Unabhängige IT Sourcing Beratung
mit noventum consulting
IT-Sourcing Vorhaben, wie beispielsweise ein IT-Outsourcing-Projekt, verlangen nach Spezial-Know-how, welches in kurzer Zeit abrufbar sein muss. noventum berät als IT Sourcing Advisory bei allen Fragestellungen und Aufgaben des gesamten Sourcing-Lebenszyklus und setzt dabei neben modernen IT-Sourcingstrategien auf Best Practices in der IT-Beratung.
Unsere IT-Sourcing-Berater sind etablierte Spezialisten im Thema IT-Sourcing/ IT-Outsourcing und haben neben einer Vielzahl prominenter Projekte vielfältige Aktivitäten im wissenschaftlichen Umfeld der Themen Sourcing und IT-Service-Management entfaltet.
Wir beherrschen alle Aspekte des IT-Sourcing und unterstützen kleine, mittelständische sowie große Unternehmen bei der Umsetzung unterschiedlicher IT-Themen, -Projekte und -Anforderungen. In Gremien der BITKOM, ITSMF, Deutsches Institut für Normung e.V (DIN), International Organization for Standardization (ISO) und anderen führenden IT-Organisationen zeigen wir unser Engagement.
Aufgrund der Tatsache, dass noventum selbst keine Outsourcing-Dienstleistungen anbietet und selbst nicht als IT-Provider auftritt, agieren wir für unsere Kunden im Rahmen der Projekte als unabhängiger und objektiver Ratgeber, der bei der Vorbereitung von Outsourcing-Entscheidungen einen analytischen Ansatz verfolgt.
Ihre Herausforderung
Kostenreduktion und gleichzeitige Leistungssteigerung sind Standardanforderungen im IT-Umfeld. Dem IT Management einer Organisation wird abverlangt, sich diesen Anforderungen fachgerecht stellen zu können. Cloud- oder Sourcingmodelle können hierbei Teil der Lösung sein. Immer seltener liegt der Fokus dabei auf langjährigen Vertragsbindungen, sondern vielmehr auf dem Ausbalancieren der Möglichkeiten von Flexibilität und Skalierbarkeit.
- Die Übergabe der Leistungen/Services muss reibungslos ablaufen, um das Business zu keiner Zeit zu gefährden
- Die Auslagerung bewirkt veränderte Aufgaben in der IT Abteilung (z.B. die Steuerung des Providers)
- Interessenkonflikte zwischen Provider und auslagerndem Unternehmen müssen ausgeräumt werden
- Die Erhaltung bzw. Steigerung der Servicequalität muss sichergestellt werden
Unsere Lösungen im Überblick
Von der Entwicklung der IT-Strategie über die interne Vorbereitung der Organisation und die Ausschreibung von IT-Leistungen, sowie die Transition und Transformation, zur Steuerung der Provider , bis hin zur Evaluierung der Optionen und der Next Generation Planung am Ende des Lebenszyklus, beraten wir Sie gerne.
IT Sourcing Strategie
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die für Ihr Unternehmen passende IT-Sourcing-Strategie, welche i.d.R. die Reifegradanalyse, Handlungsoptionen, Machbarkeitsanalyse und Business-Case-Betrachtung (Make or Buy) umfasst.
Vorbereitung der Organisation
Bei dem anschließenden Ausschreibungsprozess der IT-Services bzw. Leistungsschnitte (Outsourcing) bieten wir Ihnen Beratung und Umsetzung im Bereich der Vorbereitung der internen Organisation und Prozesse für die Auslagerung von Dienstleistungen.
IT Ausschreibung (Outsourcing)
Im Ausschreibungsprozess (Entscheidung in der IT-Sourcing Strategie für Buy/Outsourcing) helfen wir Ihnen, einen Vertrag für die Auslagerung der Dienstleistungen aufzusetzen und greifen dabei auf unsere Mustervertragsdokumente, unsere umfangreiche Providerdatenbank und unser Fachwissen zurück.
Transition & Transformation
(Outsourcing)
Des Weiteren stehen wir Ihnen bei einer erfolgreichen Transition und/oder Transformation der IT-Leistungen zur Seite.
Providermanagement
(Outsourcing)
Zusätzlich unterstützen wir Sie im Falle eines Outsourcings beim Aufsetzen eines Provider-managements für eine effiziente Zusammenarbeit mit dem externen Provider für eine optimal funktionierenden IT-Betrieb.
Evaluierung & Next Generation Planung (Optimierung)
Mit unserem umfangreichen Fachwissen evaluieren wir Ihre ggf. bereits vorhandenen Verträge und beraten Sie bei Vertrags-anpassungen und bei der Vertrags-neuverhandlung, Vertragsverlängerung oder Vertragsbeendigung.
Change Management
Erfolgreiche Transformationsprojekte erfordern Zielklarheit und Commitment, die adäquate Einbindung von Mitarbeitern sowie Führungskräften, die sich ihrer Schlüsselfunktion im Prozessverlauf bewusst sind. Die Change Management Beratung stellt sicher, dass diese erfolgskritischen Aspekte ausreichende Berücksichtigung im Projektgeschehen finden. Ein Beratungsschwerpunkt ist insbesondere, alle Beteiligten dazu anzuregen, die Chance für die eigene Entwicklung in dem Veränderungsvorhaben zu erkennen.
Stakeholder Management
Projekte stellen neue Herausforderungen dar und bringen häufig Veränderungen der Organisation mit sich. Es ist wichtig, die richtigen Stakeholder, also die Personen, Personengruppen oder Organisationen, die aktiv am Projekt beteiligt sind oder durch den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflusst werden, zum richtigen Zeitpunkt mit einzubeziehen. Dazu sind Stakeholder zu identifizieren, analysieren und an geeigneter Stelle in der Kommunikation zu berücksichtigen.
Projekt Management
Ein IT-Sourcing-Projekt setzt ein effektives Projektmanagement voraus, um die formalen Anforderungen zu erfüllen, aber auch um Risiken, Stakeholder Interessen und die Abstimmung und Koordinierung mit abhängigen Projekten zu managen.
Die noventum Berater sind GPM und/oder Prince2 sowie teilweise nach SCRUM ausgebildet und zertifiziert. Üblicherweise setzen unsere Auftraggeber individuell angepasste Projektmanagement-Methoden in der eigenen Organisation ein, in die sich unsere Berater mit Best Practice Methoden integrieren und damit die Compliance Anforderungen der jeweiligen Organisation erfüllen.
Sofern keine PM-Methode zur Verfügung steht, wird noventum ein geeignetes Vorgehensmodell empfehlen.
Krisen Management
Oftmals verläuft ein Projekt nicht wie vorab geplant. Wir unterstützen Sie dabei, es wieder auf die richtige Bahn zu bringen. noventum Berater haben Erfahrung im Interims Management bzw. temporären Projektmanagement und übergeben diese Tätigkeit, sobald die Krisen gelöst sind, das Projekt geschlossen oder eine stabile interne Projektleitung gefunden ist.
Im gesamten Prozess reden wir mit allen Beteiligten auf Augenhöhe und mit menschlicher Integrität und Fairness. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen, welches Leistungsschnitte ausschreibt und den IT-Providern, die die Leistungsschnitte bereitstellen. noventum weist bei der Outsourcing-Beratung auf beiden Seiten Beratungskompetenz auf und nutzt hierbei erprobte Vorgehensmodelle, Vorlagen sowie erfahrene Sourcing-Berater. Sie stehen demnach sowohl dem dienstleistungsbeziehenden Unternehmen als auch IT-Dienstleistern mit ihrem Know-how beratend zur Seite.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie in jeder Phase oder mit jedem auftauchenden Problem und führen nicht zwingend den gesamten Sourcing-Prozess von A-Z mit Ihnen gemeinsam durch.
Die Begriffe Outsourcing-Partner, Provider, IT-Provider, IT-Dienstleister und IT-Anbieter verwenden wir synonym.
Ihr Nutzen
Wir bringen Optimismus in die digitale Arbeitswelt und gestalten IT und Organisation zum Nutzen unserer Kunden. Vor 25 Jahren gestartet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster, Düsseldorf und Luxemburg vertreten. Unsere Kunden sind Dax-Konzerne und bedeutende mittelständische Unternehmen. Sie vertrauen auf unseren lösungsorientierten, optimistischen Pragmatismus, der immer ihr strategisches Ziel im Auge behält.
IT Cloud Advisory
Unser Leistungsangebot
- Entwicklung von Cloud-Strategien inkl. Reifegradanalyse, Handlungsoptionen, Machbarkeitsanalyse und Business-Case-Betrachtung (make or buy) Vorbereitung der Organisation und der Serviceprozesse
- Interne Vorbereitung
- Cloud-Provider-Auswahl
- Durchführen der Transition/Transformation
- Managen der Services
- Management of Change
- Stakeholder Management
- Projektmanagement
Seit über 20 Jahren führen wir für unsere Kunden
erfolgreiche IT-Sourcing-Projekte durch.
Wir arbeiten ständig an unseren Methoden und Standards,
um Ihnen einen noch größeren Nutzen zu ermöglichen.
Was ist unser Anspruch?
- Wir sichern Ihnen eine nachhaltige und exzellente Qualität
- Unser erprobtes Vorgehensmodell minimiert Ihre Projektrisiken und verkürzt die Projektlaufzeiten
- Durch unsere erfahrenen Berater setzen wir Ihre Anforderungen bestmöglich um
Wenn wir auch für Sie tätig werden können,
freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Zufriedene Kunden
Dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit einer großen Zahl zufriedener Unternehmen und CIOs bietet noventum Ihnen Austausch mit diesen Unternehmen an, die noventum gerne referenzieren.
Verbindlichkeit und Qualität
In Befragungen nach Projektabschluss erhalten unsere Berater stets beste Noten und unsere Kunden beauftragen uns gerne erneut. Für unsere ältesten Kunden arbeiten wir seit über 20 Jahren.
Lösungsszenarien zum Thema IT Sourcing Beratung
Success Stories // Fachartikel // News

Projektmanagement in IT Outsourcing Projekten
Auch wenn IT-Outsourcing regelmäßig zum Thema wird (Fusionen, Aufkäufe, Next Generation Sourcing …), braucht es viel Expertise und Erfahrung. Ohne ein gutes Projektmanagement wird ein IT-Outsourcing nicht zum Erfolg. Seit mehr als 20 Jahren ist Holger Bredenkötter als IT-Berater mit dem Thema unterwegs. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, warum IT Outsourcing Projekte für Unternehmen immer einen Ausnahmezustand darstellen, auf was die IT-Manager achten müssen wenn es soweit ist und warum man eigentlich vier Projektleiter benötigt.

Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden
IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.
Weiterlesen … Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden

Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen
Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.
Weiterlesen … Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen