Microsoft Exchange und Teams kombiniert on premises und remote: Der international tätige Hersteller von Medizinprodukten Dreve stand vor dieser Herausforderung und fand mit den Microsoft ExpertInnen der noventum consulting eine perfekte Lösung.
Das Klinikum Osnabrück setzt bei der Dokumentenlenkung auf SharePoint Technologie. Anpassungsfähigkeit und verbesserte Integration in die Microsoft dominierte IT-Landschaft gaben den Ausschlag für den Softwarewechsel.
Das agile SharePoint-Intranet-Projekt bei der Wulff GmbH hat die interne Kommunikation durch zentralen Zugriff auf Informationen und eine Lobstelle verbessert, was die Transparenz und Mitarbeiterengagement stärkt.
Ein Kunde aus der öffentlichen Verwaltung möchte seine Unternehmenskultur analysieren und basierend auf den Erkenntnissen einen zukunftsorientierten Maßnahmenplan entwickeln. Ziel ist die Ausarbeitung der Personalstrategie in Anlehnung an die Unternehmensstrategie.
Ein Kreditinstitut hat ein Kostensenkungsprogramm aufgesetzt, um die Effizienz in der Informationstechnologie in Bezug auf Regulatorik zu steigern. Eine Make-or-buy-Analyse hat ergeben, dass ein IT-Outsourcing der IT-Infrastruktur und des Betriebes geplant ist.
Ein Kunde aus der Verkehrsbranche möchte seinen IT-Betrieb durch eine strategische Ausrichtung professionalisieren, um einen stabilen, performanten und sicheren IT-Betrieb sicherzustellen.
Ein IT-Dienstleister für ein globales Finanzdienstleistungsinstitut ist auf der Suche nach strategischen Sourcing-Partnern für seinen Bereich Application Development and Management (ADM).
Eine Bausparkasse benötigt Unterstützung beim Aufbau eines professionellen und den banken-regulatorischen Anforderungen entsprechenden Business Continuity Managements (BCM).
Ein großer deutscher Energieversorger benötigt im Zuge der Einführung einer neuen IT-Management-Software Unterstützung bei der Analyse und Optimierung der Serviceprozesse.
Ein deutscher IT-Dienstleister im Bankensektor benötigt im Zuge einer umfangreichen Datenmigration eines seiner Kunden auf ein neues Kernbankensystem Unterstützung im zentralen Projektcontrolling.
Ein Kunde aus der Pharma- und Chemieindustrie will die Anzahl der Provider für den Betrieb der internationalen Rechenzentren signifikant reduzieren (Ist: >10, Soll: 1) und benötigt daher Unterstützung bei der Ausschreibung an einen zentralen Provider.
Ein Versicherungsunternehmen benötigt Unterstützung bei der Ausschreibung im Bereich Application Development and Maintenance (ADM), der Erstellung der Vertragsunterlagen, der Durchführung der Verhandlungen, der Transition sowie beim Aufbau der Organisationseinheit „Supplier Management“.
Ein IT-Dienstleister steht nach mehreren großen Fusionen vor der Herausforderung, den Zentralbereich Personal weiterzuentwickeln und für die Zukunft neu auszurichten.
Ein Logistikunternehmen benötigt im Rahmen einer 2nd-Generation-Ausschreibung Unterstützung, um den Leistungsschnitt und die Fertigungstiefe an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Ein Unternehmen aus der Energiewirtschaft benötigt Unterstützung im Rahmen eines IT-Outsourcing-Projekts (First Generation). Dies umfasst die Durchführung und Begleitung einer Ausschreibung, inklusive RFI, RFP, Beauty Contest, Due Diligence, Anbieterauswahl und Vertragsausgestaltung.
Das Unternehmen aus der Chemie- und Pharmaindustrie möchte auf Basis eines bestehenden Outsourcing-Vertrags die Serviceleistung eines externen Dienstleisters einem Review unterziehen, Verbesserungspotenziale erheben und entsprechende Maßnahmen umsetzen.
Der DAX-Konzern in der Pharma- und Chemiebranche muss die regulatorischen Anforderungen der EU- und US-Behörden an die IT erfüllen und sich auf die bevorstehenden Auditierungen vorbereiten.
Der DAX-Konzern in der Pharma- und Chemiebranche benötigt in der Abteilung „Group Functions für HR-Systeme“ Unterstützung in diversen Aufgabenstellungen im Projekt- und Prozessmanagement.
Der DAX-Konzern benötigt Unterstützung beim Aufbau einer zentralen Organisationseinheit „Provider Management“, um diverse Aufgabenstellungen zu bewältigen.
Die öffentliche Institution soll eine zentrale Applikation zur Verwaltung von Services erstellen, die bestimmten regulatorischen Anforderungen unterliegt. Die Implementierung der Applikation sowie deren Betrieb sind Gegenstand einer entsprechenden Ausschreibung.
Ein Service Provider in der Finanzindustrie mit über 44 Millionen betreuten Konten richtet im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie seine IT-Systemlandschaft neu aus und transformiert existierende Anwendungen auf Basis von IBM Domino/Notes in neue Zielplattformen.
Der IT-Dienstleister für Sparkassen und Landesbanken benötigt eine neue Anwendung auf Basis der ServiceNow-Plattform, um Kundenbeziehungen zu managen und interne Vertriebs- und Informationsprozesse zu unterstützen. Die Anwendung ersetzt ein Altsystem auf Lotus Notes.
Ein Lebensmittelproduzent mit über 18.000 Mitarbeitern entwickelt eine IT-Strategie, die Positionierung, Digitalisierung, Sourcing, Organisation und neue Technologien umfasst.
Sanitärhersteller TECE nutzt SharePoint Online zur Optimierung von Kommunikation und Dokumentenverwaltung, mit standardisierten Prozessen und flexibler Rechtevergabe.
LR Health & Beauty setzt zukünftig auf Microsoft SharePoint zur Verbesserung der internationalen internen Kommunikation. Das Projektmanagement erfolgte agil, was sich als erfolgreich erwies, sodass die agile Methodik auch weiterhin genutzt werden soll.
Seit 2017 unterstützt noventum das Projekt zur Migration in die AWS-Cloud für DB Regio. Im Laufe der Zeit konnte durch transparente Kommunikation und umfassende Dokumentation ein sehr gutes Arbeitsklima geschaffen werden.
Aufgrund der stark dezentralisierten Organisationsstruktur einer Verwaltung besteht die Notwendigkeit, das Service Request Management zu standardisieren.
Aufgrund einer bevorstehenden Reorganisation des IT-Dienstleisters soll die vakante Position des Kundenservicemanagers nicht mehr intern neu besetzt werden. Stattdessen wird ein Interim-Manager eingesetzt, um die Rolle des Kundenservicemanagers zu übernehmen. In dieser Rolle werden die Prozesse Incident Management und Release Management verantwortet.
Ein Marketing- und Vertriebsunternehmen mit über 2.000 Kundenberatern und 150 Vertriebsstandorten in 7 Ländern plant, die hauptsächlichen Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens auf Risikolage und Optimierungspotential zu überprüfen.
Auf der Basis aktueller SharePoint Technologie bauten wir bei Saertex multiCom ein Intranet auf. Wir unterstützten das SharePoint Projekt mit einem gemischten Team von Microsoft ExpertInnen komplett remote.
IT-Ausfälle und Gefährdungen behindern die angemessene und notwendige Bereitstellung und Inbetriebnahme von IT-Services für ein Klinikum durch einen externen Dienstleister. Das Klinikum benötigt Unterstützung bei der Umsetzung einer geeigneten IT-Strategie sowie bei Vertragsverhandlungen mit einem anderen externen IT-Dienstleister.
Ein führender IT Service Provider benötigt Unterstützung bei der Durchführung der IT-Transition und anschließender Transformation (Data Center, WAN/LAN, MS-Services, SAP Basis, Desktop, MDM, Service Desk, Service Management) für einen internationalen Konzern (DAX).
Der Kunde, ein weltweit führender Dienstleister im Bereich Energiemanagement und -effizienz, plant den Wechsel seines IT-Dienstleisters von einem großen internationalen Sourcing-Provider zu einem Provider eines deutschen Großkonzerns. Nach dem Full Outsourcing an den internationalen Provider wurden im Laufe der 7-jährigen Vertragsbeziehung einige Funktionen wieder insourced.
Der Betrieb der Anwendungslandschaft, bestehend aus SAP und weiteren Anwendungen, eines der größten deutschen Stromerzeuger ist in vielen individuellen Verträgen mit unterschiedlichen Bedingungen und Enddaten vereinbart.
Der weltweit führende Groß- und Einzelhandelskonzern organisiert große Teile seiner IT aus den einzelnen Ländern. Neben der Erbringung der IT-Leistungen durch die zentrale Konzern-IT werden lokal weitere Dienstleistungen eingekauft. Ein neu eingerichtetes zentrales Sourcing Advisory soll die Länder bei dieser Vergabe unterstützen und, wo möglich, Verträge zentralisieren.
Das Unternehmen ist ein internationaler Großhändler für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial für Nutz- und Kraftfahrzeuge. Beim Einstieg eines neuen Investors ist eine Neuausrichtung der Sourcing-Strategie Teil der Umsetzung der Geschäftsstrategie.
Das Unternehmen ist ein Outsourcing-Provider eines deutschen Großkonzerns, der sehr aktiv große mittelständische Kunden übernimmt. Die aktuelle Transition beinhaltet den Providerwechsel und Rechenzentrumsumzug von einem großen internationalen Outsourcing-Provider.
Der Kunde, eine große, internationale Versicherung, ist auf der Suche nach strategischen Sourcing-Partnern für seinen Bereich Application Development and Maintenance (ADM) und benötigt Unterstützung bei der Erstellung und Kalkulation des Business Cases sowie dessen zukünftigem Controlling.
Der Kunde, ein Energieversorger, ist unzufrieden mit der Qualität der Serviceerbringung im Hinblick auf die IT-Sicherheit. Die Umsetzung der Anforderungen des Vertrags soll in Anlehnung an die ISO/IEC 27001 überprüft werden.
Das deutschlandweite Deployment/Release Management der Backend-Infrastruktur aller Institute im Bankenverbund wird extern betrieben, um einen ressourcenschonenden, stabilen IT-Betrieb des Deployments zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Der Kunde, ein Zahlungsdienstleister, möchte ein Notfallkonzept zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen der Payment Services Directive (PSD, 2007/64/EC) entwickeln.
Der Kunde, eine Behörde, wird ab 2019 ein zentrales Datenregister zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben betreiben. Hierfür wurden die Leistungen für den Aufbau und den Betrieb ausgeschrieben.
Der Endkunde des IT-Dienstleisters führt ein 2nd Generation Sourcing durch, bei dem der IT-Dienstleister den Betrieb von etwa 250 Plattformservern, 25 SAP Unix-Systemen und den Anwendungsbetrieb von rund 10.000 Usern im Collaboration-Bereich übernimmt.
Ein Produktions- und Handelsunternehmen mit mehreren internationalen Produktionsstandorten und Vertriebsniederlassungen steht vor der Entscheidung, die bestehenden IT-Outsourcing-Verträge neu zu verhandeln.
Eine deutsche Universalbank mit Hauptsitz in Deutschland ist aufgrund eines Vorstandsbeschlusses aufgefordert, die bisher selbst betriebene IT im Rahmen einer Ausschreibung an einen oder mehrere Sourcing-Provider zu verlagern.
Ein Marketing- und Vertriebsunternehmen mit über 2.000 Kundenberatern und 150 Vertriebsstandorten in 7 Ländern plant, die hauptsächlichen Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens auf Risikolage und Optimierungspotential zu überprüfen.
Ein führender, globaler Hersteller von Windkraftanlagen mit über 250 internationalen Tochterunternehmen entwickelt eine IT-Sourcing-Strategie, um ein zukunftsfähiges IT-Betriebsmodell zu entwerfen. Ziel ist es, die Internationalisierung und Professionalisierung des Captive Service Providers zu berücksichtigen und ein weltweites IT-Delivery-Modell zu etablieren.
Das Projekt „IT-Strategie – Make or Buy“ wurde aufgrund eines Vorstandsauftrages initiiert, um die unternehmenskritische IT zu analysieren und mögliche Sourcing-Aspekte aufzuzeigen und zu bewerten. Ziel ist es, eine IT-Sourcing-Strategie zu empfehlen, die sowohl an den Geschäftszielen als auch den IT-Zielen ausgerichtet ist.
Das Projekt „IT-Strategie – Make or Buy“ wurde aufgrund eines Vorstandsauftrages initiiert, um die unternehmenskritische IT zu analysieren und mögliche Sourcing-Aspekte aufzuzeigen und zu bewerten. Ziel ist es, eine IT-Sourcing-Strategie zu empfehlen, die sowohl an den Geschäftszielen als auch den IT-Zielen ausgerichtet ist.
Das Unternehmen, das Dienstleistungen für führende Unternehmen der Explorations- und Produktionsindustrie (E&P) erbringt, steht aufgrund eines erweiterten Unbundling-Projektes vor einer umfassenden Umstrukturierung. Im Rahmen dieser Neuausrichtung sollen alle IT-Services an einen Service Provider ausgeschrieben werden.
Das Unternehmen, ein führender Akteur im Energiesektor mit Niederlassungen in Deutschland und den Niederlanden, hat aufgrund einer neuen Sourcing-Strategie beschlossen, das Application Management auszulagern.
Ein Logistikunternehmen benötigt im Rahmen einer 2nd-Generation-Ausschreibung Unterstützung, um den Leistungsschnitt und die Fertigungstiefe an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Das führende, internationale Versicherungsunternehmen steht vor Herausforderungen aufgrund seiner expansiven Internationalisierungs- und Harmonisierungsstrategie. Die Geschäftsleitung hat daher die Entwicklung einer umfassenden IT-Sourcing-Strategie beschlossen.