegangen: die Implementierung von Power BI zur Verbesserung des Berichtswesens und der Analysen.

Ihre Ansprechpartner zum Thema Data Culture.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto von Thorsten Schmidt
Thorsten Schmidt
Geschäftsleitung, Director
+49 2506 93020

Foto von Jörg Ruff
Jörg Ruff
Management Consultant & Service Lead Data Strategy
+49 2506 93020