Datenschutzerklärung

der noventum consulting GmbH

1. Allgemeines

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. noventum nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (kurz: BDSG) sowie sonstiger anwendbarer Datenschutzbestimmungen ist für noventum eine Selbstverständlichkeit.


2. Ihr Ansprechpartner bei Erhebung Ihrer Daten

2.1 Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung

Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
info@noventum.de

Als redaktionell Verantwortlicher und Ansprechpartner bei Erhebung Ihrer Daten steht Ihnen gerne zur Verfügung:
noventum consulting GmbH
Herr Dr. Matthias Rensing
Münsterstraße 111
48155 Münster
Tel.: +49 2506 93020
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de

2.2 Datenschutzbeauftragter von noventum

Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten der noventum consulting GmbH, Herrn Patryk Niemyt, wenden. Er steht Ihnen auch bezüglich Ihrer Betroffenenrechte, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung:

noventum consulting GmbH
Herr Patryk Niemyt
Münsterstraße 111
48155 Münster
Tel.: +49 2506 93020
E-Mail: patryk.niemyt@noventum.de


3. Personenbezogene Daten

Bei noventum sind angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen worden, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DSGVO: Rechtmäßigkeit, Transparenz, Treu und Glauben, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung sowie Integrität und Vertraulichkeit. Alle Mitarbeitenden und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind zur Umsetzung der DSGVO und des BDSG sowie den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Abs. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die personenbezogenen Daten werden von noventum im Allgemeinen verwendet, um eingegangene Anfragen zu beantworten oder Ihnen einen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. noventum verarbeitet Ihre im Rahmen der Website erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.

Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass noventum oder ein beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese personenbezogenen Daten verwendet, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Geschäftstätigkeit nützlich sind, oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden. Selbstverständlich wird es respektiert, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung der Kundenbeziehung (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen wollen. Daher wird noventum Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig an Dritte vermarkten.

Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern noventum durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet ist.

Die Daten werden von noventum nur so lange gespeichert, wie es im Allgemeinen für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Im Folgenden sind die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten aufgeführt.


3.1 Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung der Website

Bei rein informatorischer Nutzung verarbeiten wir ausschließlich die vom Browser übermittelten technischen Daten, die nötig sind, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten. Auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO werden folgende technische Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/http-Statuscode

Jeweils übertragene Datenmenge

  • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Website wird von einem externen Dienstleister gehostet. Mit diesem Hoster besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Der Hoster erhält Ihre Daten ausschließlich als Auftragsverarbeiter.

Auftragsverarbeiter:

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich

Inhaber: René Münnich

Hauptstraße 68|02742 Friedersdorf

Umsatzsteuer-ID: DE 2126657916

Steuernummer: 208/251/03091

Internetseite: https://all-inkl.com/


3.2 Datenerhebung bei Nutzung von Formularen

Auf unserer Website stehen Ihnen verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung, bei denen es zu einer Datenerhebung kommt. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3.2.1 Datenerhebung bei Nutzung eines Kontaktformulars

Über unser Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit uns zu erreichen. Die eingegebenen personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und verarbeiten sie ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Die E-Mail wird nach Eingang auf unserem Server ausschließlich von den jeweils zuständigen Mitarbeitenden unseres Unternehmens gelesen. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO sind diejenigen Mitarbeitenden, die entsprechend ihrem Aufgabenbereich zuständig sind. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens ist ausgeschlossen. Die Übertragung Ihrer Daten ist durch eine SSL-Verschlüsselung vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Anliegen sorgfältig zu bearbeiten. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Unser Kontaktformular soll es Ihnen zudem ermöglichen, eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Sofern die Kontaktaufnahme der Anbahnung vorvertraglichen Maßnahmen dient, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die entsprechende Rechtsgrundlage.

Für Webinare wird ein Kontaktformular zur Anmeldung genutzt. Hierbei erteilen Sie uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligungen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Eine Einwilligung ist eine Willensbekundung in Form einer Erklärung, mit der Sie noventum zu verstehen geben, mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden zu sein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen, wodurch Ihre Daten umgehend vom noventum Server gelöscht werden. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Eine weitere Verarbeitung ist dann jedoch ausgeschlossen.

Ihre eingegebenen personenbezogen Daten werden im Nachgang dafür genutzt, Sie zu weiteren Webinaren einzuladen, die gleiche oder ähnliche Inhalte thematisieren. Das Webinar wird über Microsoft Teams durchgeführt und Sie erhalten für den Zeitraum der Veranstaltung einen Gastzutritt.

Falls Sie wünschen, in Zukunft keine weiteren Einladungen für Webinare zu erhalten, haben Sie die Option des Opt-Out. Die Opt-Out-Option befindet sich unten in der von noventum erhaltenen E-Mail, die Ihre Bestätigung der Anmeldung mitteilt. Durch das Betätigen des Links, werden alle von Ihnen im Kontaktformular eingetragenen personenbezogenen Daten unverzüglich von unserem Server gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Webinar Einladungen.

3.2.2 Gewinnspiele

Im Rahmen der Teilnahme an unseren Gewinnspielen verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmenden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, ggf. Postanschrift), um die Durchführung des Gewinnspiels sowie die Gewinnbenachrichtigung und -bereitstellung zu ermöglichen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel mit dem Gewinn eines Workshops kann es erforderlich sein, dass zur Organisation und Durchführung (z. B. Online-Zugangsdaten oder Vor-Ort-Teilnahme) weitere Daten verarbeitet werden. Die Workshops werden von uns nach dem Stand der Technik online per Videokonferenz oder in unseren Geschäftsräumen in Münster erbracht. Etwaige Reise- oder Verpflegungskosten sind nicht vom Gewinn umfasst und vom Gewinner selbst zu tragen.

Bei der Vergabe von Sachpreisen (z. B. Büchern) erfolgt die Verarbeitung der vom Gewinner angegebenen Postadresse zur Versendung durch uns oder einen beauftragten Versanddienstleister. Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz frei Haus. Darüber hinausgehende Transportkosten und Zölle sind vom Gewinner zu tragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels und wird spätestens 90 Tage nach Versand bzw. Einlösung der Gewinne gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Weitere Informationen zu den Gewinnspielen befinden sich unter folgender Adresse: https://www.noventum.de/de/gewinnspiel.html

Sofern Sie zusätzlich im Rahmen des Gewinnspiels ausdrücklich gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) eingewilligt haben, verarbeiten wir diese auch zum Zweck der Kontaktaufnahme per E-Mail mit Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder Veranstaltungen. Eine Einwilligung ist eine Willensbekundung in Form einer Erklärung, mit der Sie noventum zu verstehen geben, mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden zu sein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen, wodurch Ihre Daten umgehend vom noventum Server gelöscht werden. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Eine weitere Verarbeitung ist dann jedoch ausgeschlossen.

3.2.3 Datenerhebung bei Nutzung der Online-Terminvereinbarung über Microsoft Bookings

Sie haben die Möglichkeit einen Online-Termin zu buchen. Für die Online-Terminvereinbarung wird das Tool Microsoft Bookings genutzt.

Das Tool Microsoft Bookings ist ein Service von Microsoft 365 der Microsoft Ireland Operations Ltd. Es wurde mit der Microsoft Ireland Operations Ltd. (nachfolgend: „Microsoft“) eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO (sog. Data Processing Agreement (DPA) Stand: 01. April 2025) abgeschlossen. Microsoft Bookings ist ein Dienst, der von Microsoft grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union erbracht wird. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in diesem Zusammenhang an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt werden. Microsoft behält sich vor Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. In dem Umfang, in dem Microsoft Bookings personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Verantwortlichen. In Ausnahmefällen werden hierbei auch personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. Die Microsoft Corporation verfügt über eine aktive Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten

Bei der Buchung des Online-Termins werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich um Ihren Namen und die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und werden deswegen als optionale Eintragungsfelder gekennzeichnet. Außerdem werden auch Daten, wie das Datum und die Uhrzeit der Terminbuchung verarbeitet. Die eingegebenen personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und verarbeiten diese ausschließlich zur Gewährleistung Ihrer Terminbuchung mit dem jeweiligen Ansprechpartner. Die Terminbuchung wird nach Eingang auf unserem Server ausschließlich von den jeweils zuständigen Mitarbeitenden gelesen, welche gleichzeitig die einzigen Empfänger Ihrer personenbezogener Daten gem. Art. 13 DSGVO sind. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens ist ausgeschlossen. Die Übertragung Ihrer Daten ist durch eine SSL-Verschlüsselung vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.

Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Eine Einwilligung ist eine Willensbekundung in Form einer Erklärung, mit der Sie noventum zu verstehen geben, mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden zu sein. Eine Einwilligung zu anderen Zwecken als die Buchung und Durchführung des Online-Termins wird dadurch nicht erteilt. Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie das Auswahlfeld unter der Eingabe Ihrer Daten aktiv anwählen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen, wodurch Ihre Daten umgehend vom noventum Server gelöscht werden. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben.

Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Eine weitere Verarbeitung ist dann jedoch ausgeschlossen.

Die Online-Terminvereinbarung über Microsoft Bookings ist ohne die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten nicht möglich. Sie sind nicht verpflichtet Microsoft Bookings zu nutzen. Eine Terminvereinbarung ist auch über andere Kommunikationswege möglich.

Information des Drittanbieters:

Microsoft Ireland Operations Ltd.

One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
Ireland

Datenschutzerklärung

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Vereinbarung zur Datenverarbeitung von Microsoft:

https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA

Weitere Informationen zur aktiven Zertifizierung nach dem DPF auffindbar unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/


3.3 Datenerhebung durch Microsoft Teams

Um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen, nutzt noventum den Service Microsoft Teams.

Der Service Microsoft Teams ist ein Tool von Microsoft 365 der Microsoft Ireland Operations Ltd. Es wurde mit der Microsoft Ireland Operations Ltd. (nachfolgend: „Microsoft“) eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO (sog. Data Processing Agreement (DPA) Stand: 01. April 2025) abgeschlossen. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in diesem Zusammenhang an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt werden. Microsoft behält sich vor Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Verantwortlichen.

Microsoft Teams ist eine cloudbasierte Lösung, die Chats, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Die Teilnahme an einem Microsoft Teams Meeting variiert zwischen einem externen oder Gastzugang. Dabei ist die Funktionalität in beiden Fällen eingeschränkt. Beide Zugänge sind dazu berechtigt an einem privaten Chat oder einer Kanalgruppenunterhaltung teilzunehmen, dabei Nachrichten zu versenden, löschen und zu bearbeiten und Dateien zu teilen. Die Teilnahme an Webinaren ist dabei inbegriffen. Je nach Berechtigungen, sind Anrufe innerhalb von Microsoft Teams in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen möglich. Die Berechtigungen können vom entsprechenden Administrator angepasst und verändert werden. Der Unterschied zwischen einem Gastzugang und einem externen Zugang besteht darin, dass der Gastzugang kein Microsoft-Konto besitzt und zu keiner weiteren Microsoft 365 Unternehmensumgebung gehört. Bei einem externen Zugang handelt es sich dabei um einen Microsoft-Nutzer, der Microsoft 365 in einer anderen Unternehmensumgebung nutzt.

Bei Telefonkonferenzen/Videokonferenzen oder Online-Meetings, die beispielsweise über Microsoft Bookings vereinbart wurden, wurde von Ihnen während der Terminbuchung mindestens Ihr Name und eine E-Mail-Adresse hinterlegt. Aus den eingetragenen Daten werden Informationen entnommen, um Ihren Zugang für die Telefonkonferenz oder das Online-Meeting bei Microsoft Teams zu erstellen. Der Anzeigename variiert nach den Eintragungen in dem Kontaktformular und dem Status, ob Sie einen Gastzugang oder externen Zugang nutzen. Bei einem Gastzugang wird die Kennzeichnung (GAST) neben dem Nutzernamen (abhängig von der Eintragung; wenn nur die E-Mail-Adresse eingetragen wurde, wird diese angezeigt) eingeblendet und bei dem externen Zugang wird je nach Eintragung die Anzeige bestimmt.

Bei Webinaren werden die Informationen aus dem von Ihnen ausgefüllten Kontaktformular entnommen. In dem Kontaktformular muss mindestens die E-Mail-Adresse angegeben werden.

Während der Nutzung von Microsoft Teams werden personenbezogene Daten in SharePoint gespeichert und mit dem entsprechenden SharePoint-Mechanismus verschlüsselt. Zu den gespeicherten Daten gehören unter anderem Ihr Vor- und Nachname (falls angegeben), Ihre E-Mail-Adresse, Chatverläufe von Einzel- und Gruppenchats, Dateien die versendet oder empfangen wurden. Bei Live-Webinaren erhält noventum nach der Veranstaltung eine Übersicht, die anzeigt, von welchem Browser die Teilnahme getätigt wurde. Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt für externe Nutzer für maximal 30 Tage auf dem noventum Server, bis auf die Chatinhalte und die hochgeladenen Daten. Diese bleiben dauerhaft gespeichert. Die personenbezogenen Daten der Gäste sind nur temporär und sind nur während der Besprechung abrufbar.

Die Rechtsgrundlage beruht auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Eine Einwilligung ist eine Willensbekundung in Form einer Erklärung, mit der Sie noventum zu verstehen geben, mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden zu sein.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen, wodurch Ihre Daten umgehend vom noventum Server gelöscht werden. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben.

Die Speicherung von personenbezogenen Daten findet ebenfalls auf den Servern von Microsoft statt. Die Server befinden sich in Berlin und Frankfurt.

Information des Drittanbieters:

Microsoft Ireland Operations Ltd.

One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
Ireland

Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung der personenbezogenen Daten auf den Microsoft-Servern:

https://docs.microsoft.com/de-de/office365/enterprise/office-365-data-retention-deletion-and-destruction-overview#data-retention

Datenschutzerklärung Microsoft:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Datenschutzerklärung Microsoft Teams:

https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

Vereinbarung zur Datenverarbeitung von Microsoft:

https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA

Weitere Informationen zur aktiven Zertifizierung nach dem DPF auffindbar unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/

3.4 Datenerhebung durch Cookies

Um unsere Internetpräsenz möglichst angenehm und attraktiv zu gestalten, verwenden wir auf einigen Seiten sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Sitzungscookies löschen sich automatisch nach Ende Ihrer Browsersitzung. Hingegen „persistente Cookies“ oder „dauerhafte Cookies“ bleiben darüber hinaus erhalten und erleichtern Ihnen den erneuten Besuch unserer Website. Cookies führen keine Programme aus, übertragen keine Viren und lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Identität zu. Ihr einziger Zweck ist, unser Online-Angebot nutzerfreundlicher und effizienter zu machen. Sie können das Speichern sämtlicher oder nur von Drittanbieter-Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Allerdings könnten dadurch einzelne Funktionen der Website eingeschränkt werden.

3.4.1 Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies gewährleisten den technisch fehlerfreien Betrieb unserer Website. Beispielsweise das Laden von Seiten, die sichere Sitzungserkennung oder das Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie werden in Wahrung unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gesetzt.

Die dabei anfallenden Informationen werden sofort pseudonymisiert, sodass kein direkter Personenbezug mehr besteht und sie auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Beim ersten Besuch informieren wir Sie über einen Cookie-Banner transparent über diese Nutzung und verlinken auf unsere Datenschutzerklärung.

3.4.2 Analytische Cookies

Mit Ihrer ausdrücklichen, jederzeit widerrufbaren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO setzen wir analytische Cookies ein. Diese ermöglichen es uns, Reichweite, Seiten­aufrufe und Klickpfade statistisch auszuwerten, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit unseres Web-Auftritts kontinuierlich zu verbessern.

Die erhobenen Nutzungsinformationen werden unverzüglich pseudonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist daher nicht möglich und eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt.

Die Cookies erfassen unter anderem aufgerufene URLs, Verweildauer und Interaktionen. Die Analyse erfolgt aggregiert auf Gruppenebene. Einzelprofile werden nicht gebildet. Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern verarbeitet, die den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen (z. B. TLS-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen).
Beim ersten Besuch informieren wir Sie über einen Cookie-Banner über diese Analysen und verweisen dort auf diese Datenschutzerklärung.

Die Einwilligung in analytische Cookies wird durch aktives Klicken der „Akzeptieren“-Schaltfläche erteilt. Um die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen, können Sie über den Cookie-Banner „Keks“-Button, der sich unten links auf der Webseite befindet, den Haken aus dem entsprechenden Kästchen durch erneutes Klicken entfernen. Andersherum funktioniert auch das Erteilen einer Einwilligung, wenn Sie zuvor die „Ablehnen“-Schaltfläche ausgewählt haben.

3.4.3 Cookie-Auflistung

Technisch notwendige Cookies (3)

Bezeichnung Zweck Ablauf
__hs_cookie_cat_pref Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Banner jedes Mal angezeigt werden, wenn Besucher im strengen Modus Ihre Website besuchen.
Es enthält die Zeichenfolge „Ja“ oder „Nein“.
7 Tage
__cf_bm Dieses Cookie wird durch den CDN-Anbieter von HubSpot festgelegt und ist ein notwendiges Cookie für den Bot-Schutz. 30 Minuten
_cfuvid Dieses Cookie wird durch den CDN-Anbieter von HubSpot aufgrund von dessen Richtlinien für Ratenbeschränkungen festgelegt. Session

Analytische Cookies (4)

Bezeichnung Zweck Ablauf
_hssc Dieses Cookie verfolgt Sitzungen. Es wird verwendet, um zu ermitteln, ob die HubSpot-Software die Sitzungszahl und die Zeitstempel im „__hstc-Cookie“ erhöhen muss. Es enthält die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, erhöht sich mit jedem Seitenaufruf [pageView] in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-Zeitstempel. 30 Minuten
_hssrc Immer dann, wenn die HubSpot-Software das Sitzungscookie ändert, wird auch dieses Cookie gesetzt. Damit wird bestimmt, ob der Besucher den Browser erneut gestartet hat. Wenn dieses Cookie nicht vorhanden ist, wird der Besucher als neue Sitzung betrachtet. Session
_hstc Das Haupt-Cookie für das Besucher-Tracking. Es enthält die Domain, das Benutzertoken (hubspotutk), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für den aktuellen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung). 6 Monate
_hubspotutk Dieses Cookie verfolgt die Identität eines Besuchers. Dieses Cookie wird bei der Einsendung eines Formulars an die HubSpot-Software übergeben und beim De-duplizieren von Kontakten verwendet. Es enthält eine undurchsichtige GUID, um den aktuellen Besucher darzustellen. 6 Monate

Für weitere Informationen:

https://knowledge.hubspot.com/de/privacy-and-consent/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser

3.5 Datenerhebung durch HubSpot

Sofern Sie uns Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt haben, nutzt noventum auf dieser Webseite die Dienste von HubSpot Inc. („HubSpot“), um die Nutzung dieser Webseite zu analysieren, regelmäßig das Angebot zu verbessern und für Sie interessanter zu gestalten.

HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer EU-Niederlassung in Irland. HubSpot ist der Auftragsverarbeiter der noventum consulting GmbH gem. Art. 4 Nr. 8 i.V.m. Art. 28 DSGVO. Zwischen noventum und HubSpot wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich in dem HubSpot-EU-Rechenzentrum verarbeitet und gespeichert.

In Ausnahmefällen werden hierbei auch personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. HubSpot verfügt über eine aktive Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Im Auftrag von noventum, des Betreibers dieser Website, wird HubSpot diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Webseite zu erbringen. Die im Rahmen von HubSpot von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von HubSpot zusammengeführt.

Darüber hinaus können Sie Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Zum jederzeit möglichen Widerruf einer erteilten Einwilligung oder zur individuellen Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen (inkl. An- & Abwahl von Cookies) klicken Sie unten links auf das „Keks“-Symbol auf unserer Webseite oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung an. Die Zwecke der Verarbeitung sind das Kontakt- & Lead-Management (CRM). Beispielsweise die damit verbundene Verwaltung von Anfragen aus Kontaktformularen oder Terminbuchungen. Außerdem das E-Mail-Marketing und die Web-Analysem um Seitenaufrufe, Klickpfade oder Kampagnen auszuwerten. Außerdem werden für den Nutzenden relevante Inhalte in Form von „Anzeigen“ eingebunden.

Die personenbezogenen bzw. pseudonymen Daten werden gelöscht, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Insofern Sie keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen (sog. Opt-Out).

Informationen des Drittanbieter:
HubSpot Inc.

Hauptsitz USA:
25 First Street, 2nd Floor
Cambridge, MA 02141, USA

Hauptsitz Europa:
Ground Floor, Two Dockland Central
Guild Street, Dublin 1, Irland

Internetseite des Drittanbieters:

https://www.hubspot.de/

Datenschutzerklärung des Drittanbieters:

https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Vereinbarung zur Datenverarbeitung von HubSpot:

https://legal.hubspot.com/de/dpa

Weitere Informationen zur aktiven Zertifizierung nach dem DPF auffindbar unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/

3.6 Datenerhebung durch WiredMinds

Um bessere Einblicke über die Nutzung unserer Webseite zu gewinnen und unsere Online-Präsenz stetig zu verbessern, nutzt noventum auf gesetzlicher Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO den Service der WiredMinds GmbH.

Durch die Anbindung von WiredMinds wird die Analyse des Besucherverhaltens durch eine Zählpixeltechnologie ermöglicht. Die IP-Adresse des jeweiligen Besuchers wird dabei verarbeitet. Jedoch umfasst der Zweck der Verarbeitung lediglich die Erhebung von firmenrelevanten Informationen, wie bspw. dem Unternehmensnamen, der Anzahl der Beschäftigten usw. Hierbei werden die IP-Adressen von natürlichen Personen von der Weiterverwendung durch ein Whitelist-Verfahren ausgeschlossen.
Das Whitelist-Verfahren verfolgt den Ansatz, nur jeweilige Inhalte (in dem Fall: die IP-Adressen) zu verarbeiten, die auch explizit in der Whitelist auftauchen. Es können damit lediglich IP-Adressen aufgerufen bzw. analysiert werden, die auch auf der Whitelist stehen. Durch Anwendung einer Whitelist wird eine zentrale Steuerung von Inhalten und gleichzeitig eine sehr hohe Sicherheit ermöglicht.

Es erfolgt keine Speicherung der IP-Adressen bei WiredMinds. Bei der Verarbeitung der Daten liegt ein besonderes Interesse darauf, die natürlichen Personen in Ihren Rechten zu wahren. Somit lässt sich durch die erhobenen Daten zu keiner Zeit ein Rückschluss auf eine identifizierbare Person vornehmen.

Die erhobenen Daten dienen zur Erstellung von anonymen Nutzungsprofilen hinsichtlich des Besuchsverhaltens auf unserer Webseite sowie die Analyse und Bewertung der Interessen. Demzufolge werden die gewonnen Daten nicht dazu benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.

Der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter folgendem Link widersprochen werden: Abmelden!

Informationen zum Drittanbieter:

WiredMinds GmbH

Lindenspürstraße

70176 Stuttgart
E-Mail: contact@wiredminds.de
Datenschutzerklärung:
https://wiredminds.de/datenschutz/

3.7 Datenerhebung durch YouTube

Um Videos direkt auf unserer Website abzuspielen und Inhalte attraktiver zu präsentieren, binden wir YouTube-Videos ein. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer anschaulichen Darstellung unserer Angebote sowie der Verbesserung der Nutzererfahrung.

Üblicherweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem internetfähigen Gerät gespeichert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebettet (in diesem Fall nimmt YouTube weiterhin Kontakt zu dem Google-Werbedienst „Double Klick“ auf, jedoch werden laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher gespeichert, außer das Video wird wiedergegeben. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erhält Informationen über das Anschauen des Videos. Wenn Sie ein YouTube-Profil besitzen und eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). Daten können auf Google-Server in den USA übertragen werden. Die Übermittlung beruht auf der Zertifizierung von Google LLC nach dem EU-US Data Privacy Framework.

Informationen des Drittanbieters:

YouTube LLC
901 Cherry Avenue
San Bruno
CA 94066, USA,

vertreten durch:

Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043, USA

Datenschutzerklärung YouTube
www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Weitere Informationen zur aktiven Zertifizierung nach dem DPF auffindbar unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/

3.8 Datenerhebung durch Social Media Plugins

Auf unserer Website wird eine datenschutzfreundliche Alternative zu direkten Plugins verwendet, womit die sozialen Netzwerke lediglich durch Buttons als Verlinkungen integriert sind. Daher werden bei Aufruf unserer Website grundsätzlich keine Daten automatisch an soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook, Xing, Instagram oder Kununu übermittelt. Durch das Klicken auf die jeweiligen Buttons, wechseln Sie auf die Website des ausgewählten sozialen Netzwerkes und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des sozialen Netzwerkes her. Daraufhin werden Nutzungsdaten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf unserer Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit Ihnen sowie zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine komfortable Möglichkeit zu bieten, unsere Social-Media-Präsenzen aufzurufen und Inhalte zu teilen, um die Sichtbarkeit unseres Unternehmens zu erhöhen, den Dialog mit Interessierten zu fördern und Kundenbeziehungen zu pflegen. Da erst nach Ihrem aktiven Klick eine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk hergestellt wird und damit eine Datenübermittlung stattfindet, überwiegen keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen.

Falls Sie von den jeweiligen Anbietern der sozialen Netzwerke um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a. DSGVO. Die Anbieter speichern die über Sie erhobenen Daten unter Umständen als Nutzungsprofile und nutzten diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an das jeweilige soziale Netzwerk wenden müssen.

Die Datenweitergabe erfolgt in der Regel unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, kann dieser Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem dort bestehenden Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen daher, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter des Plugins vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter, die Sie über die nachfolgenden Links aufrufen können. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

LinkedIn:
Datenschutzerklärung
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out
https://www.linkedin.com/mypreferences/g/guest-controls

Facebook:
Datenschutzerklärung
https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE

Opt-Out
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Xing:
Datenschutzerklärung
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Opt-Out
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht

Instagram:

Datenschutzerklärung

https://privacycenter.instagram.com/policy

Opt-Out

https://help.instagram.com/contact/767264225370182

Kununu:

Datenschutzerklärung

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

https://support.kununu.com/hc/de/categories/5139748304913-Datenschutz

3.9 Externe Links

Um unser Internet-Angebot möglichst attraktiv und komfortabel zu gestalten, nutzt noventum externe Links (Bsp. LinkedIn, Facebook, Xing, Instagram, Kununu). Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung und damit die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Inhaber der jeweiligen Internetseiten nicht auf diese Links. Externe Links werden von uns nicht dauerhaft überprüft.


4. Betroffenenrechte

Ihre Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung

Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO  
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unter 2.1 eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende persönliche Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese persönlichen Daten und auf die unter Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung genannten Informationen. Ihnen wird eine Kopie der persönlichen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung gestellt. Für alle weiteren Kopien, die Sie gerne beantragen möchten, erlaubt sich noventum ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung, Art.16 DSGVO

Es kann vorkommen, dass persönliche Daten unvollständig oder unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zum Zwecke der Erfüllung der nachgefragten Services und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen können Sie mittels einer ergänzenden Erklärung eine Vervollständigung oder Korrektur Ihrer persönlichen Daten veranlassen. noventum wird umgehend Ihre Daten entsprechend Ihrer Erklärung ändern. Machen Sie uns darauf aufmerksam und reichen Sie eine ergänzende Erklärung ein oder teilen Sie uns dies gerne telefonisch mit. Zur Vervollständigung oder Korrektur Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die unter 2.1 genannte verantwortliche Person.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Ihre persönlichen Daten werden von noventum nur für eine der Verarbeitungstätigkeit angemessene und erforderliche Zeit verarbeitet and anschließend gelöscht. Darüber hinaus können Sie sich aus den unter Art. 17 der Datenschutzgrundverordnung genannten Gründen jederzeit an die verantwortliche Person unter 2.1 wenden, um Ihre Daten löschen zu lassen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht von der verantwortlichen Person unter 2.1 die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 der Datenschutzgrundverordnung genannten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht von der unter 2.1 genannten verantwortlichen Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Daten können Sie einem anderen Verantwortlichen übermitteln oder diese direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn eine solche Verarbeitung auf der gesetzlichen Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst.f DSGVO wie in den oben genannten Fällen zur Wahrung berechtigter Interessen von noventum erfolgt. Bei Geltendmachung des Widerspruchs werden personenbezogene Daten nicht länger verarbeitet, es sei denn, noventum kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann an die unter 2.1 genannte Person gerichtet werden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu, wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegen die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung verstößt.


5. Versionierung der Datenschutzerklärung

noventum behält sich das Recht vor, die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies aufgrund von Gesetzesänderungen oder wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden auch die Hinweise zum Datenschutz entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung

(Stand: August 2025)