Betrieb & Support

Um einen möglichst störungsarmen Betrieb der Lösung noventum HR Analytics sicherzustellen,
haben wir ein Dienstleistungsangebot in den Bereichen Betriebs- und Supportunterstützung geschaffen.

Thorsten Schmidt, Director noventum consulting

Betrieb

Dem Betrieb von noventum HR Analytics kommt ein besonderes Augenmerk zu, um die sensiblen Daten zu schützen und die verlässliche Lauffähigkeit des Systems sicherzustellen. Bedarfsgerecht unterstützen wir bei dem Betrieb des Systems. Am Anfang steht die Abstimmung des sinnvollen Leistungsschnitts mit Ihrer IT-Organisation oder einem möglichen Dritten (Provider). Folgende Bereiche des Systems können dabei betrachtet werden:

  • Basis- und Applikationsinfrastruktur
  • ETL-Strecken/Laderoutinen zu Ihren operativen Systemen
  • Datenebene im HR SPOT (Data Mart)
  • Dashboards/Berichterstellung und -verteilung

Support

Ein Shared Service Center steht bereit, um Ihnen bei eventuell auftretenden technischen Problemen die nötige Hilfe zukommen zu lassen. Mit telefonischer Erreichbarkeit zu den normalen Bürozeiten, einem Ticketsystem und geschulten, motivierten Mitarbeitenden stellen wir sicher, dass Probleme bei der Nutzung der Lösung und deren Ursachen schnell analysiert und behoben werden.

Wir übernehmen auch den First Level Support für eventuell eingesetzte Software von Drittanbietern, wie CoPlanner oder Theobald. Grundlage dieser Supportleistung ist der Abschluss eines Lizenz- und Supportvertrages für noventum HR Analytics und die zugrunde liegenden Softwarekomponenten.

Jetzt Projekt anfragen!

Unverbindlich anfragen

Weitere Artikel zum Thema im Magazin nc360°

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Weiterlesen …

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation, kurz RPA, ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dabei kommen Software-Roboter zum Einsatz, die menschliche Aufgaben in digitalen Systemen ausführen können. RPA-Roboter sind in der Lage, repetitive, regelbasierte und zeitaufwändige Aufgaben zu übernehmen, indem sie mit bestehenden Anwendungen interagieren, Daten verarbeiten Informationen abrufen und Entscheidungen treffen.

Weiterlesen …

People & Culture by noventum consulting

Am  12. September 2023 ist es wieder so weit: die Messe Zukunft Personal Europe öffnet ihre Tore und die gesamte HR-Szene trifft sich in Köln, um aktuelle Trends und Neuigkeiten auszutauschen. An drei Tagen präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte, führende Speaker stellen ihre Thesen vor und gemeinsam mit den Besucher:innen der Messe wird diskutiert, werden Netzwerke gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch die Berater von noventum consulting vor Ort und präsentieren Beratungsansätze und Software-Lösungen für die tägliche Praxis der Personaler.

Weiterlesen …

Vertrauenskultur im Unternehmen

Vertrauen ist mehr als ein Konzept oder eine Haltung, es muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Die meisten Institutionen heben in Mission oder Vision die große Bedeutung von Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und zu den Kunden thematisiert. Wenige aber haben die Pflege der Vertrauenskultur als Prozess und Führungsaufgabe definiert. Uwe Rotermund plädiert in seinem Beitrag dafür, Vertrauen konsequent als Managementaufgabe zu behandeln und diese mit System und nachhaltig zu verfolgen.

Weiterlesen …

Technote: DeltaQ zu ODP Migration

Bei noventum beschäftigen wir uns sehr oft mit der Anbindung von SAP-Systemen an Microsoft-basierte Data Platforms. Sowohl auf Azure mit ADF und Azure SSIS oder lokal mit SSIS und oftmals mit XtractIS von Theobald.

Die Königsdisziplin der Datenextraktion aus SAP ist das Anbinden von Daten über SAP BI Content Datasources.

Weiterlesen …

Cloud-Native - Wichtiger Faktor einer erfolgreichen Cloud Strategie

Wer zum Thema Cloud-Computing recherchiert, wird von Fachbegriffen wie „Hybrid“, „DevOps“ und „Kubernetes“ überschüttet. Die Begriffe „Cloud-Native“ oder auch „Cloud-Readiness“ werden dabei meist als kritische Erfolgsfaktoren einer Cloud-Strategie definiert. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und welche Mentalität geht damit einher?

Weiterlesen …