Agile Unternehmensführung mit
Objectives & Key Results [OKR]

Ihre Herausforderung

Die (agile) Zusammenarbeit soll fokussiert auf die strategischen Unternehmensziele erfolgen: gemeinsam und motiviert am wirksamsten Strang ziehen statt „jeder macht, was er will“.

Unsere Lösung

Die Entwicklung und Etablierung eines für alle Mitarbeitenden täglich motivierenden strategischen Orientierungsrahmens durch OKR-Beratung mit Blick auf Ihre Unternehmensziele aus Vision, Mission und Leitbild.

Unsere Arbeitsweise

Wir starten gerne mit unseren Kunden gemeinsam mit dem OKR-Bootcamp, welches die Umsetzung der vier OKR-Kernprinzipien ab dem Beginn des OKR-Beratungsprojekts darstellt:

  • Fokus auf die Methode OKR im spezifischen Umfeld an einem Tag
  • Partizipation der wichtigsten Stakeholder des Projekts und direkte Anwendung des vermittelten Wissens auf die eigene Organisation
  • Transparenz und gemeinsames Bild für alle Teilnehmenden zu den Inhalten aus OKR-Methodik, -Prozess und -Zyklus
  • Bewertung nach dem Bootcamp, ob und wie die Methode OKR die strategische Zielerreichung wirksam fördern kann

Ihre Chance

Das noventum OKR Assessment

Messen Sie schnell und kostenfrei Ihren OKR Reifegrad:
Wie ausgeprägt sind Ihre vier OKR Superpowers?
Bewerten Sie in einem Soll-/Ist-Abgleich, wie fit Ihre Organisation für die
Steuerungsmethode Objectives and Key Results ist.
Durch Ihre Ergebnisse bekommen Sie die wirksamsten Handlungsfelder für die
Gestaltung eines zu Ihnen passenden OKR Rahmens aufgezeigt.

Wenn sich OKR als Methode gut anfühlt und Sie die ersten gemeinsamen Ideen weiter umsetzen möchten, nutzen wir unseren Werkzeugkoffer aus dem Changemanagement für den Erfolg Ihres OKR-Projekts. Darüber hinaus gibt es drei typische Projektphasen einer OKR- Einführung, welche wir mit unseren Kunden gemeinsam initiieren, moderieren und gestalten:

In der Vorbereitung

geht es darum, ein Verständnis zu erzeugen für die OKR-Methode und auf Managementebene klare Orientierung zu schaffen zum Zusammenspiel aus Leitbild, Strategie und Objectives.

Für die Ausrichtung

ist Ihre erste OKR-Planung der Startschuss: Objectives und zugehörige Key Results im kleinen Kreis erstellen, dann in größerer Runde abstimmen und schließlich breit kommunizieren.

Im OKR-Betrieb

mit den zweiwöchentlichen kurzen Check-ins sind die transparent gepflegten Kennzahlen stets präsent und der Austausch zu Hindernissen und geeigneten Initiativen spielt sich schnell im Team ein. Hier springt sofort die hohe Anschlussfähigkeit zu den agilen Events wie Planning, Review

und Retrospektive ins Auge. Die quantitative Natur der Key Results ermöglicht es, den Fortschritt zu messen und zum Ende des Zyklus klar zu benennen, welche Objectives erreicht wurden und welche nicht. Die Erkenntnisse fließen sodann direkt in die Planung und Priorisierung des Folgezyklus ein.

Die Verwaltung und Organisation der OKRs

kann im Kleinen mit einem Excel-Tool beginnen, um sich später mit einer speziellen Software weiter zu festigen.


Sehen Sie sich auch unser Webinar zum Thema "Führen aus der Ferne mit Objectives und Key Results" an.



Unsere Referenzen
zum Thema OKR



Ihr Nutzen

  • Mit OKR verbinden Sie effizient und einfach anwendbar die strategische Planung mit der operativen Umsetzung durch das Festlegen ansprechender Ziele („Objectives“) und messbarer Ergebnisse („Key Results“) aus einem Guss.
  • Sie erhöhen die Anpassungsgeschwindigkeit in komplexen Situationen durch den direkten, ergebnisorientierten Austausch von Mitarbeitenden & Abteilungen.
  • Ihre Mitarbeitenden können mit einem gemeinsamen Sinnverständnis einen optimalen selbstorganisierten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.

Wir können das besonders gut, weil ...

  • wir seit Unternehmensgründung im Jahre 1997 umfangreiche Erfahrungen in vielen strategischen Steuerungssystemen gewonnen haben, z. B: ISO9001, European Foundation für Quality Management, Balanced Scorecard, Top 100 und Great Place to Work®,
  • wir in der Diskussion mit führenden agilen Organisationsberatern und wissenschaftlichen Experten ein klares Bild einer modernen Unternehmenssteuerung entwickelt haben und dies sowohl im Unternehmen noventum als auch bei unseren Kunden umgesetzt haben,
  • wir regelmäßig Kongresse zu modernen Organisationsformen veranstalten, z. B. Business Unusual Forum und Leadership Lab Sylt, und dadurch im intensiven Austausch mit Theorie und Praxis stehen.

Lösungsszenarien zum Thema Agile Beratung
Success Stories // Fachartikel // News



Noch kein Kunde? Rufen Sie uns an ...

UWE ROTERMUND
Geschäftsführer


MARC SCHWELLENBACH
Sales Manager & Consultant