DevOps

Ihre Herausforderung

Zunehmende Digitalisierung treibt auf nahezu allen Märkten den Wettbewerb an. Unternehmen und insbesondere Start-ups, die frühzeitig diesem Trend gefolgt sind, bauen ihre Position immer weiter aus. Für alle Unternehmen ist es deshalb unabdingbar, hochgradig reaktionsfähig und innovativ zu sein – das gilt auch und insbesondere für die IT.

Mit kürzeren Releasezyklen Anpassungen an Softwareanwendungen schneller und häufiger einsetzen, um das Angebot innovativer Produkte oder Services zu fördern und dabei höchste Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen aus betrieblicher Sicht erfüllen – das ist heutzutage ein Muss.

Agile Produktentwicklung und eine hochgradig performante IT sind hierfür Erfolgsfaktoren. Eine drastische Verkürzung von Durchlaufzeiten in der Softwareentwicklung und die Verringerung von Auszeiten im IT-Betrieb sind Kennzeichen einer leistungsfähigen IT-Organisation. Erreichbar ist dies nur durch eine Zusammenführung von Prozessen, von Personal und von Werkzeugen in Entwicklung und Betrieb von IT-Systemen – was allgemein unter dem Begriff DevOps zusammengefasst wird.

Für Ihre eigene DevOps-Initiative suchen Sie einen integrierten Ansatz, der

  • Paradigmen und Vorgehensweisen der agilen Softwareentwicklung auch für betriebliche Belange nutzbar macht,
  • dafür sorgt, dass betriebliche Abläufe bereits im Softwareentwicklungsprozess berücksichtigt und designt werden,
  • Systemarchitekturen entstehen lässt, die nicht nur die Anforderungen der Anwender bestens erfüllen, sondern auch einen hohen Automatisierungsgrad betrieblicher Abläufe ermöglichen,
  • alle am fertigen Produkt beteiligten Disziplinen – Produktentwicklung, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, IT-Betrieb und weitere – vom Anfang bis zum Ende in den Produktlebenszyklus integriert.

Sie benötigen dafür interdisziplinäre Teams, passende Vorgehensmodelle, die Flexibilität und Innovation ermöglichen sowie Tools und Techniken, die den Ausbau von Automatisierung unterstützen, was wiederum sowohl den Entwicklungsprozess beschleunigt als auch im Betrieb für eine hohe Stabilität und Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen sorgt.

Unsere Lösung

Wir unterstützen Sie bei Ihrer DevOps-Initiative: bei der systematischen Integration aller am Software-Lebenszyklus beteiligten Bereiche – von den Fachbereichen über die Entwicklung bis hin zum Betrieb. Dazu fördern wir die Kultivierung eines agilen Mindsets in der gesamten Organisation als grundlegende Voraussetzung, erarbeiten wir Handlungsfelder zur Anpassung Ihrer Aufbau- und Ablauforganisation hin zu einer agilen IT-Organisation und begleiten und unterstützen Sie bei der Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen. Zudem gestalten wir mit Ihnen die technischen Rahmenbedingungen in Ihrer IT-Organisation und etablieren bewährte DevOps-Praktiken. Unser Portfolio umfasst unter anderem:

  • Einführung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban / Agile Frameworks
  • Einführung von Continuous Integration (CI) / Continuous Delivery (CD)
  • Cloud-Strategien
  • Automatisierung in Entwicklung und Betrieb

Wenn Sie Ihre DevOps-Initiative bereits auf den Weg gebracht haben und dabei bei besonderen Herausforderungen Hilfestellung benötigen, auch dann können wir Sie unterstützen und Ihrer Initiative zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Vorgehen

Wenn Ihre DevOps-Reise erst beginnt, dann empfiehlt sich ein phasenorientiertes Vorgehen.

In unserem Phasenansatz werden zunächst die Grundlagen für eine wertstrom-orientierte Produktentwicklung und die Automatisierung von Softwareentwicklung und betrieblichen Abläufen geschaffen. Iterativ werden DevOps-Praktiken in Ihrer IT-Organisation ausgerollt und neue Modelle der Zusammenarbeit verprobt.

Phase 1
Ausrichtung und Zielbild

In dieser initialen Phase wird der Handlungsbedarf bestimmt, den Ihre DevOps-Initiative adressieren soll. Zur besseren Orientierung werden allgemeine Prinzipien und Werte („Mindset“) vereinbart, die als „Leitplanken“ nachfolgender Aktivitäten dienen. Die Stoßrichtung wird festgelegt und dazu eine Auswahl aus der Vielfalt der Methoden und Praktiken rund um DevOps getroffen.

Phase 2
Durchführung eines Pilotprojekts

Ein erstes Vorhaben wird definiert, bei dem ausgewählte Methoden eingesetzt werden. Es wird eine passende Teamstruktur aufgesetzt und die DevOps-Prinzipien werden etabliert. Wichtig ist dabei, sicherzustellen, dass alle benötigten Skills im Team vorhanden sind und die Teammitglieder kontinuierlich miteinander agieren, um das abgestimmte Ziel zu erreichen. Feedback und Feedforward werden als Teil des kontinuierlichen Lernens eingeführt.

Phase 3
Ausdehnung in der Organisation

In dieser Phase wird das DevOps-Mindset in der gesamten Organisation kultiviert. Erkenntnisse aus vorausgegangenen Projekten und Vorhaben fließen in nachfolgende ein und DevOps-Praktiken finden Anwendung in weiteren Teams und Bereichen. Damit wird ein kontinuierliches Lernen in der Organisation gefördert und der mittels DevOps generierte Nutzen wird eingefahren.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Dann stellen Sie hier Ihre Projektanfrage!


Ihr Nutzen

  • Aufwändige und langwierige Nacharbeiten in mehreren Zyklen bis zur Produktionsreife Ihrer Anwendungen und/oder Funktionen gehören der Vergangenheit an, da Entwicklung, Betrieb, QA, Security und auch Business enger vernetzt sind und effizient zusammenwirken.
  • Ausfälle in Produktion sind weitaus weniger häufig, die Produktionssysteme sind resilienter und die benötigte Zeit „back to service“ für ausgefallene Subsysteme oder Funktionen wurde deutlich verringert.
  • Non-value added activities, d. h. Aktivitäten, die nicht zur Wertschöpfung beitragen, wurden eliminiert und bisher eher wenig miteinander operierende Bereiche interagieren nun verstärkt. Der Arbeitsfluss wurde insgesamt verbessert.
  • Durch kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen sind Sie in der Lage, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen, da Ihre IT mit der Innovationsgeschwindigkeit anderer Geschäftsbereiche mithalten kann und keinen Engpass darstellt.
  • Häufigere Anpassungen Ihrer Anwendungen begeistern die Nutzer – egal ob im eigenen Haus oder auf Kundenseite, da neue Anforderungen viel früher zur produktiven Nutzung bereitgestellt werden als zuvor.
  • Durch einen hohen Grad an Automatisierung sowohl in Prozessabläufen als auch in Qualitätssicherung und Softwarebereitstellung, erhält Ihre IT-Organisation den benötigten Freiraum, um selbst Innovationen und stetige Verbesserungsinitiativen voranzutreiben.

Wir können das besonders gut, weil ...

wir Agilität professionell leben – sowohl bei noventum selbst als auch als Partner unserer Kunden – und darüber hinaus als IT-Beratung Softwareentwicklungsprozesse und Cloud-Technologien beherrschen und unseren Kunden bei strategischen Problemstellungen mit tiefgehendem Know-how zur Seite stehen. Zudem helfen wir unseren Kunden bei Erstellung und Umsetzung wirksamer Veränderungskonzepte.

Wir bieten umfangreiche Erfahrung und exzellentes
Methodenwissen in gefragten Bereichen:

  • Agiles Changemanagement
  • Agile Unternehmensführung
  • Agile Leadership
  • Agile Frameworks
  • Agile Werkzeuge
  • Agile IT-Organisation oder Agile Skalierung
  • Cloud Strategien
  • Testmanagement
  • IT-Strategie

Lösungsszenarien zum Thema IT-Strategie
Success Stories // Fachartikel // News

Alle Jahre wieder legt das Magazin brand eins eine ausführliche Untersuchung über die Leistungen und Akzeptanz von Unternehmensberatungen in Deutschland vor. Seit 2016 gehört noventum zu den rund 10% Beratungen, die von KollegInnen und KundInnen in einer Befragung lobend genannt werden. IT-Strategie und IT-Implementierung sind die erfolgreichen Beratungsfelder, in denen noventum immer wieder punktet.  

IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.

Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.


Noch kein Kunde? Rufen Sie uns an ...

HOLGER BREDENKÖTTER
Director

DR. MATTHIAS OLZMANN
Director

THOMAS DENGLER
Senior Manager Business Development and Sales

Oder schreiben Sie uns!

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 1 und 9?