noventum HR Analytics

das Herzstück der Lösung –

HR Data Mart

Der noventum HR Data Mart:
Single Point of Truth für mitarbeiterbezogene Daten in Ihrem Unternehmen

Single Point of Truth für mitarbeiterbezogene Daten in Ihrem Unternehmen

Die Prozesse, an denen HR-Abteilungen beteiligt sind, bedienen sich unterschiedlicher Daten aus oftmals verschiedenen Systemen. Damit kommt der Auswahl der richtigen Informationen, der sorgsamen Aufbereitung und der einheitlichen Verwendung von Kennzahlen zum Beispiel für Datenanalysen große Bedeutung zu.

Der Human Resources SPOT des noventum HR Analytics stellt sicher, dass Managemententscheidungen im Personalwesen auf integren, aktuellen Informationen fußen. Die bedarfsorientiert gesammelten Daten können in der deskriptiven, prädiktiven oder präskriptiven Analyse genutzt werden.

So werden auf Basis historisierter Daten Trends und wichtige Human Resources Erkenntnisse für die Zukunft ermittelt – Grundvoraussetzung für die Steuerung von Maßnahmen im Personalcontrolling.

Der Data Mart ist auf dem noventum BI-Schichtenmodells aufgebaut und damit stets um weitere Datenquellen, Prozessdaten, Kennzahlen und KPIs erweiterbar.

Das Management und andere Anwendergruppen können per Klick adressatengerechte Analysen zu Personalmanagement, Zeitwirtschaft, Gehaltsabrechnung, Recruiting oder Mitarbeiterzufriedenheit selbst erstellen –  ohne digitales Spezial-Know-how.

Die Funktionen des HR Data Mart auf einen Blick:

 

  • Automatisierung der Datenbewirtschaftung
  • Aufbau einer systemneutralen Datenhistorie
  • Konsolidierung der Daten aus beliebig heterogenen HR-Systemen
  • Organisation der HR-Daten in einem analyseorientierten Datenraum
  • Datenbasis für HR Analytics, People Analytics und Personalplanungssysteme
So gewährleistet der HR SPOT für das HR-Controlling in Ihrem Unternehmen

 

  • intuitiven Zugriff auf Kennzahlen und KPIs für Ad-hoc-Analysen und die Erstellung von Dashboards und Reportings,
  • die Verwendung übergreifend einheitlicher Kennzahldefinitionen,
  • ein Prozesse übergreifendes, zuverlässiges Berechtigungskonzept,
  • die stete Aktualität und Reproduzierbarkeit einmal erstellter Analysen und Berichte,
  • die Entlastung von zeitaufwendigen und fehleranfälligen, manuellen Datenmanagement-Prozessen,
  • die Datenbasis für das Personalcontrolling und People Analytics,
  • eine Entlastung des HR-Controllings durch eine adressatengerechte Informationsversorgung im Selfservice.

Jetzt Projekt anfragen!

Unverbindlich anfragen

Die Datenaufbereitung berücksichtigt die betriebswirtschaftlichen für das People Analytics erforderlichen Kriterien. HR-Kennzahlen sind in einem Kennzahlenkatalog festgehalten und ebenso wie die Stammdaten zentral definiert. So gewährleisten wir Ihnen eine einheitliche Verwendung dieser Steuerungsgrößen unabhängig von der nachfolgenden Verwendung.

Die Weiterverarbeitung in Form abgeleiteter HR-Kennzahlen bleibt, wenn die Berechtigung hierzu erteilt wird, ermöglicht. Die Anwendung erfolgt gegen eine "semantische Zugriffsschicht". So können die Mitarbeiter:innen des People Analytics Teams, der HR-Abteilung oder weitere Anwender:innen rein auf betriebswirtschaftlich vertrauten Bezeichnungen agieren.

Dafür bedarf es keiner Kenntnis von technischen Bezeichnungen aus Quellsystemen oder IT-Kompetenzen für die Datenbeschaffung und Datenaufbereitung.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Phillip Krieger
Business Development Manager
+49 2506 93020

Der noventum HR Analytics Data Mart weist bestehende Standardschnittstellen zu zahlreichen HRM-Systemen auf und ist frei erweiterbar

Dies schließt zahlreiche führende Quelldatensysteme mit ein.
Hierzu gehören unter anderem unsere Partnerprodukte SAP HCM, Persis und viele weitere.

Einführungsprojekte profitieren davon durch geringe Aufwände, gut kalkulierbare Laufzeiten und geringe Projektrisiken. Der bei weitem größte Teil des kundenindividuellen HR Data Mart ist im Auslieferungszustand unserer People Analytics Lösung bereits vollständig abgebildet und mit Daten bewirtschaftet. Gleichzeitig können stetig Erweiterungen vorgenommen werden, sobald sich die Anforderungen im HR-Controlling an den Auswertungsumfang ändern. Dabei ist sowohl die Integration individueller Besonderheiten als auch die externer Daten (z. B. Arbeitsmarktentwicklungen, Demografieentwicklungen) möglich.

Weitere Artikel zum Thema im Magazin nc360°

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Weiterlesen …

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation, kurz RPA, ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dabei kommen Software-Roboter zum Einsatz, die menschliche Aufgaben in digitalen Systemen ausführen können. RPA-Roboter sind in der Lage, repetitive, regelbasierte und zeitaufwändige Aufgaben zu übernehmen, indem sie mit bestehenden Anwendungen interagieren, Daten verarbeiten Informationen abrufen und Entscheidungen treffen.

Weiterlesen …

People & Culture by noventum consulting

Am  12. September 2023 ist es wieder so weit: die Messe Zukunft Personal Europe öffnet ihre Tore und die gesamte HR-Szene trifft sich in Köln, um aktuelle Trends und Neuigkeiten auszutauschen. An drei Tagen präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte, führende Speaker stellen ihre Thesen vor und gemeinsam mit den Besucher:innen der Messe wird diskutiert, werden Netzwerke gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch die Berater von noventum consulting vor Ort und präsentieren Beratungsansätze und Software-Lösungen für die tägliche Praxis der Personaler.

Weiterlesen …

Vertrauenskultur im Unternehmen

Vertrauen ist mehr als ein Konzept oder eine Haltung, es muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Die meisten Institutionen heben in Mission oder Vision die große Bedeutung von Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und zu den Kunden thematisiert. Wenige aber haben die Pflege der Vertrauenskultur als Prozess und Führungsaufgabe definiert. Uwe Rotermund plädiert in seinem Beitrag dafür, Vertrauen konsequent als Managementaufgabe zu behandeln und diese mit System und nachhaltig zu verfolgen.

Weiterlesen …

Technote: DeltaQ zu ODP Migration

Bei noventum beschäftigen wir uns sehr oft mit der Anbindung von SAP-Systemen an Microsoft-basierte Data Platforms. Sowohl auf Azure mit ADF und Azure SSIS oder lokal mit SSIS und oftmals mit XtractIS von Theobald.

Die Königsdisziplin der Datenextraktion aus SAP ist das Anbinden von Daten über SAP BI Content Datasources.

Weiterlesen …

Cloud-Native - Wichtiger Faktor einer erfolgreichen Cloud Strategie

Wer zum Thema Cloud-Computing recherchiert, wird von Fachbegriffen wie „Hybrid“, „DevOps“ und „Kubernetes“ überschüttet. Die Begriffe „Cloud-Native“ oder auch „Cloud-Readiness“ werden dabei meist als kritische Erfolgsfaktoren einer Cloud-Strategie definiert. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und welche Mentalität geht damit einher?

Weiterlesen …