Was ist Microsoft Power Apps?
Microsoft Power Apps ist eine leistungsstarke Low-Code-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Anwendungen schnell und einfach zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erfordern. Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen, die es Nutzern ermöglichen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Workflows zu automatisieren und Datenquellen zu integrieren. Von der Erstellung einfacher Apps bis hin zu komplexeren Anwendungen deckt Power Apps ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab und ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Lösungen an individuelle Anforderungen anzupassen.
In einer Zeit, in der die digitale Transformation eine immer größere Rolle spielt, bietet Microsoft Power Apps einen entscheidenden Vorteil. Unternehmen können ihre Prozesse effizienter gestalten, schneller auf veränderte Anforderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Integration in das Microsoft-Ökosystem, einschließlich Microsoft 365 und Dynamics 365, vereinfacht die Nutzung vorhandener Ressourcen und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Gleichzeitig reduziert Power Apps die Abhängigkeit von der IT-Abteilung, da Fachanwender selbstständig Apps entwickeln können, die ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Effizienzsteigerung: Power Apps beschleunigt die Entwicklung von Anwendungen und erleichtert die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
- Kosteneinsparung: Durch den Einsatz von Low-Code-Technologie können Unternehmen die App-Entwicklung intern umsetzen und somit externe Kosten minimieren.
- Integration: Die nahtlose Verbindung mit anderen Microsoft-Diensten ermöglicht es, vorhandene Datenquellen und Systeme optimal zu nutzen.
- Flexibilität: Unternehmen können schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren und individuelle Lösungen bereitstellen.
- Nutzerfreundlichkeit: Dank der Low-Code-Oberfläche können auch Nicht-Entwickler Anwendungen erstellen, was die Innovationskraft und Agilität fördert.
Microsoft Power Apps ist somit eine Schlüsselkomponente für Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben und maßgeschneiderte IT-Lösungen entwickeln möchten, um den Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden.
Navigation
- 1. Microsoft Power Apps: Eine Einführung
- 1.1. Was ist Microsoft Power Apps und wie funktioniert es?
- 1.2. Warum sollte Microsoft Power Apps in Unternehmen verwendet werden?
- 1.3. Welche Vorteile bietet die Nutzung von Microsoft Power Apps?
- 2. Microsoft Power Apps in Microsoft 365
- 2.1. Wie integriert sich Microsoft Power Apps in Microsoft 365?
- 2.2. Wie ist die Verfügbarkeit und der Zugriff auf Microsoft Power Apps geregelt?
- 2.3. Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten Microsoft Power Apps für Unternehmen?
- 3. Preise und Lizenzen für Microsoft Power Apps
- 3.1. Ist Microsoft Power Apps kostenlos nutzbar?
- 3.2. Welche Preise fallen für Microsoft Power Apps an?
- 3.3. Wie kann eine Power Apps-Lizenz angefordert werden?
- 4. Microsoft Power Apps für verschiedene Benutzergruppen
- 4.1. Wie nutzen App-Ersteller Microsoft Power Apps?
- 4.2. Welche Möglichkeiten haben App-Benutzer mit Microsoft Power Apps?
- 4.3. Welche Rolle spielen Administratoren bei Microsoft Power Apps?
- 4.4. Wie können Entwickler Microsoft Power Apps für die App-Entwicklung einsetzen?
- 5. Beispiele und Anwendungsfälle
- 5.1. Was ist ein Beispiel für eine mit Microsoft Power Apps erstellte App?
- 5.2. Welche Unternehmen nutzen Microsoft Power Apps erfolgreich?
- 5.3. Wie funktioniert der Prozess zur Erstellung einer Power App?
- 6. Power Platform testen und Expertenhilfe erhalten
- 6.1. Wie kann die Microsoft Power Platform getestet werden?
- 6.2. Wie erhält man Expertenhilfe von Power Apps-Partnern?
- 6.3. Wie kann man den neuesten Entwicklungen in der Power Platform folgen?
- 7. Häufig gestellte Fragen
- 7.1. Was sind die Hauptfunktionen von Microsoft Power Apps?
- 7.2. Ist Microsoft Power Apps in Microsoft 365 enthalten?
- 7.3. Wie hoch sind die Kosten für Microsoft Power Apps?
1. Microsoft Power Apps: Eine Einführung
1.1. Was ist Microsoft Power Apps und wie funktioniert es?
Microsoft Power Apps ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die es ermöglicht, benutzerdefinierte Anwendungen schnell und einfach zu erstellen, ohne umfassende Programmierkenntnisse zu benötigen. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen und Konnektoren können Anwender Datenquellen verbinden, Geschäftsprozesse automatisieren und maßgeschneiderte Apps für Mobilgeräte und Desktops erstellen. Die Plattform bietet sowohl Drag-and-Drop-Tools für Anfänger als auch erweiterte Funktionen für erfahrene Entwickler.
1.2. Warum sollte Microsoft Power Apps in Unternehmen verwendet werden?
Microsoft Power Apps bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf sich verändernde geschäftliche Anforderungen zu reagieren, indem sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die effizientere Arbeitsabläufe und Produktivität ermöglichen. Die Plattform reduziert die Abhängigkeit von IT-Abteilungen, da auch Fachanwender Apps erstellen können. Power Apps fügt sich nahtlos in bestehende Microsoft-Lösungen wie SharePoint, Dynamics 365 und Teams ein, was es besonders nützlich für Unternehmen macht, die bereits Microsoft-Technologien nutzen.
1.3. Welche Vorteile bietet die Nutzung von Microsoft Power Apps?
Zu den Vorteilen von Microsoft Power Apps gehört die Möglichkeit, Apps kostengünstig und in kurzer Zeit zu entwickeln, was die Innovationsgeschwindigkeit im Unternehmen erhöht. Die Plattform ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren, Daten effizienter zu verwalten und Workflows zu optimieren. Darüber hinaus bietet Power Apps durch die Integration mit Microsoft 365 und anderen Cloud-Diensten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Auch die Sicherheit und Compliance sind durch die Nutzung von Microsofts Sicherheitsinfrastruktur gewährleistet.
2. Microsoft Power Apps in Microsoft 365
2.1. Wie integriert sich Microsoft Power Apps in Microsoft 365?
Microsoft Power Apps ist nahtlos in das Microsoft 365-Ökosystem integriert, was eine einfache Nutzung und Verknüpfung mit anderen Microsoft-Diensten ermöglicht. Power Apps kann direkt in Anwendungen wie SharePoint, Teams und OneDrive eingebettet werden, wodurch Benutzer Daten aus diesen Plattformen abrufen und bearbeiten können, ohne die Umgebung zu wechseln. Die tiefe Integration mit Microsoft 365-Tools fördert die Zusammenarbeit und vereinfacht die Verwaltung von Geschäftsprozessen, indem Workflows automatisiert und in bestehenden Anwendungen verwendet werden.
2.2. Wie ist die Verfügbarkeit und der Zugriff auf Microsoft Power Apps geregelt?
Microsoft Power Apps ist als Cloud-basierter Dienst über das Microsoft 365-Portal verfügbar. Die Verfügbarkeit richtet sich nach den lizenzierten Abonnements, wobei verschiedene Pläne unterschiedliche Zugriffsebenen und Funktionen bieten. Benutzer können auf Power Apps über den Webbrowser oder die mobilen Apps zugreifen, was eine flexible Nutzung auf verschiedenen Geräten ermöglicht. Die Verwaltung von Zugriff und Berechtigungen erfolgt über das Microsoft Azure Active Directory (AAD), wodurch Administratoren den Zugriff auf Daten und Anwendungen gezielt steuern können.
2.3. Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten Microsoft Power Apps für Unternehmen?
Unternehmen können Power Apps nutzen, um individuelle Geschäftsanwendungen zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von der Digitalisierung papierbasierter Prozesse über die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Schaffung von Lösungen für das Kundenmanagement – Power Apps bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Durch die Integration mit anderen Microsoft-Diensten können Unternehmen ihre bestehenden Datenquellen effizient nutzen und innovative Anwendungen für das Personalmanagement, die Verkaufsabwicklung oder die Projektsteuerung erstellen. Dies führt zu einer höheren Effizienz, Produktivität und besseren Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation.
3. Preise und Lizenzen für Microsoft Power Apps
3.1. Ist Microsoft Power Apps kostenlos nutzbar?
Microsoft Power Apps bietet eine kostenlose Nutzungsmöglichkeit in begrenztem Umfang. Im Rahmen eines Microsoft 365-Abonnements können Benutzer einfache Canvas-Apps erstellen und nutzen, die auf bereits vorhandenen Microsoft 365-Daten basieren. Für weiterführende Funktionen, die über die grundlegende Nutzung hinausgehen, wie beispielsweise erweiterte Integrationen oder benutzerdefinierte Konnektoren, sind kostenpflichtige Pläne erforderlich. Es gibt außerdem eine kostenlose Testversion, die es ermöglicht, die vollständigen Funktionen von Power Apps für eine begrenzte Zeit auszuprobieren.
3.2. Welche Preise fallen für Microsoft Power Apps an?
Die Preise für Microsoft Power Apps variieren je nach Nutzungsanforderungen. Es gibt zwei Hauptlizenzmodelle: das "Per App"-Modell und das "Per Benutzer"-Modell. Beim "Per App"-Plan zahlen Nutzer eine feste Gebühr pro App und pro Benutzer, während der "Per Benutzer"-Plan eine pauschale Gebühr pro Benutzer berechnet, unabhängig von der Anzahl der verwendeten Apps. Die genauen Preise können je nach Region und spezifischen Anforderungen variieren, werden aber in der Regel monatlich abgerechnet. Es gibt auch erweiterte Pläne für große Unternehmen mit individuellen Anforderungen.
3.3. Wie kann eine Power Apps-Lizenz angefordert werden?
Eine Power Apps-Lizenz kann direkt über das Microsoft 365 Admin Center oder die offizielle Microsoft-Website angefordert werden. Unternehmen können ihre bestehenden Microsoft-Abonnements erweitern, indem sie zusätzliche Lizenzen für Power Apps erwerben. Alternativ kann die Lizenzierung auch über autorisierte Microsoft-Partner erfolgen, die speziell für die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Angebote und Unterstützung bei der Implementierung anbieten. Vor dem Kauf einer Lizenz empfiehlt es sich, die Testversion zu nutzen, um die Anforderungen und den Funktionsumfang besser einschätzen zu können.
Power Platform
Die ultimative Lösung zur Digitalisierung & Automatisierung
Mit Power Apps können Benutzer:innen ohne umfangreiche Entwicklungen benutzerdefinierte Anwendungen erstellen. Von einfachen Formularen bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen können Power Apps den Anforderungen aller Branchen gerecht werden. Die intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche ermöglicht es auch Nicht-Entwickler:innen, schnell Anwendungen zu erstellen, die nahtlos mit anderen Power Platform-Komponenten interagieren.
Power Automate ermöglicht die Automatisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen. Benutzer:innen können mühelos Verbindungen zu Hunderten von Apps und Diensten herstellen und Aktionen basierend auf vorgegebenen Bedingungen auslösen. Von einfachen Benachrichtigungen bis hin zu komplexen Integrationen kann Power Automate repetitive händische Aufgaben eliminieren und die Effizienz im gesamten Unternehmen steigern.
Power BI ist ein leistungsstarkes Tool zur Datenvisualisierung und -analyse. Es ermöglicht Benutzer:innen, Daten aus verschiedenen Quellen zu importieren, zu modellieren und ansprechende Dashboards und Berichte zu erstellen. Mit interaktiven Visualisierungen und Echtzeitdaten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und wichtige Einblicke gewinnen.
Sie suchen Power BI Lösungen für den Fachbereich? Für weitergehende Informationen zu Power BI beachten Sie bitte unsere Produktmarke Data & Analytics
»Hier geht's zur Lösung:
Copilot Studio ist eine Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, KI-gestützte Assistenten und Automatisierungen für ihre Anwendungen zu erstellen. Mit Copilot Studio können Benutzer benutzerdefinierte Workflows und Integrationen entwickeln, die ihre spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllen, um Effizienz und Produktivität zu steigern.
Power Pages ist das neueste Mitglied der Microsoft Power Platform-Familie. Mit diesem Tool können Sie unkompliziert Webseiten entwerfen, konfigurieren und veröffentlichen, indem dieselben freigegebenen Geschäftsdaten verwendet werden, die in Microsoft Dataverse* gespeichert sind. Die Verwendung von Power Pages bietet sich vor allem bei der Erstellung eines Extranets an, um Daten aus Microsoft 365 für verschiedene Personengruppen bereitzustellen.
Microsoft Dataverse ist eine flexible und sichere Plattform zur Verwaltung und Speicherung von strukturierten und unstrukturierten Daten. Es ermöglicht Unternehmen die Erstellung von benutzerdefinierten Datenbanken sowie die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und dient damit als Datenbasis für die Entwicklung von Anwendungen und Prozessen.
Power Virtual Agents ermöglichen die Erstellung von Chatbots, die mit Benutzern interagieren und häufig gestellte Fragen beantworten können. Diese virtuellen Assistenten können auf Websites, in mobilen Apps oder in Messaging-Plattformen bereitgestellt werden und bieten rund um die Uhr Kunden oder Mitarbeiter:innen Unterstützung .
Die Power Platform von Microsoft ist eine vielseitige Suite von Tools, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Transformationen voranzutreiben, Prozesse zu automatisieren und Daten effektiv zu nutzen. Die zentralen Komponenten im Detail:
4. Microsoft Power Apps für verschiedene Benutzergruppen
4.1. Wie nutzen App-Ersteller Microsoft Power Apps?
App-Ersteller verwenden Microsoft Power Apps, um benutzerdefinierte Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Sie können die visuelle Entwicklungsumgebung nutzen, um Anwendungen mithilfe von Drag-and-Drop-Funktionen zu erstellen, Geschäftslogiken hinzuzufügen und vorhandene Datenquellen wie SharePoint, Excel oder Dynamics 365 zu integrieren. App-Ersteller können auf vorgefertigte Vorlagen zurückgreifen oder von Grund auf neue Apps erstellen, die speziell auf die Geschäftsanforderungen ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Power Apps bietet zudem Funktionen für die Automatisierung von Prozessen und die Erstellung mobiler sowie desktopfähiger Anwendungen.
4.2. Welche Möglichkeiten haben App-Benutzer mit Microsoft Power Apps?
App-Benutzer interagieren mit den von App-Erstellern entwickelten Anwendungen, um alltägliche Geschäftsprozesse zu verwalten und zu optimieren. Sie können über mobile Geräte oder Desktops auf die Apps zugreifen, Daten eingeben, Berichte einsehen und auf spezifische Unternehmensressourcen zugreifen. Durch die Integration von Power Apps in Microsoft Teams und andere Microsoft 365-Dienste können App-Benutzer direkt innerhalb ihrer Arbeitsumgebung auf die Apps zugreifen, was die Effizienz und Produktivität steigert. Zudem können sie Feedback zur Verbesserung der Apps geben, um sie an veränderte Anforderungen anzupassen.
4.3. Welche Rolle spielen Administratoren bei Microsoft Power Apps?
Administratoren übernehmen in Microsoft Power Apps die Aufgabe, Benutzerzugriffe, Sicherheit und Compliance zu verwalten. Sie kontrollieren, welche Benutzer oder Gruppen auf bestimmte Apps zugreifen können, richten Rollen und Berechtigungen ein und überwachen die Nutzung der Anwendungen im gesamten Unternehmen. Mithilfe von Microsoft Azure Active Directory (AAD) können Administratoren die Authentifizierung und Autorisierung steuern. Zudem sind sie für die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzstandards verantwortlich, insbesondere bei der Integration von sensiblen Datenquellen.
4.4. Wie können Entwickler Microsoft Power Apps für die App-Entwicklung einsetzen?
Entwickler können die fortgeschrittenen Funktionen von Power Apps nutzen, um komplexere und anspruchsvollere Anwendungen zu erstellen. Sie haben die Möglichkeit, mit Power Apps eigene benutzerdefinierte Konnektoren, Plugins und Komponenten zu entwickeln, die nicht in der Standardplattform enthalten sind. Darüber hinaus können sie mit Microsoft Azure-Diensten und Power Automate Workflows kombinieren, um erweiterte Automatisierungen und Integrationen zu schaffen. Entwickler nutzen die Power Apps-Entwicklungsumgebung, um ihre Lösungen sowohl auf der Low-Code-Ebene als auch mit traditionellen Programmiertechniken zu erweitern und anzupassen.
5. Beispiele und Anwendungsfälle
5.1. Was ist ein Beispiel für eine mit Microsoft Power Apps erstellte App?
Ein Beispiel für eine mit Microsoft Power Apps erstellte App ist eine Bestandsverwaltungs-App für den Einzelhandel. Diese App ermöglicht es Filialmitarbeitern, den Lagerbestand in Echtzeit zu verfolgen, Produkte zu scannen, Bestellungen zu verwalten und Berichte zu generieren. Die App kann mit einer zentralen Datenquelle wie SharePoint oder Excel verbunden werden und ermöglicht eine einfache Synchronisation und Verwaltung von Daten. Durch die mobile Verfügbarkeit können Mitarbeiter schnell Informationen abrufen und aktualisieren, was die Effizienz im Bestandsmanagement erheblich verbessert.
5.2. Welche Unternehmen nutzen Microsoft Power Apps erfolgreich?
Viele namhafte Unternehmen nutzen Microsoft Power Apps erfolgreich, darunter Coca-Cola, G&J Pepsi Bottlers und American Red Cross. Diese Unternehmen verwenden Power Apps, um interne Prozesse zu optimieren, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen zu entwickeln und die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe zu steigern. Coca-Cola nutzte beispielsweise Power Apps, um eine mobile App für Wartungsprozesse zu entwickeln, die den Zeitaufwand für die Durchführung und Verfolgung von Maschinenwartungen erheblich reduzierte.
5.3. Wie funktioniert der Prozess zur Erstellung einer Power App?
Der Prozess zur Erstellung einer Power App beginnt mit der Planung und Definition der Anforderungen der App. Zunächst wird entschieden, welche Geschäftsprozesse die App unterstützen soll und welche Datenquellen benötigt werden. App-Ersteller können entweder eine Vorlage verwenden oder eine App von Grund auf neu entwickeln. In der visuellen Entwicklungsumgebung von Power Apps werden dann die Benutzeroberflächen gestaltet und die Logik der App durch einfache Drag-and-Drop-Elemente oder benutzerdefinierte Skripte hinzugefügt. Nach der Implementierung wird die App getestet und gegebenenfalls angepasst, bevor sie für die Benutzer bereitgestellt wird. Schließlich wird die App über den Power Apps-Adminbereich verwaltet und regelmäßig aktualisiert, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
6. Power Platform testen und Expertenhilfe erhalten
6.1. Wie kann die Microsoft Power Platform getestet werden?
Die Microsoft Power Platform kann durch eine kostenlose Testversion getestet werden, die über die offizielle Microsoft-Website verfügbar ist. Diese Testversion bietet vollen Zugriff auf die Kernfunktionen von Power Apps, Power Automate und Power BI für einen begrenzten Zeitraum, sodass Nutzer die Möglichkeiten der Plattform aus erster Hand erleben können. Während der Testphase können Unternehmen die Erstellung von Apps, die Automatisierung von Prozessen und die Analyse von Daten ohne finanzielle Verpflichtungen ausprobieren, bevor sie eine Entscheidung zur Lizenzierung treffen.
6.2. Wie erhält man Expertenhilfe von Power Apps-Partnern?
Expertenhilfe von Power Apps-Partnern kann über das Microsoft-Partnernetzwerk in Anspruch genommen werden. Diese zertifizierten Partner bieten spezialisierte Beratungsdienste, Schulungen und Unterstützung bei der Implementierung maßgeschneiderter Power Apps-Lösungen. Unternehmen können über die offizielle Microsoft-Website nach Power Apps-Partnern suchen, die auf ihre Branche und spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Diese Partner helfen bei der Optimierung von Power Apps-Projekten, der Integration in bestehende Systeme und bieten kontinuierlichen Support während des gesamten Entwicklungs- und Betriebsprozesses.
6.3. Wie kann man den neuesten Entwicklungen in der Power Platform folgen?
Um den neuesten Entwicklungen in der Power Platform zu folgen, können Nutzer verschiedene Informationsquellen nutzen. Dazu gehören der offizielle Microsoft Power Platform-Blog, der regelmäßig Updates zu neuen Funktionen, Best Practices und Anwendungsfällen veröffentlicht. Zusätzlich bietet die Teilnahme an Microsoft-Events, Webinaren und Schulungen Einblicke in kommende Features und Entwicklungen. Nutzer können auch den Microsoft Tech Community-Foren beitreten, wo sie sich mit anderen Power Platform-Anwendern austauschen und von den Erfahrungen der Community profitieren können. Durch diese Kanäle bleiben Unternehmen stets auf dem Laufenden über die Weiterentwicklungen und neuen Möglichkeiten der Power Platform.
7. Häufig gestellte Fragen
7.1. Was sind die Hauptfunktionen von Microsoft Power Apps?
Die Hauptfunktionen von Microsoft Power Apps umfassen die Erstellung von benutzerdefinierten Anwendungen ohne umfassende Programmierkenntnisse, die Integration mit verschiedenen Datenquellen wie SharePoint, Microsoft 365, SQL Server und externen Diensten sowie die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Power Apps bietet eine visuelle Entwicklungsumgebung mit Drag-and-Drop-Funktionen, vorgefertigten Vorlagen und Konnektoren. Zudem können Power Apps sowohl für mobile Geräte als auch für Desktops entwickelt werden, wodurch Unternehmen ihre Arbeitsabläufe flexibler und effizienter gestalten können.
7.2. Ist Microsoft Power Apps in Microsoft 365 enthalten?
Ja, Microsoft Power Apps ist in bestimmten Microsoft 365-Plänen enthalten, allerdings in einer Basisversion. Diese Version erlaubt es Nutzern, einfache Canvas-Apps zu erstellen, die auf den Daten und Diensten in ihrem Microsoft 365-Abonnement basieren. Für erweiterte Funktionen, wie die Erstellung von Model-Driven Apps, benutzerdefinierten Konnektoren und Zugriff auf Premium-Datenquellen, sind zusätzliche kostenpflichtige Lizenzen erforderlich, die separat erworben werden müssen.
7.3. Wie hoch sind die Kosten für Microsoft Power Apps?
Die Kosten für Microsoft Power Apps variieren je nach gewähltem Lizenzmodell. Es gibt zwei Hauptpläne: den "Per App"-Plan, der etwa 5 US-Dollar pro App und Benutzer pro Monat kostet, und den "Per Benutzer"-Plan, der etwa 20 US-Dollar pro Benutzer pro Monat berechnet, unabhängig von der Anzahl der verwendeten Apps. Darüber hinaus gibt es Premium-Pläne für erweiterte Anforderungen und größere Unternehmen. Die Preise können je nach Region und spezifischen Unternehmensanforderungen variieren.