Data und File Migration mit der MigMachine
Mit der MigMachine Daten erstellen ohne aufwendige Migrations-Skripte
Für die Migration von größeren Datenmengen bieten viele Hersteller Anwendungen an. Diese bewegen sich aber zumeist strikt in den Grenzen ihrer eigenen Datenwelt.
noventum hat diese Anwendungen analysiert und eine eigene Lösung programmiert, die systemübergreifend für jede Situation einen angepassten und flexiblen Weg ermöglicht. Damit können unsere Kunden ihre eigene konkrete Situation vollständig abbilden, egal welche Software sie im Einsatz haben und welche Datentypen sie täglich nutzen. Und das alles mit einer Anwendung.
Das Leistungsvolumen der noventum MigMachine ist ohne weiteren Aufwand skalierbar und sie arbeitet voll automatisiert.
- individuell auf OnPrem Infrastrukturen
- als Container oder IaaS in der Cloud
Vor der Migration müssen die Daten für die neuen Zielsysteme aufbereitet werden.
Analyse und Konsolidierung der Daten bedeutet
- Erfassen der Datenbestände
- Analyse von Datengröße, Datentypen, Kompatibilität
- Harmonisierung und ggf. Konvertierung heterogener Datenbestände in geeignete Formate
- Test von Beispieldaten im Zielsystem
- Erfassen der Daten in der Mig-Datenbank (diese ist auf allen gängigen Systemen lauffähig und jederzeit erweiterbar)
Im Prozess der Migration behalten unsere Kunden mit dem User-Webfrontend immer alles im Blick und unter Kontrolle.
- den Datentransfer (quantitativ)
- die Zuordnung von Daten in die konkrete Anwendungsumgebung
- die rollenspezifische Zugänglichkeit der Daten (Authentifizierung)
- die Funktionalität der Daten
- die Gesamtauswertung der Datenqualität und das entsprechende Reporting
Data und File Migration mit noventum
In 25 Jahren Arbeit an großen IT-Projekten haben die Berater von noventum auch zum Thema Migration schon vieles erlebt. Ob in großen Versicherungen, bei Rechenzentren im Bankenumfeld oder bei Konzernen der Telekommunikationsbranche – Daten und File Migrationen sind immer anspruchsvoll, oft geschäftsentscheidend und manches Mal auch politisch.
Diese umfangreiche Erfahrung ist in die Entwicklung der MigMachine geflossen – eine von noventum erstellte Software, die eine automatisierte Migration zwischen nahezu jedem Quell- und Zielsystem ermöglicht (Fileserver, SharePoint, OneDrive, Amazon S3, diversen Dateisystemen, Datenbanken etc.), vollkommen unabhängig davon, welche Dateiformate der Kunde im Einsatz hat.
Die MigMachine macht das Erstellen von aufwendigen Migrations-Skripten überflüssig.
Stattdessen wird die benötigte Migrationslogik im intuitiven User-Web-Frontend der MigMachine zusammengestellt und gleichzeitig anschaulich visualisiert. Der große Vorteil besteht darin, dass für den Kunden sichtbar und nachvollziehbar wird, was mit den Daten während der Migration passiert, wie sie konvertiert und im Zielsystem strukturiert werden. Dies vereinfacht die gemeinsame Erarbeitung einer den Kundenwünschen entsprechenden Migrationslogik erheblich.
Jeder, der schon einmal in einem Migrationsprojekt mitgewirkt hat, weiß, dass im Laufe des Projekts typischerweise Änderungen und neue Anforderungen hinzukommen, die eine Anpassung der komplizierten Migrationsabläufe erfordern. Dank der MigMachine sind solche Änderungen mit wenigen Klicks umgesetzt und erfordern keine aufwendigen Anpassungen eines Skripts.
Wir von noventum können so nicht nur deutlich flexibler und schneller auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren, sondern mit Hilfe der MigMachine und dem Know-how unserer Berater auch sehr individuelle Kundenwünsche in kürzester Zeit umsetzen.
Zum Beispiel kann das Corporate Design der Dokumente im Rahmen des Migrationsprozesses so überarbeitet werden, dass es den Vorstellungen des Kunden entspricht – und das nicht nur bei neuen, sondern auch bei bestehenden Dokumenten, um im Zielsystem harmonisierte Dokumente sicherzustellen.
Bevor die Dateien auf das Zielsystem migriert werden, können wir auf Kundenwunsch mit der MigMachine eine ausführliche Analyse der Migrations-Quellen durchführen. Dies ermöglicht eine detaillierte Bestandsaufnahme, die unter anderem die exakte Anzahl der Dateien, ihre Größe, die Dateiformate, Versionen, Besitzer und andere Metadaten enthält. Auf diese Weise können mögliche Probleme im Vorfeld identifiziert werden, sodass diese vor der eigentlichen Migration beseitigt werden können und so eine aufwendige Fehlersuche im Nachhinein vermieden wird. Ein klares Bild der Ausgangssituation erleichtert die Einschätzung der Komplexität der Migration und damit die zeitliche Planung des Projekts.
Während der Migration kann der Kunde auf einem Dashboard kontinuierlich den Status der Migration verfolgen. Nach Abschluss der Migration bietet die MigMachine eine umfassende Qualitätssicherung, um eine Überprüfung zu ermöglichen, ob die Dateien wie gewünscht in das Zielsystem überführt wurden, und um den gesamten Vorgang nachvollziehbar zu dokumentieren.
Das Leistungsvolumen der noventum MigMachine ist ohne weiteren Aufwand skalierbar:
- individuell auf OnPrem Infrastrukturen
- als Container (OnPremise oder Cloud)
- oder auch als IaaS in der Cloud
Bevor Sie Ihr nächstes File Migrationsprojekt beginnen, sprechen Sie mit uns. Auf Wunsch liefern wir Ihnen gerne Referenzen und einen konkreten Einblick in unsere Vorgehensweise.
Lösungsszenarien zum Thema SharePoint
Success Stories // Fachartikel // News

AWS-Partner ebnen den Weg in die Amazon-Cloud
Große Cloud-Anbieter wie Amazon oder Microsoft überlassen das Beratungsgeschäft Partnern, für deren Expertise sie sich verbürgen. Für einen zertifizierten Partnerstatus stellt Amazon hohe Anforderungen und hat diese in seinem AWS Partnermodell systematisch festgeschrieben. noventum consulting ist AWS Cloud-Partner und hat in diversen Projekten beispielsweise für die Deutsche Bahn (DB Regio Bus) seine Expertise bewiesen.

Vom Microsoft Gold Partner zum Solutions Partner im Microsoft Cloud Partner Program
Am dritten Oktober 2022 wurde das „Microsoft Partner Network“ abgelöst und auf das neue „Microsoft Cloud Partner Program“ (MCPP) umgestellt. Künftig können IT-Unternehmen in sechs Kompetenzfeldern ihre Expertise nachweisen. Dafür stehen drei verschiedene „Partner Capability Scores“ bereit, in denen Unternehmen sich beweisen müssen: Leistung, Qualifikation und Kundenerfolg.
Weiterlesen … Vom Microsoft Gold Partner zum Solutions Partner im Microsoft Cloud Partner Program

Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen
Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.
Weiterlesen … Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen