noventum HR Planning

powered by CoPlanner

Personalbedarf, Personalbestand und Personalkosten einfach und integriert planen

Ein möglichst genauer Blick auf die Entwicklung der Human Resources eines Unternehmens ist für die Steuerung und den Fortschritt von Unternehmen essenziell. HR trägt hier eine große Verantwortung und ist gleichzeitig auf Informationen von verschiedensten Stakeholdern angewiesen. Das Ziel von noventum HR Planning powered by CoPlanner ist es, das HR-Controlling bei Planung und Forecasting jederzeit optimal zu unterstützen – durch Automatisierung, Transparenz und die Integration aller Beteiligten in einem Werkzeug. Der Einsatz von noventum HR Planning ermöglicht Unternehmen jederzeit einen zuverlässigen Blick auf die zukünftigen Bedarfe, Entwicklungen und Kosten des Personals.

Ein Standard für Personalbestands- und kostenplanung

Die wichtigsten Merkmale von noventum HR Planning powered by CoPlanner:

  • Mitarbeiter- bzw. stellenbasierte Personal(kosten)planung
  • Monatliche Entwicklung auf Basis aktueller HR-Informationen
  • Automatische Erzeugung von Planungsvorschlägen
  • Berücksichtigung von Stufungen und Tarifvertragsänderungen
  • Automatische Ermittlung von abhängigen Kosten
  • Planung von Zu- und Abgängen
  • Individuelle Veränderungen und Gehaltsentwicklungen
  • Workflow-Unterstützung und Plausibilitätsprüfungen
Bedarfsgerecht planen

Für die optimale Unterstützung zur Personalbedarfsermittlung kommt das Modul "Personalbedarfsplanung" mit folgenden Funktionen zum Einsatz:

  • Prozessbasierte Personalbedarfsplanung auf Stellenbasis
  • Frei zuordenbare Veränderungsraten (Mengenentwicklung, Effizienzgewinne)
  • Berücksichtigung von Zuschlägen und Allgemeinaufwendungen
  • Einbeziehung von bestandsabhängigen Bedarfen für Verwaltungs-/Managementaufwendungen
  • Offenlegung von Über-/Unterdeckungen zum Bestand mit Handlungsoptionen

Jetzt Projekt anfragen!

Unverbindlich anfragen

Aspekte der Personalplanung

Integration und Transparenz

Für einen zuverlässigen Blick in die Zukunft müssen Informationen unterschiedlicher Beteiligter zusammengeführt werden. HR Operations kennt den Bestand und vereinbarte Entwicklungen, die Fachbereiche kennen ihre zukünftigen Bedarfe, Controlling kennt steuerungsrelevante Vorgaben. Durch die Zusammenführung aller Informationen in einem Werkzeug entsteht so Transparenz auf allen Ebenen, die für das Management ebenso interessant sind wie für HR selbst – zum Beispiel für die laufende Recruiting-Planung.

Schnellen Einsatz durch hohe Standardisierung

noventum HR Planning powered by CoPlanner ist die ideale Ergänzung Ihres HR-Managementsystems. Es setzt auf die dort vorhandenen Bestandsinformationen und die bekannten Entwicklungen auf und erzeugt so zuverlässige Prognosen, die dann durch individuelle Planungsannahmen ergänzt werden. Im Standard der Auslieferung sind alle relevanten Parameter für eine fundierte Kostenberechnung bereits vorgesehen: Tarifverträge, Berechnung von abhängigen Kosten (international erprobt), Durchschnittsgehälter oder individuelle Eingaben für Neueinstellungen u. v. m. Der Einsatz des Systems erlaubt so auch eine Harmonisierung internationaler Planungsprozesse.

Dennoch sind Unternehmen und deren Anforderungen verschieden – noventum HR Planning powered by CoPlanner kann daher individuell an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst bzw. erweitert werden (z. B. individuelle Prämiensysteme, weitere Planungsmerkmale o. ä.).

Hohe Qualität durch Automatisierung und Vernetzung

Auch wenn Forecasts und Planungen stets im Umfeld von Unsicherheit entstehen, so können doch dort, wo es möglich ist, präzise und zuverlässige Berechnungen dazu beitragen, die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern. Durch die konsequente Fortschreibung der Bestandsentwicklungen unter Berücksichtigung von Tarifen und Lohnnebenkosten kann für den Großteil der Kosten schon ein sehr klares Bild gezeichnet werden. Zusätzlich erhöht sich die Qualität der Planungsergebnisse durch die Integration aller Beteiligten direkt in noventum HR Planning powered by CoPlanner. Im kontinuierlichen Forecast (Continuous Forecasting) können neue Erkenntnisse unmittelbar erfasst und berücksichtigt werden.

Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit

noventum HR Planning powered by CoPlanner ist so konzipiert, dass Forecasts schnell zu belastbaren Ergebnissen führen. Einmal eingerichtet, genügen wenige Klicks zur Erstellung eines neuen Szenarios und einer Prognose. Aufbauend auf den zuletzt getroffenen Annahmen zur Zukunft sind oft nur wenige Angaben notwendig, um ein neues oder geändertes Bild der Zukunft abzubilden. So sichern Sie sich die heute notwendige Reaktionsfähigkeit auf geänderte Rahmenbedingungen.

Weniger Zeit und Aufwand für die Erstellung von Planung und Forecasts

Durch die Integration aller Informationen in noventum HR Planning powered by CoPlanner und den hohen Automatisierungsgrad bei Beladung und Berechnungen lässt sich viel Zeit und Aufwand sparen, der sonst für Abstimmungen, die Aufbereitung und Prüfung von Daten bzw. der Ergebnisse verbraucht wird.

Einfache Bedienung und Sicherheit für Ihre Daten

Das intuitive Bedienkonzept und die detaillierte Berechtigungsvergabe stellen sicher, dass alle Beteiligten schnell und einfach an die für sie relevanten Informationen gelangen. Gleichzeitig können sensible Bereiche wie Personalkosten einfach isoliert und geschützt werden.



Sie haben unsere Webinare verpasst
oder sind an unseren Produktvideos interessiert?

Die Planung in noventum HR Planning powered by CoPlanner

Der Forecast des Personalbestands beginnt mit dem Import von Informationen (aus noventum HR Analytics oder dem HR-Managementsystem bzw. Abrechnungssystemen). Basierend auf den im HR-Managementsystem geplanten Entwicklungen sowie im System geplanten Veränderungen (geplante Elternzeiten, Beförderungen, Teamwechsel etc.) wird ein FTE Forecast je Mitarbeiter (mit Zuordnung zu Unternehmen, Teilbereich, Kostenstelle je Monat) erstellt.

Kosten können auf unterschiedliche Arten hochgerechnet werden – durch Fortschreibung von Abrechnungsdaten, mittels Bruttolohndaten (z. B. bei internationalen Gesellschaften), basierend auf Durchschnittsgehältern (z. B. bei Neueinstellungen) oder natürlich auf Basis von Tarifverträgen und deren Entwicklungen. Abhängige Kosten wie Arbeitgeberbeiträge können landesspezifisch parametrisiert werden und werden automatisch ermittelt. Die so berechneten Kosten können dann bei Bedarf noch angepasst werden (z. B. im Rahmen von Umbuchungen bei Leistungen von Mitarbeitern für mehrere Kostenstellen o. ä.). Das Ergebnis der Personalkostenplanung wird schließlich für Soll-/Ist-Auswertungen nach HR Analytics ausgegeben oder auch in weitere Systeme (z. B. auf Kostenstellen verdichtet in das Unternehmensplanungssystem) exportiert.

CoPlanner: Die solide Basis für noventum HR Planning powered by CoPlanner

noventum HR Planning beruht auf der bewährten Technologie von CoPlanner, einem etablierten Werkzeug für Planung und Forecasting, das sich durch seine Flexibilität und Einfachheit in der Bedienung schon in vielen namhaften Unternehmen bewährt hat. CoPlanner ist vielseitig einsetzbar und deckt alle Aspekte der Unternehmensplanung von Vertriebs- über Kostenstellen bis hin zu Investitions- und Bilanzplanung ab.

Integration mit HR Analytics


noventum HR Planning powered by CoPlanner ist Teil der noventum HR Analytics Suite, kann aber auch eigenständig betrieben werden. Bei Einsatz in Kombination mit noventum HR Analytics ergeben sich viele Vorteile. So sind bereits sämtliche Daten, die für einen Forecast benötigt werden, in noventum HR-Analytics enthalten und können mittels Knopfdruck jederzeit übernommen werden. Auch die Bereitstellung von Planungsergebnissen für deren Integration in Soll-/Ist-Auswertungen ist bereits vorgesehen – so lässt sich noventum HR Planning powered by CoPlanner nahtlos in die bestehende Landschaft für HR-Controlling einbetten.

noventum HR Planning
powered by CoPlanner ins Unternehmenscontrolling einbetten

Egal, ob Sie für Ihr Unternehmenscontrolling schon eine eigene softwarebasierte Lösung im Einsatz haben, ob Sie Excel verwenden oder bereits CoPlanner Kunde sind, noventum HR Planning powered by CoPlanner lässt sich gut mit Unternehmensplanungssystemen aller Art verbinden. Meist wird ein datenbankbasierter Export erstellt, der verdichtet (Kostenstellen- und Kostenartenbasis) oder mit allen Details (je Mitarbeiter, Lohnart und weiteren Attributen) erfolgt.

Die Integration in die Planungswelt von CoPlanner ist selbstverständlich nativ – eine vordefinierte Schnittstelle sorgt für die reibungslose Integration der in noventum HR Planning powered by CoPlanner geplanten Kosten in den laufenden Unternehmens-Forecast.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Phillip Krieger
Business Development Manager
+49 2506 93020

HR Planning Informationsmaterial

Sie interessieren sich für HR Planning und wünschen weitere Informationen?

Wir haben das komplexe Thema Personalkostensteuerung und -forecasting in einer Successtory zusammengefasst und senden Ihnen diese
gerne als Download zu.

Hier können Sie die
Broschüre kostenlos anfordern.

successstory-shopware-hr-planning.pdf (2 MB)

PRINTVERSION KOSTENLOS BESTELLEN

DIGITALVERSION KOSTENLOS BESTELLEN

Weitere Artikel zum Thema im Magazin nc360°

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Weiterlesen …

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation, kurz RPA, ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dabei kommen Software-Roboter zum Einsatz, die menschliche Aufgaben in digitalen Systemen ausführen können. RPA-Roboter sind in der Lage, repetitive, regelbasierte und zeitaufwändige Aufgaben zu übernehmen, indem sie mit bestehenden Anwendungen interagieren, Daten verarbeiten Informationen abrufen und Entscheidungen treffen.

Weiterlesen …

People & Culture by noventum consulting

Am  12. September 2023 ist es wieder so weit: die Messe Zukunft Personal Europe öffnet ihre Tore und die gesamte HR-Szene trifft sich in Köln, um aktuelle Trends und Neuigkeiten auszutauschen. An drei Tagen präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte, führende Speaker stellen ihre Thesen vor und gemeinsam mit den Besucher:innen der Messe wird diskutiert, werden Netzwerke gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch die Berater von noventum consulting vor Ort und präsentieren Beratungsansätze und Software-Lösungen für die tägliche Praxis der Personaler.

Weiterlesen …

Vertrauenskultur im Unternehmen

Vertrauen ist mehr als ein Konzept oder eine Haltung, es muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Die meisten Institutionen heben in Mission oder Vision die große Bedeutung von Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und zu den Kunden thematisiert. Wenige aber haben die Pflege der Vertrauenskultur als Prozess und Führungsaufgabe definiert. Uwe Rotermund plädiert in seinem Beitrag dafür, Vertrauen konsequent als Managementaufgabe zu behandeln und diese mit System und nachhaltig zu verfolgen.

Weiterlesen …

Technote: DeltaQ zu ODP Migration

Bei noventum beschäftigen wir uns sehr oft mit der Anbindung von SAP-Systemen an Microsoft-basierte Data Platforms. Sowohl auf Azure mit ADF und Azure SSIS oder lokal mit SSIS und oftmals mit XtractIS von Theobald.

Die Königsdisziplin der Datenextraktion aus SAP ist das Anbinden von Daten über SAP BI Content Datasources.

Weiterlesen …

Cloud-Native - Wichtiger Faktor einer erfolgreichen Cloud Strategie

Wer zum Thema Cloud-Computing recherchiert, wird von Fachbegriffen wie „Hybrid“, „DevOps“ und „Kubernetes“ überschüttet. Die Begriffe „Cloud-Native“ oder auch „Cloud-Readiness“ werden dabei meist als kritische Erfolgsfaktoren einer Cloud-Strategie definiert. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und welche Mentalität geht damit einher?

Weiterlesen …