Ein Cloud-Provider ist eine zentrale Komponente der modernen IT-Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, flexibel und effizient auf Rechenleistung, Speicher und andere IT-Ressourcen zuzugreifen. Cloud-Provider bieten eine Vielzahl an Diensten, die von grundlegenden Infrastrukturangeboten bis hin zu spezialisierten Anwendungen und Plattformen reichen. Die Verfügbarkeit solcher Services über das Internet reduziert die Notwendigkeit für eigene Hardware und IT-Infrastruktur und steigert gleichzeitig die Agilität und Skalierbarkeit von Unternehmen.
Die Rolle von Cloud-Providern geht weit über die einfache Bereitstellung von Speicherplatz hinaus: Sie stellen Unternehmen Werkzeuge zur Verfügung, um ihre IT-Strategien dynamisch anzupassen und Prozesse zu optimieren. In einer sich stetig wandelnden digitalen Welt, in der Geschwindigkeit und Flexibilität entscheidend sind, bieten Cloud-Provider maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Damit fördern sie Innovation, Kosteneinsparungen und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Effizienz und Flexibilität: Cloud-Provider ermöglichen die bedarfsorientierte Nutzung von IT-Ressourcen.
Kostensenkung: Durch die Nutzung externer Cloud-Infrastrukturen entfallen hohe Investitionen in eigene Hardware.
Skalierbarkeit: Unternehmen können ihre IT-Ressourcen dynamisch anpassen und schnell auf veränderte Anforderungen reagieren.
Sicherheit und Compliance: Viele Cloud-Provider bieten umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen, die den Schutz sensibler Daten sicherstellen.
Zukunftsorientierung: Durch innovative Technologien wie KI und Big Data helfen Cloud-Provider Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Digitalisierung voranzutreiben.
Ein Cloud-Provider unterstützt Unternehmen somit in der Optimierung ihrer IT-Strategien und macht sie fit für die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Ein Cloud-Provider ist ein Dienstleister, der IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher, Datenbanken und Netzwerke über das Internet bereitstellt. Anstatt eigene Server und Speicherhardware zu betreiben, können Unternehmen über den Cloud-Provider flexibel auf diese Ressourcen zugreifen, was insbesondere für Skalierbarkeit und Kosteneffizienz wichtig ist. Cloud-Provider bieten Services, die von Infrastruktur- bis hin zu kompletten Softwarelösungen reichen, welche sich durch ihre Flexibilität und hohe Verfügbarkeit auszeichnen.
1.2 Welche Rolle spielt ein Cloud-Provider in der IT-Infrastruktur?
Cloud-Provider sind essenziell für die moderne IT-Infrastruktur, da sie eine flexible Alternative zur traditionellen On-Premise-Lösung bieten. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Kosten zu reduzieren und gleichzeitig Zugang zu den neuesten Technologien zu erhalten. Durch die Bereitstellung einer skalierbaren Infrastruktur fördern Cloud-Provider zudem die Innovationskraft und Agilität von Unternehmen, die ihre Kapazitäten ohne größere Investitionen schnell anpassen können.
2. Arten von Cloud-Anbietern
2.1 Was zeichnet die Public Cloud aus?
Public Clouds werden von externen Anbietern betrieben und bieten gemeinsam genutzte Ressourcen über das Internet an. Unternehmen profitieren hier von hoher Skalierbarkeit und niedrigeren Kosten, da sie nur für die genutzten Services zahlen. Der Hauptvorteil liegt in der Kosteneffizienz, die jedoch mit begrenzter Kontrolle und Sicherheit einhergeht, da die Infrastruktur für mehrere Kunden gleichzeitig zugänglich ist.
2.2 Was ist eine Private Cloud und wie unterscheidet sie sich?
Private Clouds sind für eine Organisation reserviert und bieten daher höhere Sicherheit und Kontrolle über die IT-Ressourcen. Unternehmen setzen Private Clouds meist für sensible Anwendungen ein, die hohe Compliance-Anforderungen haben. Sie werden entweder im eigenen Rechenzentrum oder von einem externen Anbieter als dedizierte Umgebung betrieben und bieten eine hohe Flexibilität, um die Infrastruktur an spezifische Anforderungen anzupassen.
2.3 Wie funktioniert eine Hybrid Cloud und welche Vorteile bietet sie?
Eine Hybrid Cloud kombiniert Public- und Private-Cloud-Modelle und ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen zwischen beiden flexibel zu nutzen. Dies ist ideal für Organisationen, die Teile ihrer Daten und Anwendungen privat halten müssen, aber gleichzeitig von der Kosteneffizienz und Skalierbarkeit der Public Cloud profitieren möchten. Hybrid Clouds bieten somit eine Balance aus Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität.
Unser Vorgehen
Individualität im Fokus
Durch unsere langjährige Erfahrung im IT-Sourcing und Cloud-Umfeld haben wir standardisierte Vorgehensweisen entwickelt und können auf eine Vielzahl bewährter Best Practices und Vorlagen zurückgreifen. Mit unserem systematischen Ansatz unterstützen wir Sie in jeder Phase Ihrer Cloud-Transformation. Dank klarer Projektzielsetzungen und festgelegter Liefergegenstände, die dennoch auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind, bietet unsere Cloud-Beratung transparente Erwartungen für alle Stakeholder und echten Mehrwert für unsere Kunden.
1. Zielsetzung
Aktivitäten:
Analyse der Unternehmens- und IT-Strategie
Ableiten der Cloud-Ziele
Priorisierung der Cloud-Ziele
Identifikation der wichtigsten Stakeholder
Beschreibung:
In der ersten Phase unseres Vorgehensmodells liegt der Fokus auf der klaren Definition Ihrer Ziele und Erwartungen an uns als Auftragnehmer. Wir holen Sie dort ab, wo Sie sich in Ihrer Cloud Journey befinden, und suchen Antworten auf Ihre aktuellen Herausforderungen. Wir analysieren Ihre bestehende Unternehmens- und IT-Strategie, leiten daraus spezifische Cloud-Ziele ab und priorisieren diese gemeinsam mit Ihnen. Dabei identifizieren wir die wichtigsten Stakeholder, um sicherzustellen, dass alle relevanten Interessen berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Phase ist ein klar definierter Projektumfang, eine Zielhierarchie und eine Stakeholderanalyse, die als Grundlage für die weiteren Schritte und Entscheidungen dient.
2. Ist-Analyse
Aktivitäten:
Ist-Aufnahme von IT-Infrastruktur, Anwendungen, Services, Prozessen & Organisation
Reifegradanalyse Cloud
Identifizierung regulatorischer Anforderungen
Erstellung Business-Case-Entwurf
Beschreibung:
Die Ist-Analyse bildet die Basis für die nachfolgenden Schritte. Auf Basis der zuvor festgelegten Projekt-Scopes nehmen wir eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen IT-Infrastruktur, Anwendungen, Services, Prozesse und organisatorischen Strukturen vor. Ebenfalls werden etwaige regulatorische Anforderungen identifiziert, welche es zu berücksichtigen gilt. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Reifegradanalyse hinsichtlich ihrer Cloud-Readiness bewertet. Dieser Schritt stellt sicher, dass wir ein klares Bild Ihrer Ausgangssituation haben und bildet die Grundlage für einen Business Case.
3. Handlungsoptionen
Aktivitäten:
Leistungsschnitte und Cloud-Optionen identifizieren und entwickeln
Erstellung eines Business Cases zur Bewertung der Cloud-Optionen
Cloud-Optionen zur Entscheidung bringen
Make-or-Buy-Entscheidung
Beschreibung:
Anhand der Ist-Analyse und unter Berücksichtigung der zuvor festgelegten Cloud-Ziele identifizieren und entwickeln wir verschiedene Leistungsschnitte und Cloud-Optionen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit klassischen IT-Providern im Private Cloud / On-Prem-Umfeld und den führenden Hyperscalern (AWS, Azure, Google Cloud) der Public Cloud, decken wir alle Cloud-Betriebsmodelle (Private, Public, Hybrid) ab und bieten eine provider- und technologieunabhängige sowie objektive Cloud-Beratung. In Form einer Entscheidungsvorlage stellen wir die verschiedenen Cloud-Optionen sowie deren Business Cases zusammen, um deren wirtschaftliche und strategische Vor- und Nachteile sowie deren finanzielle Auswirkungen zu bewerten. Hierdurch können Sie eine fundierte Make-or-Buy-Entscheidung treffen, um festzulegen, welche Services intern und welche extern bezogen werden sollen.
4. Cloud-Roadmap
Aktivitäten:
Erstellung einer Cloud-Roadmap und eines Zeitplans
Identifizierung von Quick Wins
Aufsetzen von Projekten und Arbeitspaketen für die weitere Cloud-Transition
Beschreibung:
Nachdem Sie sich im Rahmen der Make-or-Buy-Entscheidung für bestimmte Cloud-Optionen entschieden haben, legen wir diese auf einen Zeitstrahl und erstellen eine Roadmap. Quick Wins werden identifiziert, um frühzeitige Mehrwerte zu erzielen und die Akzeptanz im Unternehmen zu fördern. Die Roadmap wird operationalisiert und in verschiedene Projekte und Arbeitspakete unterteilt, um die Umsetzung der Cloud-Optionen effizient und zielgerichtet voranzutreiben. Diese strukturierte Vorgehensweise gewährleistet eine reibungslose und zielgerichtete Cloud-Transformation.
5. Cloud-Betriebsmodell
Aktivitäten:
Erweiterung der IT-Strategie um das Thema Cloud
Entwicklung eines Cloud-Betriebsmodells (TOM)
Ableitung übergeordneter Architekturleitlinien
Beschreibung:
Im finalen Schritt werden die zuvor erarbeiteten Ergebnisse als Cloud-Strategie zusammengefasst und in Ihre IT-Strategie integriert. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen entwickeln wir ein umfassendes Cloud-Betriebsmodell in Form eines Target Operating Model (TOM). Dieses Modell definiert klar die Betriebsprozesse, Verantwortlichkeiten und Governance-Strukturen, die für den Betrieb in der Cloud notwendig sind. Wir stellen sicher, dass das Cloud-Betriebsmodell die nötige Flexibilität bietet, um sich an zukünftige Veränderungen und Weiterentwicklungen anzupassen. Darüber hinaus leiten wir übergeordnete Architekturleitlinien ab, die als Rahmen für alle zukünftigen Cloud-Implementierungen dienen. Diese Leitlinien garantieren eine konsistente und nachhaltige Umsetzung der Cloud-Strategie und stellen sicher, dass alle zukünftigen Projekte und Initiativen in Einklang mit den strategischen Zielen und Anforderungen Ihres Unternehmens stehen.
3. Die wichtigsten Cloud-Computing-Anbieter im Vergleich
3.1 Was bietet Amazon Web Services (AWS) im Vergleich zu anderen Anbietern?
Amazon Web Services (AWS) ist der weltweit führende Cloud-Provider und bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen, von grundlegenden Infrastrukturdiensten bis hin zu spezialisierten Lösungen für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. AWS ist besonders für seine hohe Skalierbarkeit und die Verfügbarkeit von Datenzentren weltweit bekannt, was eine schnelle, globale Verbreitung von Anwendungen ermöglicht.
3.2 Welche Vorteile bringt Microsoft Azure für Unternehmen?
Microsoft Azure bietet integrierte Cloud-Dienste, die Entwicklern und Unternehmen helfen, Anwendungen bereitzustellen und zu verwalten. Azure ist bekannt für seine Kompatibilität mit bestehenden Microsoft-Produkten, was für Unternehmen, die bereits auf Microsoft-Infrastruktur setzen, attraktiv ist. Zudem unterstützt Azure eine breite Palette an Programmiersprachen und Frameworks und bietet eine starke Integration in DevOps-Tools.
3.3 Warum entscheiden sich Unternehmen für die Google Cloud Platform (GCP)?
Die Google Cloud Platform (GCP) ist besonders für ihre leistungsstarken Datenanalyse- und Machine-Learning-Tools bekannt. GCP läuft auf derselben Infrastruktur, die Google für seine internen Produkte wie YouTube und Google Suche nutzt, was für hohe Zuverlässigkeit und schnelle Leistung steht. Unternehmen, die fortschrittliche Datenanalysen durchführen möchten, profitieren hier von GCPs spezialisierten Services.
3.4 Welche weiteren bedeutenden Cloud-Anbieter gibt es?
Neben den drei großen Anbietern AWS, Azure und GCP gibt es eine Reihe weiterer Anbieter wie IBM Cloud, Oracle Cloud und Alibaba Cloud. Diese Anbieter haben sich in bestimmten Märkten spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen, insbesondere für Kunden mit spezifischen Compliance-Anforderungen oder branchenspezifischen Bedürfnissen.
Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
4.1 Wie bieten Cloud-Dienstanbieter Skalierbarkeit und Flexibilität?
Cloud-Provider ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen je nach Bedarf zu skalieren. Durch On-Demand-Zugriff können Unternehmen schnell auf Lastspitzen reagieren, ohne in teure Hardware zu investieren. Dieser Ansatz fördert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und ist besonders für Unternehmen nützlich, die saisonale Schwankungen oder unvorhersehbare Nachfrage haben.
4.2 Wie lassen sich durch die Cloud Kosten reduzieren?
Cloud Computing kann Fixkosten in variable Kosten umwandeln, da Unternehmen nur für die genutzten Ressourcen zahlen. Dies reduziert den Bedarf an Vorabinvestitionen in Hardware und reduziert die laufenden Wartungskosten. Unternehmen profitieren so von Kosteneinsparungen und können ihr IT-Budget effizienter einsetzen.
4.3 Welche neuen Technologien stehen durch Cloud-Dienste zur Verfügung?
Cloud-Provider bieten Zugang zu modernsten Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Big Data-Analysen. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Anwendungen zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dank der Cloud müssen Unternehmen nicht selbst in teure IT-Infrastrukturen investieren, um Zugang zu diesen Technologien zu erhalten.
Typische Use Cases für die Cloud
Cloud bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die individuell abgewogen werden müssen. Dennoch gibt es Anwendungsfälle, die sich in unseren zahlreichen Cloud-Projekten wiederholt als erfolgreich herausgestellt haben. Diese möchten wir exemplarisch darstellen. Sollten einer oder mehrere dieser Szenarien auf Ihr Unternehmen zutreffen, sollten Sie dringend über eine Cloud-Strategie und die Verwendung einer Public- oder Hybrid-Cloud-Architektur nachdenken.
Globalisierung und Standortwechsel
Diverse Cloud-Provider erleichtern den Umzug von Unternehmensstandorten und die Migration von Rechenzentren, indem sie flexible und skalierbare Infrastruktur global anbieten. Hierdurch können on demand und ohne zusätzliche Vertragsverhandlungen IT-Services weltweit angefordert werden. Dies ermöglicht:
Schnelle Anpassung an neue Standorte: IT-Services können in neuen Niederlassungen sofort bereitgestellt werden.
Reduktion von Migrationskosten: Minimierung der Investitionen in physische Hardware und lokale Rechenzentren.
Globale Verfügbarkeit: Konsistente IT-Services unabhängig vom Standort.
Mergers & Acquisitions
Bei Fusionen und Übernahmen hilft die Cloud, unterschiedliche IT-Systeme zu integrieren und zu konsolidieren, wodurch die Komplexität und Kosten reduziert werden. Mit "Bring Your Own Device" (BYOD), Zero Trust und B2B-Features der Cloud lassen sich sowohl dauerhafte als auch temporäre Integrationen ganzer Unternehmen abbilden, je nach Zielsetzung der eigenen Mergers & Acquisitions-Strategie. Vorteile sind:
Schnellere Integration: Unterschiedliche Systeme können schneller und reibungsloser integriert werden.
Kosteneffizienz: Reduktion von Investitionen in neue IT-Infrastruktur.
Skalierbarkeit: Flexible Anpassung der IT-Ressourcen an die Bedürfnisse der fusionierten Unternehmen.
Innovation & neue Technologien
Die Cloud ermöglicht schnellen Zugang zu den neuesten Technologien und Infrastrukturen, die die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen unterstützen. Durch "Pay-per-Use" bzw. kurzfristige Laufzeiten für Reservierungen können neue Technologien in Forschung und Entwicklung kurzfristig getestet und wieder verworfen werden ohne größere Investitionen. Zudem bieten Anbieter wie Microsoft und SAP gewisse Features zunächst oder ausschließlich in der Cloud an, was einen zusätzlichen Anreiz für die Cloud-Nutzung darstellt. Dies umfasst:
Kürzere Innovationszyklen: Cloud-basierte Entwicklungsumgebungen und agile Methoden ermöglichen schnelle Prototypisierung und die Markteinführung neuer Produkte oder Services in kürzerer Zeit.
Kosteneffiziente F&E: Nutzung von High-End-Technologien ohne hohe Anfangsinvestitionen.
Exklusive Cloud Features: Zugriff auf neueste Funktionen und Dienste.
Erfüllung gesetzlicher Auflagen
Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen, indem sie voll integrierte "Out of the box" Compliance-Tools und Sicherheitslösungen nutzt. Durch bereits vorgefertigte Kontrollframeworks der gängigen Standards (NIST, CIS, ISO27001 etc.) können Unternehmen:
Compliance gewährleisten: Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben durch standardisierte Lösungen.
Sicherheitsrisiken minimieren: Nutzung von bewährten Sicherheitslösungen.
Effiziente Audits: Vereinfachung der Prüfungsprozesse durch vorgefertigte Frameworks.
Flexibilität & Skalierbarkeit
Unternehmen können durch die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud ihre IT-Ressourcen schnell und flexibel an wechselnde Geschäftsanforderungen anpassen. Das ist insbesondere dann interessant, wenn die Systemauslastung über das Jahr hinweg schwankt oder das eigene Geschäftsfeld häufigen Veränderungen unterworfen ist. Dies bietet:
Schnelle Skalierung: Anpassung der Ressourcen je nach Bedarf.
Kostenoptimierung: Zahlung nur für tatsächlich genutzte Ressourcen.
Agilität: Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und neue Geschäftschancen.
Automatisierung und Demokratisierung von IT-Services
In Zeiten des Fachkräftemangels stellt die Automatisierung und Demokratisierung von IT-Services durch die Cloud eine entscheidende Entlastung für IT-Abteilungen dar. Self-Service-Portale, Low-Code-Plattformen und automatisierte Workflows ermöglichen es Fachabteilungen, IT-Anforderungen eigenständig und effizient umzusetzen. Dies reduziert die Abhängigkeit von der IT-Abteilung, verkürzt Wartezeiten und fördert die Eigenverantwortung der Teams. Gleichzeitig sorgen zentral definierte Budgets und Richtlinien dafür, dass Kostenkontrolle und Compliance jederzeit gewahrt bleiben.
Entlastung der IT: Reduzierung von Routineanfragen durch cloudbasierte Self-Service- und Automatisierungsprozesse.
Zentrale Steuerung in der Cloud: Die IT-Abteilung behält die Kontrolle über Cloud-Budgets und Sicherheitsvorgaben.
Demokratisierung von IT-Services: Empowerment der Fachabteilungen durch eigenständige Umsetzung von IT-Anforderungen.
5. Herausforderungen bei der Verwendung eines Cloud-Dienstanbieters
5.1 Welche Risiken bestehen bei der Datensicherheit in der Cloud?
Die Speicherung sensibler Daten in der Cloud birgt Sicherheitsrisiken, da Dritte theoretisch auf diese Daten zugreifen könnten. Cloud-Provider setzen zwar starke Verschlüsselung und Authentifizierungsmaßnahmen ein, dennoch bleiben Themen wie Datenschutz und Compliance wichtige Herausforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Dienste den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
5.2 Warum ist die Integration eines Cloud-Dienstes oft komplex?
Die Integration von Cloud-Lösungen kann komplex sein, insbesondere wenn Unternehmen bereits bestehende IT-Infrastrukturen haben. Die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen muss gewährleistet sein, um reibungslose Workflows zu ermöglichen. Hier ist die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams und Cloud-Anbietern entscheidend, um Integrationsprobleme zu vermeiden.
5.3 Welche Abhängigkeiten entstehen durch die Nutzung eines Cloud-Anbieters?
Cloud-Anbieter bieten proprietäre Lösungen, was zu einer gewissen Abhängigkeit führen kann. Wenn ein Unternehmen umfassend auf die Infrastruktur eines bestimmten Providers setzt, kann ein Anbieterwechsel aufwändig und kostenintensiv sein. Diese „Vendor Lock-in“-Herausforderung erfordert strategische Planung, um Flexibilität langfristig zu sichern.
6. Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters
6.1 Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters wichtig?
Bei der Auswahl eines Cloud-Providers sollten Unternehmen auf Kriterien wie Verfügbarkeit, Sicherheitsstandards und Skalierbarkeit achten. Die Infrastruktur des Anbieters sollte außerdem auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sein, einschließlich der geografischen Verfügbarkeit von Datenzentren und der angebotenen Service-Level-Agreements.
6.2 Welche Vergleichstools und Ressourcen unterstützen bei der Auswahl?
Es gibt zahlreiche Tools und Plattformen, die Unternehmen bei der Bewertung von Cloud-Anbietern unterstützen, darunter Benchmark-Tests und unabhängige Bewertungen. Diese Ressourcen helfen, Kosten, Sicherheitsvorkehrungen und technische Funktionen verschiedener Anbieter zu vergleichen und die beste Option für spezifische Anforderungen zu finden.
6.3 Welche Tipps sollten IT-Professionals und Unternehmensberater beachten?
Für IT-Professionals ist es wichtig, die langfristigen Auswirkungen der Cloud-Strategie zu berücksichtigen, einschließlich Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen. Unternehmensberater sollten zudem die Kosten und den Nutzen der Cloud für ihre Kunden abwägen und sicherstellen, dass die Lösung zu den Zielen und Kapazitäten des Unternehmens passt. Die Einbindung aller relevanten Stakeholder kann hier entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung sein.
Das alte Microsoft Partner Network wurde abgelöst durch das Microsoft Cloud Partner Program (MCPP) und noventum hat sich gleich für zwei sogenannte Designations qualifiziert. Künftig können IT-Unternehmen in sechs Kompetenzfeldern ihre Expertise nachweisen. Dafür stehen drei verschiedene „Partner Capability Scores“ bereit, in denen Unternehmen sich beweisen müssen: Leistung, Qualifikation und Kundenerfolg.
Große Cloud-Anbieter wie Amazon oder Microsoft überlassen das Beratungsgeschäft Partnern, für deren Expertise sie sich verbürgen. Für einen zertifizierten Partnerstatus stellt Amazon hohe Anforderungen und hat diese in seinem AWS Partnermodell systematisch festgeschrieben. noventum consulting ist AWS Cloud-Partner und hat in diversen Projekten beispielsweise für die Deutsche Bahn (DB Regio Bus) seine Expertise bewiesen.
Am dritten Oktober 2022 wurde das „Microsoft Partner Network“ abgelöst und auf das neue „Microsoft Cloud Partner Program“ (MCPP) umgestellt. Künftig können IT-Unternehmen in sechs Kompetenzfeldern ihre Expertise nachweisen. Dafür stehen drei verschiedene „Partner Capability Scores“ bereit, in denen Unternehmen sich beweisen müssen: Leistung, Qualifikation und Kundenerfolg.
Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.