Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation, kurz RPA, ist eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dabei kommen Software-Roboter zum Einsatz, die menschliche Aufgaben in digitalen Systemen ausführen können. RPA-Roboter sind in der Lage, repetitive, regelbasierte und zeitaufwändige Aufgaben zu übernehmen, indem sie mit bestehenden Anwendungen interagieren, Daten verarbeiten Informationen abrufen und Entscheidungen treffen.

Weiterlesen …

Cloud-Native - Wichtiger Faktor einer erfolgreichen Cloud Strategie

Wer zum Thema Cloud-Computing recherchiert, wird von Fachbegriffen wie „Hybrid“, „DevOps“ und „Kubernetes“ überschüttet. Die Begriffe „Cloud-Native“ oder auch „Cloud-Readiness“ werden dabei meist als kritische Erfolgsfaktoren einer Cloud-Strategie definiert. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und welche Mentalität geht damit einher?

Weiterlesen …

Microsoft Teams – Meeting und Home-Office Lösung nicht nur in Krisenzeiten

Die Zukunft des Arbeitsplatzes ist jetzt: Arbeiten am Modern Workplace

Der Coronavirus macht es möglich und nötig: auch die letzten Zweifel schwinden und Unternehmen suchen fieberhaft nach technischen Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter im Home-Office arbeiten zu lassen, ohne dass Qualität und Output darunter leiden. Dabei sind viele Unternehmen nicht gut vorbereitet, haben weder einen technischen Plan noch eine Idee davon, wie Arbeitsorganisation und Kommunikation unter den aktuellen Gegebenheiten schnell und zielführend umgestaltet werden können.

noventum consulting, IT-Management Beratung und Culture Change Beratung, hat in einem Webinar mehr als 400 interessierten Teilnehmern eine erste Einführung gegeben, wie der Wandel aussehen könnte.

Andre Thiemann, Mitarbeiter von noventum, geht in einem Überblicksbeitrag der Frage nach, wie in der gegenwärtigen Krise mit Microsoft Teams eine schnelle Lösung möglich ist.

Weiterlesen …

Das Home Office Webinar

"Kollaboration mit O365 in Zeiten von Homeoffice und Quarantäne"

Für mehr als 400 Teilnehmer präsentierten am vergangenen Mittwoch noventum Experten aus dem Microsoft Collaboration Umfeld und aus dem Bereich Unternehmenskultur gemeinsam ein Konzept für durchdachte Home-Office Lösungen in Zeiten der Corona-Krise. Von den technischen Möglichkeiten über Fragen der Arbeitsorganisation bis zu den psychologischen und sozialen Folgen der geänderten Arbeitsstrukturen spannte sich der Bogen. In 1 1/2 Stunden kamen die wichtigsten Fragen auf den Tisch, die sich Unternehmen stellen müssen, deren Mitarbeitende unvorbereitet ins Home Office abgewandert sind.

Weiterlesen …

SharePoint-Einführung - schrittweise zum Erfolg

Die vollständige Ablösung alter Systeme kann technisch funktionieren, scheitert aber oft an den Menschen

Der Microsoft SharePoint gilt seit einigen Jahren als Synonym für zeitgemäße Collaboration. Eine super-funktionale Anwendung, die verspricht, die komplette Unternehmenskommunikation neu zu strukturieren. Viele Unternehmen versuchen, in einem “Big Bang” diese vielfältigen Angebote umzusetzen und ihre bestehenden Anwendungen zu ersetzen. Der Erfolg bleibt aber oftmals aus und die SharePoint-Einführung scheitert an Widerständen in der Organisation. Eine schrittweise Einführung des SharePoint und Ablösung alter Systeme ist die behutsamere Alternative, die oft mehr Erfolg bringt und nach und nach die Unternehmenskommunikation verändert.

Weiterlesen …

SharePoint-Projekte sind keine Selbstläufer

Die Kommunikations- und Kollaborationsplattform verändert nachhaltig die Zusammenarbeit im Unternehmen

SharePoint-Projekte werden oft im Spiegel ihrer technischen Möglichkeiten konzipiert und aufgesetzt. Die Initiative für solche Projekte kommt in vielen Unternehmen aus der Technikabteilung, die den SharePoint wie jedes andere Softwareprodukt betrachtet und ausrollt. Die Frage nach dem „warum“ und „wozu“ wird dabei oft zu spät gestellt. Damit ist über kurz oder lang das Scheitern vorprogrammiert, greift doch die SharePoint-Technologie nachdrücklich in die internen Kommunikations- und Kollaborationsprozesse ein. Das aber bedarf der Unterstützung aller Beteiligten, vor allem der verantwortlichen Manager auf der User-Seite.

Weiterlesen …

Eine SharePoint - Einführung ist mehr als eine technische Herausforderung

SharePoint kann einen Paradigmenwechsel für die interne Kommunikation im Unternehmen mit sich bringen. Daran sollten alle mitwirken.

Schon seit dem Jahr 2001 arbeitet Microsoft mit seiner Collaboration Software SharePoint daran, viele Plattformen unter einem Dach zusammenzuführen, die in Unternehmen bis heute oft getrennt voneinander betrieben werden: Intranet, Extranet, Content Management, Dokumenten-Management, Personal Cloud, Unternehmens-Social-Networking, Business Intelligence, Workflow-Management, Web-Content-Management und einiges mehr. Die Collaboration-Software, die bestenfalls die gesamte Unternehmenskommunikation prägen könnte, ist im Arbeitsalltag vieler Anwender angekommen. Jedoch ist die Einführung der SharePoint-Technologie nach wie vor eine große Herausforderung, woran viele Einführungsprojekte scheitern.

Weiterlesen …