IT Sourcing

Die Phase Entwicklung der IT Sourcing Strategie liefert die notwendigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung über ein Sourcing Vorhaben treffen zu können. Die Grundlage für die IT Sourcing Strategie sind die vom Kunden definierten IT Sourcing Ziele. Die entwickelte IT Sourcing Strategie kann sowohl make- als auch buy-Elemente enthalten und liefert eine Handlungsfeldanalyse für die interne Optimierung/Kostensenkung.

Wenn Sie sich für das Outsourcing von Services entscheiden, wird die

für eine Ausschreibung (RfP) notwendige Detaillierung (Leistungsbeschreibung, Service Level und KPI, Target Operating Model, Volumen und Mengen, Marktanalyse, etc.) in den folgenden Phasen erreicht.

Für den Fall der internen Optimierung profitieren Sie vom ganzheitlichen Portfolio der noventum consulting GmbH. Quick Wins werden direkt umgesetzt und Improvement Ansätze (Konsolidierungs-/Harmonisierungs- und Optimierungsprojekte) projektiert und auf eine zeitliche Abfolge gesetzt.

noventum unterstützt diese Phasen
durch erprobte Vorgehensmodelle,
Vorlagen und erfahrene Berater.


Vorbereitung der internen Organisation und Prozesse

Im Rahmen des Projektes wird eine Retained Organisation Struktur aufgebaut, welche den oder die Provider der Services steuert und die notwendigen Aufgaben der Service Integration übernimmt. Die Retained Organisation wird in die Lage versetzt, neben der Steuerung auch alle notwendigen Schnittstellen zwischen Ihnen und den Dienstleistern zu steuern.

Auf Basis von Leistungsschnitt, den bestehenden Prozessanforderungen und dem Zielbild wird ein Target Operating Model (TOM) erstellt und detailliert. Im TOM werden die Verantwortlichkeiten für die Aufgaben der Serviceerbringung festgelegt. Die dabei ermittelten Schnittstellen und Touchpoints werden analysiert und im Hinblick auf Qualität, Kosten und Risiken optimiert.

Die von Ihnen intern zu erbringenden Leistungen werden im Hinblick auf die Anforderungen auf Servicequalitäten geprüft. Es sind Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit, Verfügbarkeit und Kapazität der intern erbrachten Leistungen (des Providermanagements und der neu aufzunehmenden Plan-, bzw. Architekturfunktion). Die vorhandene Toollandschaft wird geprüft und je nach Bedarf werden Änderungsanforderungen aufgenommen, priorisiert und ggf. geplant. Je nach Organisationsform der Service Integrator Rolle sind hier Vereinbarungen zu treffen oder intern Prozesse und Systeme vorzubereiten.

Ausschreibungsprozess

Request for Information / Request for proposal

Diese Phase beginnt mit der Festlegung der Dokumentstruktur für das Ausschreibungsvorhaben. Basierend auf den Erkenntnissen der Sourcing Strategie werden der Rahmenvertrag, die weiteren Anlagen und Leistungsscheine erstellt.

Vertragsverhandlung

Die Vertragsverhandlung ist ein wichtiger Schritt im IT-Sourcing Projekt. Es gilt hier, optimal vorbereitet in die Gespräche einzusteigen, um den größten Nutzen zu erbringen. Unter anderem wird die Verhandlungsstrategie festgelegt. Dazu zählen die Nutzung von Verhandlungs- und Kommunikationstechniken, Providerbewertungsmatrixen sowie die Entwicklung alternativer Lösungsoptionen.

Durchführen der Transition/Transformation

noventum consulting verfügt über eine langjährige Transitions- und Transformationserfahrung in der Organisation und Durchführung von Auslagerungen, sowohl aus dem Eigenbetrieb als auch aus der Übergabe von bereits bestehenden Providern, im Umfeld von:

  • Rechenzentren
  • IT Betrieb
  • Anwendungsentwicklung
  • Applikationsmanagement
  • SAP (Basis und Applikationen)
  • HR-Systeme/Prozesse
  • Big Data
  • Testmanagement

Managen der Services

noventum consulting erhöht den Reifegrad seiner Kunden mittels IT Service Management Strategie-, Organisations- und Prozessberatung sowie als Service Integrator. Dazu zählt natürlich auch das Provider- oder auch Multiprovidermanagement.

Die Aufgaben der Service Integration dienen der Integration der verschiedenen Provider in die notwendigen operativen Abläufe. Diese Aufgabe kann gegebenenfalls an einen der Provider vergeben oder intern besetzt werden. Unabhängig von der Organisationsform sollte das Providermanagement die Schnittstellen steuern und überwachen.

Evaluierung der Optionen

Bereits in der Vertragslaufzeit (Regelbetrieb) zeigt sich häufig, dass der Vertrag an aktuelle Anforderungen und Gegebenheiten
(Fusionen, Abspaltungen etc.) angepasst werden muss.

Hierbei geht es um die Identifizierung und Bewertung von Abweich-ungen zwischen Vertrag und geleistetem Service mit dem Ziel:

  • Die Qualtiät zu erhöhen
  • Kosten zu senken
  • Geänderte Anforderungen zu berücksichtigen
  • Kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen

Darüber hinaus sollten die gesammelten Erfahrungen und Optimierungspotentiale als Basis für die Neuverhandlung bzw. Neuausschreibung der zweiten Generation aufgezeigt und dokumentiert werden.

Projektmanagement

Ein IT Sourcing Projekt setzt ein effektives Projektmanagement-Verfahren voraus, um die formalen Anforderungen zu erfüllen, aber auch um Risiken, Stakeholder Interessen und die Abstimmung und Koordinierung mit abhängigen Projekten etc. zu managen.

Die noventum Berater sind GPM und/oder Prince2 ausgebildet und zertifiziert. Üblicherweise setzen unsere Kunden individuell entwickelte Projektmanagement-Methoden in der eigenen Organisation ein, in die sich unsere Berater mit Best Practice Methoden integrieren und damit die Compliance Anforderungen der jeweiligen Organisation erfüllen.

Sofern keine PM-Methode zur Verfügung steht, wird noventum ein geeignetes Vorgehensmodell empfehlen.

Change Management

Erfolgreiche Transformationsprojekte erfordern Zielklarheit und Commitment, die adäquate Einbindung von Mitarbeitern sowie Führungskräften, die sich ihrer Schlüsselfunktion im Prozessverlauf bewusst sind. Die Change Management Beratung stellt sicher, dass diese erfolgskritischen Aspekte ausreichende Berücksichtigung im Projektgeschehen finden. Der Veränderungsprozess wird so auf den Weg gebracht, dass er in die angestrebten Ergebnisse führen kann. Ein Beratungsschwerpunkt ist dabei, alle Beteiligten dazu anzuregen, die Chance für die eigene Entwicklung in dem Veränderungsvorhaben zu erkennen.

Interkulturelles Management

Für einen Erfolg mit ausländischen Partnern, ist es wichtig, dass Sie nicht an den kleinen "interkulturellen Barrieren" in fremden Ländern hängen bleiben.

Die Beherrschung von Sprache und die Kenntnis der landestypischen Sichtweisen sind Grundvoraussetzung für globalen Erfolg.

Über unseren spezialisierten Partner bieten wir Ihnen Beratung, Training und Coaching im Bereich des interkulturellen Managements für:

  • Asien mit Schwerpunkt China und Indien
  • Osteuropa
  • Nordamerika
  • Golf Region

Lösungsszenarien zum Thema IT Sourcing
Success Stories // Fachartikel // News

Auch wenn IT-Outsourcing regelmäßig zum Thema wird (Fusionen, Aufkäufe, Next Generation Sourcing …), braucht es viel Expertise und Erfahrung. Ohne ein gutes Projektmanagement wird ein IT-Outsourcing nicht zum Erfolg. Seit mehr als 20 Jahren ist Holger Bredenkötter als IT-Berater mit dem Thema unterwegs. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, warum IT Outsourcing Projekte für Unternehmen immer einen Ausnahmezustand darstellen, auf was die IT-Manager achten müssen wenn es soweit ist und warum man eigentlich vier Projektleiter benötigt.

IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.

Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.

Noch kein Kunde? Rufen Sie uns an ...

HOLGER BREDENKÖTTER
Director

DR. MATTHIAS OLZMANN
Director

THOMAS DENGLER
Senior Manager Business Development and Sales

Oder schreiben Sie uns!

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 6 und 8?