Cloud Computing
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Cloud.
Cloud Computing hat das Ziel, IT Ressourcen bedarfsgesteuert, also dynamisch zur Verfügung zu stellen. Dabei wird die Nutzung über flexible Bezahlmodelle abgerechnet. Sie können somit als IT Organisation auf die Business-Anforderungen schnell, flexibel und kosteneffizient reagieren.
"The New Normal"
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Weg in die Cloud einen großen Nutzen erbringt. Natürlich sind auch hier einige Voraussetzungen zu beachten. So ist es aus unserer Sicht hilfreich, den Markt zu kennen, einen groben Weg aufzuzeigen und eine Strategie zu entwickeln. Die kann bzw. sollte Bestandteil der allgemeinen Sourcingstrategie sein. Anschließend erfolgt eine Machbarkeitsanalyse. Die IT-Services aus dem Service Katalog werden auf ihre Cloud-Fähigkeit überprüft und anschließend den Cloud-Modellen zugeordnet. Zudem erfolgt die Auswahl der Cloud Provider, die Verhandlung (Preis und SLA) sowie die Überarbeitung des IT Service Management und die Anpassung der Organisation inkl. der Personalplanung.
Wir unterstützen Sie sehr gerne in diesem Prozess und helfen Ihnen in der späteren Planung und Umsetzung der Transition, denn auch hier sind verschiedene Aspekte zu beachten.
Wir unterstützen Sie sehr gerne in diesem Prozess und helfen Ihnen in der späteren Planung und Umsetzung der Transition, denn auch hier sind verschiedene Aspekte zu beachten.
Public Cloud oder Private Cloud ?
Welche Umgebung passt zu Ihren IT-Services?
Ob Compliance, Risiko, Wirtschaftlichkeit oder Sicherheit, all diese Aspekte müssen betrachtet werden. Auch Arbeitsweisen und Anforderungen an den IT-Betrieb ändern sich durch die Überführung von IT-Services in die Cloud.
Die Aufbauorganisation eines Unternehmens verändert sich u.U. gründlich. So müssen Betriebs- und Planungsprozesse neu aufgestellt werden und es ergeben sich neue Aufgaben und Rollen in der Organisation.
Eine durchdachte Migrationsplanung und -umsetzung erlaubt den störungsfreien Übergang der IT-Services in die Cloud. Notfallplanung und Disaster Recovery sind ebenfalls wichtige Planungsgrößen für den Weg in die Cloud.
noventum consulting ist vom Beginn bis zur Finalisierung Ihr Partner für den kompletten Cloud-Weg. Wir beraten Sie strategisch, betriebswirtschaftlich und technologisch von der Planung bis zur Umsetzung. Ihr gesamter Transformationsprozess ist bei uns in den besten Händen.
Lösungsszenarien zum Thema IT Sourcing Beratung
Success Stories // Fachartikel // News

Projektmanagement in IT Outsourcing Projekten
Auch wenn IT-Outsourcing regelmäßig zum Thema wird (Fusionen, Aufkäufe, Next Generation Sourcing …), braucht es viel Expertise und Erfahrung. Ohne ein gutes Projektmanagement wird ein IT-Outsourcing nicht zum Erfolg. Seit mehr als 20 Jahren ist Holger Bredenkötter als IT-Berater mit dem Thema unterwegs. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, warum IT Outsourcing Projekte für Unternehmen immer einen Ausnahmezustand darstellen, auf was die IT-Manager achten müssen wenn es soweit ist und warum man eigentlich vier Projektleiter benötigt.

Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden
IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.
Weiterlesen … Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden

Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen
Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.
Weiterlesen … Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen