Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie // 2016

Branche:
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Projektbeschreibung:
Ein Produktions- und Handelsunternehmen mit mehreren internationalen Produktionsstandorten und Vertriebsniederlassungen steht vor der Entscheidung, die bestehenden IT-Outsourcing-Verträge neu zu verhandeln. Die IT wird durch verschiedene Dienstleister und in unterschiedlichen Leistungsschnitten betrieben, wobei unternehmenskritische Systeme auch im hauseigenen Rechenzentrum und durch eigenes Personal betreut werden. Dieses gewachsene Betriebsmodell soll durch eine IT-Sourcing-Strategie überarbeitet und ersetzt werden.
Zu den Aufgaben gehören die Beratung bei der Konzeption der IT-Sourcing-Strategie, die Projektleitung und das Coaching der Führungskräfte, die Entwicklung eines IT-Zielbilds, strategischer Leitlinien und eines Zusammenarbeitsmodells sowie die Entwicklung der Handlungsfelder und die Moderation der Strategieentwicklung. Das Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung eines IT-Sourcing-Zielbildes unter Berücksichtigung der IT-Sourcing-Ziele, der spezifischen Sourcing-Prinzipien, des Reifegrads der IT-Prozesse und der IT-Organisation, sinnvoller Leistungsschnitte sowie Best-Practice-Erfahrungen im IT-Sourcing. Das Zielbild wurde im Projektverlauf erarbeitet und in Form einer Entscheidungsvorlage dokumentiert.
Kundennutzen:
Der Kundennutzen liegt in der klaren und nachvollziehbaren Ableitung des IT-Zielbilds aus den Zielen und Anforderungen des Kunden. Die Maßnahmen zur Erreichung des IT-Zielbildes sind eindeutig definiert und die Auswirkungen der Umsetzung beschrieben. Die Entwicklung klarer Sourcing-Prinzipien bietet eine Entscheidungshilfe für die Bewertung der Ist-Situation. Zudem sind Verantwortung, Leistungsumfang, Leistungsschnitt und das Zusammenarbeitsmodell mit der eigenen IT, den Fachbereichen, der Werks-IT und den Dienstleistern klar geregelt und dokumentiert.