IT Ausschreibung

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem richtigen Partner/den richtigen Partnern.

Für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren IT Providern ist es wichtig, passende Anbieter im Rahmen einer Ausschreibung zu finden. Mit unserem "Insiderwissen" zu IT-Services und IT-Infrastruktur, Providern, Märkten und aus Referenzprojekten helfen wir Ihnen, die passende Anbieter zu finden.

Erstellung von Leistungsbeschreibungen für die Ausschreibung

Basierend auf den Vorgaben Ihrer Sourcing Strategie und Ihren internen Vorbereitungen auf das Outsourcing, werden Leistungsbeschreibungen für den Rahmenvertrag und die weitere Anlagen und Leistungsscheine für die auszulagernden Leistungsschnitte erstellt.
Hierzu nutzen wir etablierte Templates für Rahmenverträge, Leistungsscheine, Service Level, etc.

Vorauswahl potentieller Provider
(Request for Information)

Mittels Request for Information (RfI) können vorab ausgewählte Provider gefragt werden, ob sie die auszulagernden Leistungsschnitte betreuen können/wollen. Dabei greifen wir auf unsere Providerdatenbank zurück, die sowohl nationale als auch internationale IT-Provider umfasst. Beim Zielbild wird oftmals bereits entschieden, welches Modell beim Auslagern der Leistungsschnitte zum Tragen kommen soll.

Dabei wird zwischen Onshore-, Near- und Offshore-Outsourcing unterschieden. Beim Offshoring werden betriebliche Aktivitäten ins Ausland verlagert, wobei man zwischen Nearshoring, der Verlagerung ins nahe gelegene Ausland (z. B. osteuropäische Länder) und Offshoring, der Verlagerung ins ferne Ausland differenziert. Das Onshoring im Gegensatz dazu bezeichnet die Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten in das Inland.

Öffentliche Ausschreibung

Bei einer öffentlichen Ausschreibung handelt es sich um die Vergabe von Aufträgen öffentlicher Auftraggeber, wie beispielsweise einer öffentlichen Verwaltung, an private Unternehmen. Für diese ist eine Vergabestelle zuständig, der die Auftragsvergabe anvertraut wird.

Ob eine öffentliche Ausschreibung erforderlich ist, oder ob eine beschränkte Ausschreibung erfolgen kann und welches Vergabeverfahren im konkreten Fall anzuwenden ist, richtet sich nach:

  • dem geschätzten Gesamtauftragswert,
  • den vor Ort gültigen Schwellenwerten, welche von der EU-Kommission festgesetzt werden und
  • dem Auftragsinhalt der Ausschreibung.

Auch für die endgültige Vergabe des Auftrags ist die Vergabestelle zuständig.



Einholung und Bewertung von Angeboten (RfP)

Die aus dem RfI Prozess verbliebenen Provider geben im Anschluss daran ein Angebot (Request for Proposal/RfP) für die ausgeschriebenen Leistungsschnitte ab, welches wir gemeinsam mit Ihnen unter geeigneten Bewertungskriterien (wie Flexibilität, Kosten, Service, Innovationsfähigkeit, usw.) evaluieren.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung des Vertrags, inklusive aller notwendigen Dokumente oder auch bei der Prüfung eines von Ihnen bereits aufgesetzten Vertrages. Dabei greifen wir auf unsere Mustervertragsdokumente zurück, bringen unser Fachwissen und ggf. das Wissen fachkundiger Juristen aus unserem Netzwerk ein.

Durchführung der Due Diligence

Zielsetzung einer Due Diligence, eines Instrumentes der Risikoanalyse, ist das Aufdecken nicht bekannter Chancen und Risiken des geplanten Sourcing-Vorhabens. Dabei werden, falls notwendig, umfassende Bestandsaufnahmen und Bewertungen der IT, der Prozesse und Rahmenbedingungen vorgenommen. Dies ermöglicht eine bessere Qualität der Entscheidung und der Auswahl des richtigen Providers.

Auswahl und Bewertung des Providers

Die Auswahl des richtigen Providers muss sorgfältig geplant werden. Dazu betrachten und bewerten wir zum Beispiel die Leistungs- und Qualitätsfähigkeit der verschiedenen Anbieter. Anhand von vorab festgelegten und auf den Kunden zugeschnittene Kriterien wird geprüft, ob sie die jeweiligen Anforderungen erfüllen und das notwendiges Branchen-Know-how mitbringen.

Unterstützung bei Vertragsverhandlungen

Die Vertragsverhandlung ist ein wichtiger Schritt im IT-Sourcing Projekt. Es gilt hier, optimal vorbereitet in die Gespräche einzusteigen, um den größten Nutzen zu erzielen. Unter anderem wird die Verhandlungsstrategie festgelegt. Zur Vorbereitung der Verhandlung gehört auch die Aufbereitung von Verhandlungs- und Kommunikationstechniken, Providerbewertungsmatrizen sowie die Entwicklung alternativer Lösungsoptionen. In der Vertragsverhandlung sind wir an Ihrer Seite und beraten Sie, die Dienstleistung zu optimalen Konditionen zu beziehen.

Lösungsszenarien zum Thema IT Sourcing Strategie
Success Stories // Fachartikel // News

Auch wenn IT-Outsourcing regelmäßig zum Thema wird (Fusionen, Aufkäufe, Next Generation Sourcing …), braucht es viel Expertise und Erfahrung. Ohne ein gutes Projektmanagement wird ein IT-Outsourcing nicht zum Erfolg. Seit mehr als 20 Jahren ist Holger Bredenkötter als IT-Berater mit dem Thema unterwegs. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, warum IT Outsourcing Projekte für Unternehmen immer einen Ausnahmezustand darstellen, auf was die IT-Manager achten müssen wenn es soweit ist und warum man eigentlich vier Projektleiter benötigt.

IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.

Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.

Noch kein Kunde? Rufen Sie uns an ...

HOLGER BREDENKÖTTER
Director

DR. MATTHIAS OLZMANN
Director

THOMAS DENGLER
Senior Manager Business Development and Sales

Oder schreiben Sie uns!

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 6 und 6.