Was ist Amazon Web Services (AWS)?

Amazon Web Services (AWS) ist eine umfassende Cloud-Computing-Plattform, die eine Vielzahl von Diensten und Tools bereitstellt, um IT-Infrastrukturen und Anwendungen effizient und skalierbar zu betreiben. Als führender Anbieter im Bereich Cloud-Technologien bietet AWS Lösungen für nahezu alle Geschäftsanforderungen – von Rechenleistung und Speicher über Datenbanken bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen.

Durch die flexible und bedarfsabhängige Bereitstellung von IT-Ressourcen hilft AWS Unternehmen, ihre IT-Kosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu maximieren. Die Plattform bietet darüber hinaus eine globale Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Dienste schnell und zuverlässig auf der ganzen Welt bereitzustellen. In Zeiten digitaler Transformation ist AWS ein entscheidender Treiber für Innovation und Effizienz in der IT.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Skalierbarkeit: AWS ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen flexibel an wachsende Anforderungen anzupassen.
  • Kosteneffizienz: Mit dem Pay-as-you-go-Modell zahlen Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.
  • Zuverlässigkeit: AWS bietet hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit durch seine global verteilten Rechenzentren.
  • Sicherheit: Die Plattform bietet robuste Sicherheitslösungen, einschließlich Verschlüsselung und strikten Zugriffsrichtlinien.
  • Breites Serviceangebot: AWS unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von Webhosting bis zu KI- und Datenanalyse-Projekten.

AWS ist damit eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre IT-Prozesse zu optimieren und sich auf das Wachstum ihres Kerngeschäfts zu konzentrieren.

Navigation

1. Was ist Amazon Web Services (AWS)?

1.1. Was ist die Definition von Amazon Web Services (AWS) und worin besteht ein Überblick über die Plattform?

Amazon Web Services (AWS) ist eine umfassende Cloud-Computing-Plattform, die von Amazon bereitgestellt wird. AWS bietet eine Vielzahl von Services an, die es Unternehmen ermöglichen, Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanken und andere Funktionen flexibel und skalierbar in der Cloud zu nutzen. Diese Dienste sind sowohl für Start-ups als auch für große Unternehmen attraktiv, da sie IT-Infrastrukturen ohne hohe Vorabinvestitionen und Wartungskosten bereitstellen können. AWS ist in mehrere Regionen weltweit unterteilt und ermöglicht es Unternehmen, global verteilte Systeme zu betreiben.

1.2. Wie hat sich AWS historisch entwickelt und welche Meilensteine prägen ihre Geschichte?

AWS wurde 2006 von Amazon ins Leben gerufen und war zunächst auf das einfache Hosting von Websites und das Speichern von Daten ausgerichtet. Über die Jahre hat sich die Plattform rasant weiterentwickelt und bietet heute Hunderte von Dienstleistungen, die von Computing bis hin zu Künstlicher Intelligenz reichen. Ein Meilenstein in der AWS-Geschichte war die Einführung von Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud), die es Unternehmen ermöglichte, skalierbare Rechenleistung flexibel zu nutzen. Ein weiterer bedeutender Schritt war die Einführung von AWS Lambda, das serverloses Computing ermöglicht und Unternehmen hilft, Kosten und Ressourcen effizienter zu managen.

1.3. Welche wichtigen Begriffe und Konzepte sollte man bei AWS kennen?

Zu den wichtigsten Begriffen im AWS-Ökosystem gehören:

  • Elastic Compute Cloud (EC2): Virtuelle Server, die skalierbare Rechenleistung bieten.
  • Simple Storage Service (S3): Ein Objektspeicher, der Daten in nahezu unbegrenztem Umfang speichert.
  • Virtual Private Cloud (VPC): Ermöglicht es Unternehmen, ihre eigene private Netzwerkumgebung in der AWS-Cloud zu erstellen.
  • Lambda: Ein serverloser Computing-Service, der Code ausführt, ohne dass ein Server verwaltet werden muss.
  • RDS (Relational Database Service): Ein verwalteter Datenbankdienst, der die Verwaltung von relationalen Datenbanken vereinfacht.

WEB APPLICATION FIREWALL WORKSHOPS

Service & Sicherheit
aus einer Hand


2. Vorteile der Nutzung von AWS

2.1. Wie profitieren Unternehmen von der Skalierbarkeit und Flexibilität von AWS?

AWS bietet Unternehmen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, da sie jederzeit zusätzliche Rechenressourcen und Speicherplatz anfordern können, ohne in teure Hardware zu investieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, IT-Ressourcen dynamisch an die jeweiligen Geschäftsanforderungen anzupassen. AWS erlaubt auch eine globale Bereitstellung, sodass Unternehmen ihre Dienste nahtlos auf verschiedene Regionen ausweiten können.

2.2. Wie trägt AWS zur Kostenreduktion bei?

Mit AWS zahlen Unternehmen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen (Pay-as-you-go-Modell). Das vermeidet hohe Vorabinvestitionen und senkt die Betriebskosten. Durch automatische Skalierung können Unternehmen außerdem sicherstellen, dass sie nur die notwendigen Ressourcen verwenden, was weitere Einsparungen ermöglicht.

2.3. Was macht AWS so zuverlässig und hochverfügbar?

AWS bietet durch seine global verteilten Rechenzentren und Regionen eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Unternehmen können ihre Daten über mehrere Regionen hinweg replizieren und so sicherstellen, dass ihre Dienste auch im Falle eines lokalen Ausfalls verfügbar bleiben. AWS bietet außerdem verschiedene Tools zur Überwachung und Wartung, die es ermöglichen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

2.4. Welche Sicherheitsmerkmale bietet AWS seinen Nutzern?

Sicherheit ist bei AWS ein zentraler Punkt. AWS bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen, darunter die Verschlüsselung von Daten, strenge Zugriffsrichtlinien und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Zudem ermöglicht AWS die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 27001, SOC 1/2/3 und GDPR, was vor allem für regulierte Branchen wie den Finanz- oder Gesundheitssektor von Bedeutung ist.


Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Marc Schwellenbach
Senior Business Development Manager
+49 2506 93020


3. Wichtige AWS-Services und -Produkte

3.1. Welche Computing-Dienste bietet AWS an, z.B. EC2 und Lambda?

AWS stellt eine Vielzahl von Computing-Diensten zur Verfügung. Amazon EC2 ermöglicht das Erstellen und Verwalten virtueller Server in der Cloud, die nach Bedarf skaliert werden können. AWS Lambda hingegen bietet serverlose Computing-Funktionen, bei denen Code ausgeführt wird, ohne dass der Benutzer sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern muss.

3.2. Welche Speicherlösungen, wie S3 und EBS, stehen bei AWS zur Verfügung?

Amazon S3 ist der führende Objektspeicher von AWS und bietet nahezu unbegrenzten Speicherplatz für Daten. AWS EBS (Elastic Block Store) bietet persistente Speichervolumes, die direkt an EC2-Instanzen angeschlossen werden können, um eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

3.3. Welche Netzwerkdienste, z. B. VPC und Direct Connect, bietet AWS?

AWS bietet mit der Virtual Private Cloud (VPC) die Möglichkeit, eine eigene, isolierte Netzwerkumgebung zu erstellen. Mit AWS Direct Connect können Unternehmen private Netzwerke direkt mit AWS verbinden, um eine höhere Bandbreite und eine stabilere Verbindung als über das öffentliche Internet zu gewährleisten.

3.4. Welche Datenbank-Services, wie RDS und DynamoDB, werden von AWS angeboten?

AWS RDS ist ein verwalteter Datenbankdienst, der es einfach macht, relationale Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Oracle zu betreiben. DynamoDB ist eine skalierbare NoSQL-Datenbank, die für Anwendungen mit hohen Durchsatzanforderungen entwickelt wurde.

3.5. Welche Tools für Entwicklung und Management, wie CloudFormation und CloudWatch, stellt AWS bereit?

AWS bietet mit CloudFormation ein Tool, mit dem komplette IT-Infrastrukturen als Code definiert und verwaltet werden können. AWS CloudWatch ist ein Überwachungstool, das Unternehmen dabei unterstützt, die Leistung ihrer Anwendungen und Ressourcen in Echtzeit zu überwachen und Fehler schnell zu erkennen.


AWS WEB APPLICATION FIREWALL (WAF) IMPLEMENTIEREN

Der Teufel steckt aber auch hier wie so oft im Detail und es braucht weitreichende Kenntnis im Umgang mit der AWS-Firewall sowie den konkreten Bedrohungsmustern, um mit den „wenigen Klicks“ auch die richtigen zu wählen. Zu individuell sind die zu schützenden IT-Infrastrukturen aufgebaut, zu vielfältig die Sicherheits- und Einstellungsoptionen, die der Unternehmens-IT Schutz vor Angriffen garantieren.

Die bekanntesten Security Services sind accountübergreifend GuardDuty, auf VPC-Ebene Inspector und Macie sowie für Webanwendungen die WAF und Shield.


4. Anwendungsfälle und Einsatzbereiche von AWS

4.1. Wie kann AWS für Web- und App-Hosting genutzt werden?

AWS bietet skalierbare, zuverlässige und kostengünstige Lösungen für Web- und App-Hosting. Mit Diensten wie Amazon EC2 und AWS Elastic Beanstalk können Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks bereitgestellt und betrieben werden. AWS S3 ermöglicht darüber hinaus das einfache Hosting von statischen Websites. Unternehmen können dabei von der globalen Infrastruktur von AWS profitieren und ihre Anwendungen in mehreren Regionen betreiben, um eine schnelle Bereitstellung und geringe Latenzzeiten für ihre Nutzer zu gewährleisten.

4.2. Welche Möglichkeiten bietet AWS für Data Storage und Datenanalyse?

AWS bietet eine breite Palette von Speicher- und Datenanalysetools, die Unternehmen helfen, ihre Daten effizient zu speichern und zu analysieren. Amazon S3 ist eine beliebte Option für die Speicherung großer Datenmengen, während AWS Glacier eine kostengünstige Lösung für langfristige Archivierung bietet. Für die Datenanalyse stellt AWS Amazon Redshift zur Verfügung, ein schneller und vollständig verwalteter Data Warehouse Service, der es Unternehmen ermöglicht, riesige Datenmengen zu analysieren und wertvolle Insights zu gewinnen. AWS bietet zudem Dienste wie Amazon EMR für Big-Data-Verarbeitung und AWS Glue für die Datenaufbereitung und Integration.

4.3. Wie unterstützt AWS KI- und Maschinelles-Lernen-Projekte?

AWS stellt eine Vielzahl von Tools und Diensten zur Verfügung, um Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen zu unterstützen. Amazon SageMaker ist ein führender Service, der es Entwicklern und Datenwissenschaftlern ermöglicht, schnell und einfach Machine-Learning-Modelle zu erstellen, zu trainieren und zu implementieren. Amazon Rekognition bietet Bild- und Videoanalysen, während Amazon Lex für den Aufbau von Sprachassistenten wie Alexa genutzt werden kann. Mit diesen Tools können Unternehmen komplexe KI-Projekte durchführen, ohne in eigene Hardware oder spezielle Software investieren zu müssen.

4.4. Wie kann AWS für IoT und Echtzeitanalysen eingesetzt werden?

AWS bietet verschiedene Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und Echtzeitanalysen. Mit AWS IoT Core können Unternehmen Millionen von Geräten sicher mit der Cloud verbinden, Daten in Echtzeit erfassen und diese analysieren. Amazon Kinesis ermöglicht die Echtzeitanalyse von Streaming-Daten, sodass Unternehmen sofort auf Ereignisse und Daten reagieren können. Diese Tools sind ideal für Anwendungen in Bereichen wie Smart Homes, industrielle Automatisierung und vernetzte Fahrzeuge.


5. AWS-Partner-Ökosystem und Markt

5.1. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit AWS-Partnern?

AWS arbeitet mit einem umfangreichen Partnernetzwerk (APN) zusammen, das Unternehmen unterstützt, AWS-Lösungen zu implementieren und ihre Cloud-Projekte erfolgreich umzusetzen. Diese Partner bieten spezialisierte Dienstleistungen und Softwarelösungen, die auf AWS basieren. Die Zusammenarbeit mit einem AWS-Partner kann Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Strategien schneller und effizienter umzusetzen. Das Partnernetzwerk umfasst Beratungsunternehmen, Technologieanbieter und Managed Service Provider, die maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenanforderungen bieten.

5.2. Welche Vorteile bietet der AWS Marketplace?

Der AWS Marketplace ist eine Online-Plattform, auf der Kunden Softwareprodukte und -lösungen von Drittanbietern kaufen und direkt in ihre AWS-Umgebung integrieren können. Unternehmen können auf eine breite Palette von Anwendungen zugreifen, die von Sicherheitslösungen über Datenbank-Tools bis hin zu Analysewerkzeugen reichen. Der Vorteil liegt darin, dass diese Softwarelösungen sofort bereitgestellt und nahtlos in bestehende AWS-Workflows integriert werden können. Außerdem sind die Produkte im AWS Marketplace oft nach dem Pay-as-you-go-Modell verfügbar, sodass keine langfristigen Verpflichtungen eingegangen werden müssen.

5.3. Wie unterstützt der AWS Skill Builder Unternehmen?

Der AWS Skill Builder ist eine Lernplattform, die Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre AWS-Kenntnisse zu erweitern. Durch verschiedene Schulungsprogramme, Online-Kurse und Zertifizierungen können sich IT-Fachleute und Entwickler über die neuesten Technologien und Best Practices im AWS-Umfeld informieren. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die Fähigkeiten der Teilnehmer zu vertiefen und ihnen das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um komplexe Cloud-Lösungen auf AWS zu implementieren und zu verwalten.

5.4. Wie helfen Cloudlösungen dabei, Projekte schneller zu verwirklichen?

Cloudlösungen auf AWS beschleunigen die Umsetzung von Projekten, da sie die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen und Services automatisieren. Unternehmen müssen keine Zeit und Ressourcen in den Aufbau eigener Server oder Netzwerke investieren, sondern können auf vorgefertigte, skalierbare Cloud-Lösungen zurückgreifen. Durch den Einsatz von AWS-Tools wie CloudFormation oder Elastic Beanstalk können Entwicklungs- und Testumgebungen in kürzester Zeit eingerichtet werden. Zudem ermöglichen automatisierte Prozesse und die Integration von DevOps-Tools eine schnellere Umsetzung von Projekten und kürzere Markteinführungszeiten.


6. Zukünftige Entwicklungen und Investitionen

6.1. Welche Investitionen plant AWS in Deutschland?

AWS plant weiterhin, in Deutschland zu investieren, um seine Infrastruktur auszubauen und deutschen Unternehmen noch bessere Cloud-Services anzubieten. Bereits heute betreibt AWS mehrere Verfügbarkeitszonen und Rechenzentren in der Region Frankfurt und plant, seine Präsenz weiter zu vergrößern, um noch höhere Verfügbarkeit und Performance für deutsche Kunden zu gewährleisten. Zusätzlich fördert AWS gezielt deutsche Start-ups und Unternehmen durch Programme und Initiativen, um den Übergang in die Cloud zu beschleunigen.

6.2. Wie engagiert sich AWS im Bereich Nachhaltigkeit?

AWS hat sich das Ziel gesetzt, seine Umweltauswirkungen zu minimieren und bis 2025 zu 100 % erneuerbare Energiequellen für seine Rechenzentren zu nutzen. Das Unternehmen investiert in den Bau von Wind- und Solarparks und verfolgt Strategien zur Optimierung der Energieeffizienz in seinen Rechenzentren. Kunden können ihre Cloud-Ressourcen so konfigurieren, dass sie möglichst energieeffizient betrieben werden, und erhalten über AWS-Tools wie den AWS Carbon Footprint die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu überwachen.

6.3. Welche Trends und Innovationen gibt es in der Cloud-Technologie von AWS?

Die Zukunft der Cloud-Technologie bei AWS wird von Innovationen wie Quantencomputing, maschinellem Lernen und Serverless Computing geprägt sein. AWS investiert in die Weiterentwicklung seiner Quantencomputing-Dienste (Amazon Braket) und bietet Unternehmen bereits heute Zugang zu revolutionären Technologien. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden durch neue AWS-Tools und -Dienste kontinuierlich verbessert, sodass Unternehmen diese Technologien einfacher und effizienter in ihre Prozesse integrieren können. Serverless Computing, bei dem keine feste Serverinfrastruktur mehr nötig ist, wird ebenfalls weiter ausgebaut und ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf die Entwicklung von Anwendungen statt auf das Infrastruktur-Management zu konzentrieren.


Lösungsszenarien zum Thema Cloud-Strategie
Success Stories // Fachartikel // News

Zurück