Ein großer deutscher Energieversorger benötigt im Zuge der Einführung einer neuen IT-Management-Software Unterstützung bei der Analyse und Optimierung der Serviceprozesse.
Ein deutscher IT-Dienstleister im Bankensektor benötigt im Zuge einer umfangreichen Datenmigration eines seiner Kunden auf ein neues Kernbankensystem Unterstützung im zentralen Projektcontrolling.
Ein Lebensmittelproduzent mit über 18.000 Mitarbeitern entwickelt eine IT-Strategie, die Positionierung, Digitalisierung, Sourcing, Organisation und neue Technologien umfasst.
Aufgrund der stark dezentralisierten Organisationsstruktur einer Verwaltung besteht die Notwendigkeit, das Service Request Management zu standardisieren.
Aufgrund einer bevorstehenden Reorganisation des IT-Dienstleisters soll die vakante Position des Kundenservicemanagers nicht mehr intern neu besetzt werden. Stattdessen wird ein Interim-Manager eingesetzt, um die Rolle des Kundenservicemanagers zu übernehmen. In dieser Rolle werden die Prozesse Incident Management und Release Management verantwortet.
Der Kunde, ein Zahlungsdienstleister, möchte ein Notfallkonzept zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen der Payment Services Directive (PSD, 2007/64/EC) entwickeln.
Ein Marketing- und Vertriebsunternehmen mit über 2.000 Kundenberatern und 150 Vertriebsstandorten in 7 Ländern plant, die hauptsächlichen Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens auf Risikolage und Optimierungspotential zu überprüfen.
Das Projekt „IT-Strategie – Make or Buy“ wurde aufgrund eines Vorstandsauftrages initiiert, um die unternehmenskritische IT zu analysieren und mögliche Sourcing-Aspekte aufzuzeigen und zu bewerten. Ziel ist es, eine IT-Sourcing-Strategie zu empfehlen, die sowohl an den Geschäftszielen als auch den IT-Zielen ausgerichtet ist.