Erfolgreich durch aktuelles Know-How
Partnerschaften
Wir sichern Ihnen zu, dass unsere Lösungskompetenz immer absolut 'state-of-the-art' ist. Das können Sie von uns erwarten. Dafür pflegen wir Partnerschaften zu führenden IT-Lösungs- und Produktanbietern. So erhalten wir frühzeitig Kenntnis von Produktentwicklungen und haben unmittelbaren Zugriff auf die Lösungskompetenz unserer Partner. Davon profitieren wir und unsere Kunden.
Den lebhaften Austausch und Kontakt in die Welt der Wissenschaft und Forschung pflegen wir über Partnerschaften und konkrete Kooperationen mit Hochschulen und Fachhochschulen sowie einzelnen Persönlichkeiten aus dem Wissenschaftsbetrieb.
Ungewöhnliche und inspirierende Freunde und Partner haben wir in der Kultur und im Bereich der Zukunftsforschung.









Mitgliedschaften
noventum consulting ist fachlich und regional in vielen Vereinen und Verbänden engagiert, deren Arbeit wir schätzen und gerne mittragen. Neben Gelegenheiten des Erfahrungsaustausches und damit Möglichkeiten eines informellen Know-how-Transfers, fühlen wir uns zu gesellschaftlichem Engagement verpflichtet und arbeiten daher aktiv mit. Wir sind Mitveranstalter bei Kongressen und anderen Events, unsere Experten halten Fachvorträge und wir arbeiten aktiv in Gremien und Arbeitsgruppen mit.











BITKOM ist der Digitalverband Deutschlands. 1999 als Zusammenschluss einzelner Branchenverbände in Berlin gegründet, vertitt die BITKOM mehr als 2.500 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, unter ihnen 1.000 Mittelständler, 400 Start-ups und nahezu alle Global Player.
BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche. BITKOM vertritt mehr als 1.300 Unternehmen, davon gut 950 Direktmitglieder. Hierzu gehören fast alle Global Player sowie 600 leistungsstarke Mittelständler. Die BITKOM-Mitglieder erwirtschaften 135 Milliarden Euro Umsatz und exportieren Hightech im Wert von 50 Milliarden Euro. BITKOM repräsentiert damit ca. 90 Prozent des deutschen ITK-Markts.
BITKOM bildet ein großes, leistungsfähiges Netzwerk und vereinigt die besten Köpfe und Unternehmen der digitalen Welt. BITKOM organisiert einen permanenten Austausch zwischen Fach- und Führungskräften und stellt seinen Mitgliedern Plattformen zur Kooperation untereinander und für den Kontakt mit wichtigen Kunden bereit.
Die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen hat für BITKOM höchste Priorität. Bildung und Fachkräftenachwuchs, Green-IT, E-Government, E-Health, Mittelstandspolitik, Urheberrecht, Sicherheit und Vertrauen, Softwaretechnologien, Consumer Electronics, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie eine neue Telekommunikations- und Medienordnung sind Kern der politischen Agenda des BITKOM. Im Sinne der digitalen Konvergenz fördert BITKOM die Zusammenarbeit aller Unternehmen mit ITK-Bezug.

Der Bundesverband Mergers & Acquisitions ist mit über 300 Mitgliedern und über 40 Veranstaltungen im Jahr die erste Anlaufstelle für M&A Experten und Suchende in Deutschland.
Das große Ziel des BM&A ist der verbesserte Erfahrungsaustausch auf der operativen M&A-Ebene und als Resultat eine erheblich verbesserte Leistungsfähigkeit bei M&A. Der Verband verfolgt seine Ziele institutions- und fachübergreifend sowie international. Mit Arbeitskreisen und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm bietet der Verband Zugang zu M&A-Netzwerken sowie zu branchenrelevanten Kontakten. Seit 01.01.2015 ist die M&A REVIEW als führende Fachzeitschrift der M&A-Branche auch offizielles Publikationsorgan des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A). In einer eigenen redaktionellen Rubrik wird Raum für verbandsrelevante Themen, News, Ankündigungen, Mitgliedervorstellungen und Events geschaffen.

Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist der führende Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker in Deutschland und Kontinentaleuropa. Der BME versteht sich als Dienstleister für seine Mitglieder, die allen Branchen und Sektoren angehören: Beispielsweise der Industrie, dem Handel, den öffentlichen Einrichtungen oder dem Finanzbereich. Zu seinen Zielen gehören der Transfer von Know-how durch einen ständigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal und die wissenschaftliche Arbeit an neuen Methoden, Verfahren und Techniken. Außerdem unterstützt der BME seine Mitglieder bei der Erschließung neuer Märkte und gestaltet wirtschaftliche Prozesse und globale Entwicklungen mit.

Mit seinem bundesweiten Netz von über 160 Geschäftsstellen hat es sich der Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW zur Aufgabe gemacht, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen zu verbessern. Insgesamt gehören dem BVMW über 51.000 Mitgliedsfirmen und
40 Mitgliedsorganisationen und -verbände an. Durch zahlreiche Unternehmerveranstaltungen vor Ort sichert der Bundesverband kleinen und mittleren Unternehmen einen entscheidenden Wissensvorsprung und organisiert die Kommunikation von Unternehmer zu Unternehmer.

Das Diplomatic Council (DC) ist ein globaler Think Tank, der sich als Brücke zwischen Diplomatie einerseits und Wirtschaft und Gesellschaft andererseits versteht. Die im Diplomatic Council engagierten Mitglieder sind der festen Überzeugung, dass Wirtschaftsdiplomatie (Commercial Diplomacy) ein tragendes Fundament für die internationale Völkerverständigung und den friedlichen Umgang der Nationen miteinander darstellt.
Eine prosperierende Wirtschaft, die den Menschen Wohlstand beschert, gehört zu den besten Friedensgaranten. Aus dieser Erkenntnis heraus überträgt das Diplomatic Council das Ziel der globalen Völkerverständigung in ein ökonomisches Mandat. Die Methodik eines weltweiten Wirtschaftsnetzwerkes wird hierzu mit der diplomatischen Kommunikationsebene der Staaten untereinander verknüpft.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. ist die größte Fachorganisation für Personalmanagement und Personalführung in Deutschland. Sie nahm ihre Tätigkeit Anfang 1952 auf und ist seither als richtungsweisende Mitgestalterin betrieblicher Personalpolitik und Führungsarbeit in Deutschland aktiv. Mit mehr als 1.500 Mitgliedsunternehmen und Mitgliedern, die insgesamt über 40.000 Personalverantwortliche repräsentieren, fördert die DGFP unternehmensübergreifenden, strukturierten Erfahrungsaustausch und ein einzigartiges Kompetenznetzwerk zwischen Personalverantwortlichen. Insgesamt besteht das Dienstleistungsangebot zur nachhaltigen Professionalisierung des Personalmanagements aus den Leistungsfeldern: Netzwerk, Qualifizierung und Wissen.

Die Familiengenossenschaft Münsterland wurde im November 2012 von vier Unternehmen in Münster mit der Absicht gegründet, ihre Mitarbeiter*innen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie effektiv zu unterstützen.
Gemeinsames Ziel war und ist es, Mitarbeiter*innen, die mit herausfordernden Situationen im Privatleben konfrontiert werden, einen kompetenten und lösungsorientierten Ansprechpartner anbieten zu können.
Durch die Mitgliedschaft in der Familiengenossenschaft haben die Mitarbeiter*innen nun die Möglichkeit, das Leistungsangebot der Familiengenossenschaft rund um die Themen Kinderbetreuung, Pflege und Demenz, Hilfe für den Haushalt, gesundheitliche Fragestellungen oder andere belastende Lebenssituationen bei Bedarf in Anspruch zu nehmen.

Das IT-Forum Nord-Westfalen ist eine Initiative von Unternehmen aus der IT-Branche und der IHK, die hiermit eine Plattform für einen ganzheitlichen Informationsaustausch ins Leben rufen.
Es ist ein Forum für Unternehmer (Inhaber, Vorstände und Geschäftsführer) und zielt auf Anregungen und Kooperationen, die helfen, sich weiterzuentwickeln.
Ziele des IT-Forums:
- Gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken der ITK-Firmen der Region Nord-Westfalen
- Erfahrungsaustausch und Meinungsbildung über regional oder überregional fachwirtschaftliche Vorkommnisse oder Entwicklungen
- Interessenvertretung der ITK-Branche im IHK-Bezirk Nord-Westfalen
- Stärkung und Vermarktung des ITK-Standortes Nord-Westfalen
- Konzeption und Unterstützung von Initiativen und Pilotprojekten
- Das IT-Forum Nord-Westfalen versteht sich als Bindeglied zwischen den regionalen Initiativkräften der IT-Branche, damit Wissen und Erfahrung geteilt und nachhaltig vermehrt werden können.
- Das IT-Forum Nord-Westfalen will Gemeinsamkeiten ausloten, Mitmacher begeistern, eine offene Form des Kompetenzaustausches begründen und pflegen.
In einer gemeinsamen Internet-Plattform suchen die Mitglieder des IT-Forums aktiv nach neuen Mitarbeitern: http://www.it-forum-nordwestfalen.de/

itSMF ist ein Verein, dessen Mitglieder sich aktiv für ein anforderungsgerechtes IT Service Management einsetzen. Die Mitglieder des itSMF sind vor allem Consulting-Unternehmen und Großunternehmen. Aufgrund der immer stärkeren Bedeutung von IT Service Management und ITIL (IT Infrastructure Library) in noventum-Projekten hat noventum sich entschlossen, auf diesem Gebiet aktiv den Erfahrungsaustausch zu suchen und das Thema weiterzuentwickeln.
Das IT Service Management Forum wurde 1992 in England gegründet und ist eine lieferanten- und produktunabhängige weltweite Vereinigung, deren Mitglieder den Erfahrungsaustausch zwischen IT-Dienstleistungsanbietern pflegen und fördern. Dazu gehören insbesondere die Verbesserung und Weiterentwicklung des De-facto-Standards ITIL sowie die Mitarbeit bei der Schaffung von Grundlagen für die Berufsausbildung im Bereich des IT Service Management. itSMF ist in Großbritannien, den Benelux-Ländern, den USA und Kanada, Südafrika, Australien sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

Der Marketing-Club Münster/Osnabrück e.V. fördert Marketing-Kommunikation in der regionalen Wirtschaft und ermöglicht seinen Mitgliedern exklusive Weiterbildung und Wissenstransfer im Marketing-Management.
Von zentraler Bedeutung sind die regelmäßigen Clubabende, an denen namhafte Experten aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft zu marketingrelevanten Themen referieren.
Für ebenso wichtig und wertvoll hält der MC den Informations- und Erfahrungsaustausch der Clubmitglieder untereinander. Durch die branchen- und altersgemischte Mitgliederstruktur wird der Club zu einem Forum der gebündelten Kompetenz, an dem unternehmensübergreifende Netzwerke geknüpft werden. Die Zugehörigkeit der Clubmitglieder zu den unterschiedlichsten Branchen, Betrieben und Marketing-Funktionen, zu Wissenschaft und Praxis wird so zur sprudelnden Quelle immer neuer Ideen und Impulse.