Transformation von IBM Domino/Notes

Branche:
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistung
Projektbeschreibung:
Der Service Provider in der Finanzindustrie mit über 44 Millionen betreuten Konten richtet im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie seine IT-Systemlandschaft neu aus und transformiert existierende Anwendungen auf Basis von IBM Domino/Notes in neue Zielplattformen. Die Transformation zielt nicht nur auf eine 1:1-Ablösung ab, sondern umfasst auch eine Optimierung der zugrunde liegenden Business-Prozesse unter Berücksichtigung zeitlicher und budgetärer Restriktionen. Vor diesem Hintergrund wurden mehrere Projekte initiiert, um die Migration in die einzelnen Zielplattformen (u.a. SharePoint und ServiceNow) durchzuführen.
Zu den Aufgaben gehören die Vorbereitung der Beauftragung des Projekts zur Zielplattform ServiceNow durch den internen Auftraggeber, das Managen des Projektes von der Erarbeitung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen je Anwendung mit ServiceNow als Zielplattform bis zur Inbetriebnahme und Übergabe an die Linienorganisation, die Analyse und Optimierung von Business-Prozessen sowie die Erstellung von Fachkonzepten und Begleitung der Umsetzung in Lösungen. Zudem wird Design Thinking als agile Methode im Zuge der Anforderungsdefinition eingesetzt. Die Koordination der Entwicklungstätigkeiten und Einbindung der Anwender und der Betriebsorganisation erfolgt unter Verwendung der Scrum-Methodologie. Weiterhin gehört die Koordination der fachlichen und technischen Anbindung an angrenzende IT-Systeme, insbesondere an die parallel eingeführten Plattformen, zu den Aufgaben. Die Planung weiterer Ausbaustufen je Anwendung erfolgt in enger Abstimmung mit Auftraggeber, Auftragnehmer und den beteiligten Fachabteilungen.
Kundennutzen:
Der Kundennutzen besteht darin, dass durch die Transformation der Altanwendungen ein hoher Grad an Datenkonsolidierung und ein Abbau von Datenredundanzen erzielt wird, was zur Zusammenführung ähnlicher Anwendungen führt und die Geschäftsprozesse optimal unterstützt sowie operative Kosten senkt. Die Optimierung der Business-Prozesse und die Neuausrichtung der Anwendungen auf den dadurch implizierten Bedarf an IT-Unterstützung machen Abläufe effizienter und ermöglichen einen optimalen Ressourceneinsatz. Die Digitalisierungsstrategie des Kunden wird weitreichend unterstützt, indem Prozessschritte automatisiert und systemische Schnittstellen bedarfsgerecht eingeführt werden. Die Altanwendungen werden schrittweise außer Betrieb genommen und die Domino-Serverlandschaft wird dekommissioniert, was weitere Einsparpotenziale realisiert.