Aufbau des IT Provider Managements
Für das Management bzw. die Steuerung der IT-Anbieter, einschließlich der Cloud-Service-Provider, ist der Aufbau eines Provider Managements notwendig. Hierzu wird intern eine sogenannte "Retained Organisation" aufgebaut, welche die steuernde Schnittstelle zu den Providern abbildet. Für einen optimal funktionierenden IT-Betrieb müssen Services und deren Qualität überwacht, Fehler erkannt und Probleme gelöst sowie Services verbessert und angepasst werden. Hierzu wird oftmals die neue Rolle "IT Service Manager" geschaffen. Nicht immer sind die hierzu erforderlichen Fähigkeiten von Anfang an bei den Mitarbeiter:innen in der IT-Organisation vorhanden, weshalb diese Einheit für ein bestmögliches Provider Management oftmals zunächst erst befähigt werden muss. Dies geht häufig auch mit der Veränderung des Teams und des "Mind Changes" des Teams einher.
Befähigung zur optimalen Steuerung des IT-Providers
Manchmal können IT-Abteilungen die Anforderungen aus dem Business an das notwendige Veränderungstempo nicht selbst erfüllen und die geschäftsrelevanten Prozesse somit nicht optimal unterstützen. Daher werden einige Aufgaben ausgelagert, die Organisationseinheit oftmals umgestellt und zur Steuerung der Dienstleister befähigt.
Der IT-Dienstleister ist im Rahmen des Vertrags dazu verpflichtet, regelmäßige Berichte und Informationen über seine Leistungen abzuliefern, welche es vom beziehenden Unternehmen bzw. Kunden zu prüfen gilt.
Unterschieden werden hierbei verschiedene Aufgaben:
- Strategisches Provider Management
- Taktisches Provider Management
- Operatives Provider Management
Die nächste Stufe im Providermanagement
Service Integration and Management (SIAM)
Wenn Unternehmen mehrere Provider parallel steuern, stoßen klassische Providermanagement-Ansätze an ihre Grenzen. Unterschiedliche Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten führen häufig zu Intransparenz, Redundanzen und Reibungsverlusten. Service Integration and Management (SIAM) schafft hier Abhilfe: Als übergreifender Orchestrierungsansatz sorgt SIAM für konsistente Servicequalität, klare Verantwortlichkeiten und eine effiziente Zusammenarbeit aller beteiligten Dienstleister.
Im Rahmen unseres Sourcing-Lifecycles unterstützen wir unsere Kunden dabei, die SIAM-Rolle – ob intern oder extern – strategisch zu definieren, Prozesse und Governance-Strukturen aufzusetzen und SIAM erfolgreich in die Organisation zu integrieren.
Ihre Vorteile mit SIAM auf einen Blick
Transparente Steuerung über alle Provider hinweg
Ende-zu-Ende-Verantwortung für Servicequalität
Agilität bei Providerwechseln oder neuen Anforderungen
Kontinuierliche Verbesserung durch zentrale Steuerungsmechanismen
Ob als ergänzender Baustein für bestehende Providermanagementstrukturen oder als zukunftsfähiges Zielbild – SIAM eröffnet neue Wege zur effizienten Serviceorganisation im Multi-Sourcing-Umfeld.