Steuern mit Objectives & Key Results

noventum unterstützt als OKR-Beratung
bei der Etablierung dieses Steuerungsinstruments

OKR ist die Managementmethode, mit deren Hilfe Google groß wurde und die Unternehmen hilft, agil und erfolgreich zu wirtschaften.
Mitarbeiter und Manager sind in einem direkten Austausch, traditionelle Berichtswege werden verkürzt, Transparenz und Kommunikation groß geschrieben.

Die Organisation der Arbeit dreht sich bei diesem Steuerungsmodell um Ziele („Objectives“) und messbare Ergebnisse („Key Results“). OKR ist das Bindeglied zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung, OKR besticht durch Einfachheit und Geradlinigkeit in der Umsetzung. Mitarbeiter können im OKR-Modell ihren persönlichen Beitrag jederzeit transparent nachvollziehen. Es fällt ihnen leichter, sich mit dem Unternehmensziel zu identifizieren, sie erleben täglich ihren eigenen Beitrag zum Erfolg.

Mit OKR sind Mitarbeiter signifikant zufriedener, Manager erreichen mit Agilität und Alignment ihre ambitionierten Ziele.
noventum unterstützt Unternehmen bei der Etablierung von OKR als Steuerungsinstrument – vom Impulsvortrag bis zur fertigen Umsetzung.

Ist OKR etwas für mein Unternehmen?

OKR ist als Managementmethode generell für jedes Unternehmen geeignet. Ob 50 Mitarbeiter oder 5.000 und egal in welcher Branche –
für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR kommt es vor allem auf die Bereitschaft an, Philosophie und Arbeitsmethodik zu begrüßen und umzusetzen. Kommen Ihnen einige der folgenden Fragen bekannt vor? Dann sollten wir über das Thema OKR sprechen!

  • Wie steuere ich mein Unternehmen in einem dynamischen Umfeld, um mich stark für die Zukunft zu positionieren?
  • Wie gehe ich mit dem Druck von VUKA (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität, Ambiguität) um?
  • Wie schaffe ich die Transformation vom konservativen Unternehmen zum zukunftsorientierten Player in innovativen Märkten?
  • Wie erreiche ich eine größere Identifikation meiner Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen?
  • Wie breche ich aus statischen Hierarchien aus und schaffe agile Strukturen für meine Mitarbeiter?
  • Wir sind divers aufgestellt, wie schaffe ich es dennoch, dass alle an einem Strang ziehen?
  • Wie schaffe ich Zusammenhalt im Team nach einer Fusionierung?
  • Mir sind meine Mitarbeiter wichtig, wie zeige ich ihnen am besten, dass sie maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen?

OKR ist ein starkes Steuerungsinstrument, um klare Ziele zu setzen und ihre Erreichung konkret zu steuern.
Mitarbeiter gestalten dabei gleichberechtigt mit und können mit Engagement und Verbundenheit spürbar zum Erfolg beitragen.



Das noventum OKR Bootcamp

Das noventum Bootcamp führt Sie und Ihr Team in die Welt von OKR ein.
Gemeinsam erarbeiten wir, wo Sie OKR hinbringen kann und was dafür alles notwendig ist.
Erfahren Sie außerdem, wie fit Ihre Unternehmenskultur bereits für OKR ist.



Um OKR in Ihrem Unternehmen einzuführen,
brauchen Sie

Einen klaren
Auftrag

Eine neue Unternehmenssteuerung braucht die Unterstützung durch das Top-Management. Die Umstellung auf neue Zielsetzungen und andere Zyklen muss zum Zielbild des Unternehmens und seinen Steuerungsprinzipien passen. OKR zunächst nur in einem Pilot-Bereich einzuführen, ist für manche Unternehmen vielleicht der richtige Einstieg. Damit eine solche Einführung aber nicht zu vermeidbaren Konflikten führt, sind Billigung oder Zustimmung der nächsthöheren Führungsebene wichtig.

Ein passendes
Team

Bevor es losgeht, braucht es ein starkes Team, das sich um die Einführung kümmert. Das sind zum einen natürlich die Impulsgeber sowie Vordenker, die im späteren Prozess als Botschafter für die Methode tätig werden können, zum anderen aber auch kritische Team-Mitglieder, die ggf. Vorbehalte haben. Durch die frühe Einbeziehung kritischer Gedanken gelingt die Umsetzung in der Regel besser.

Die notwendigen
Prozesse und Methoden

 

Auch wenn OKR Prinzipien und Leitplanken kennt, die Orientierung geben, ist OKR keine starre Methodik, sondern wird in jedem Unternehmen unterschiedlich gelebt. Das hat mit unterschiedlichen Anforderungen und unterschiedlichen Reifegraden zu tun. Am besten schreiben Sie ein Playbook, das den Prozess und die Methodik in Ihrem Unternehmen ausführlich beschreibt. Alle Anwender können sich daran orientieren und die Methode entlang Ihrer Prinzipien anwenden und verbessern.

Geeignete
Werkzeuge

Für die Definition von Objectives und Key Results, die kontinuierliche Messung der Zielerreichung und für die Übersicht aller OKRs im Team/Bereich/Unternehmen brauchen Sie entsprechende Werkzeuge. Dies können auf OKR spezialisierte Tools sein , oder einfach Excel-Dateien auf einer SharePoint-Seite.

Jede Menge
Change Management

Die Einführung von OKR setzt ein entsprechendes Umdenken voraus. Je nachdem wie der Steuerungsprozess Ihres Unternehmens bisher ausgesehen hat, muss die Einführung von OKR sorgfältig vorbereitet und begleitet werden, um am Ende auch eine wirksame Steuerung zu erreichen. Frühere Versuche, die Unternehmenssteuerung zu verändern (z.B. die Balanced Scorecard) sind in vielen Unternehmen an einem Mangel solcher Sorgfalt gescheitert. Eine gute OKR-Einführung  verdient ein gutes Change Management.

Die richtige
Kommunikation

Gutes Change Management wird durch die richtige Kommunikation begleitet, von der ersten Idee bis hin zum Ausrollen und dem täglichen Leben von OKR. Alle Stakeholder müssen über die für sie wichtigen Punkte rechtzeitig und wirksam informiert sein. OKR selbst lebt  von der Einbeziehung aller, entsprechend offen muss die Kommunikation dazu auch sein.




OKR einführen mit noventum

noventum unterstützt Unternehmen bei der Einführung von OKR mit zwei Teams:

Mit Culture Change Management setzen wir Impulse für neue Organisations- und Steuerungsformen und unterstützen in Change Management und Kommunikation.

Durch Corporate Performance Management unterstützen wir Unternehmen vor allem bei der Etablierung von Prozessen und Methoden sowie auch bei der Einführung von Systemen. Mit viel Erfahrung helfen wir Ihnen, die Brücke zwischen klassischer Unternehmenssteuerung und einer Steuerung mit OKR zu finden. Das gilt auch für die Stakeholder außerhalb des Unternehmens (Investoren, Banken etc.), in deren Betrachtung typischerweise klassische Jahres- und Quartals-Ziele und -Berichte stehen.

Vor allem zu Beginn der Nutzung von OKR unterstützen wir Sie sehr konkret: gemeinsam finden wir Ziele und messbare Größen für Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse, die im Sinne der Methode wirksam sind.



OKR leben mit noventum

Eine neue Steuerungsmethode einzuführen ist anspruchsvoll. Die neue Methode dauerhaft anzuwenden und zum Unternehmensvorteil einzusetzen, nicht weniger.

Wie viel Geduld bei großen Veränderungen erforderlich ist, berichten auch die Unternehmen, die heute erfolgreich OKR einsetzen. Auch bei Google & Co. hat nicht alles von Anfang an funktioniert. Daher ist es wichtig, durchzuhalten und von vornherein für die Nachhaltigkeit der Einführung vorzusorgen.

Klare Prozesse, die richtigen Werkzeuge im Einsatz und natürlich Erfolge wirken sich positiv aus. All das kann man systematisch erreichen.

  • Mit dem OKR-Fitness-Check prüfen wir, wo Sie mit OKR geradestehen. Wie wird die Steuerung durch OKR von Ihren Mitarbeitenden empfunden, was macht die Methode mit Ihrem Unternehmen und mit den Menschen im Unternehmen, was unterscheidet Erfolge von Misserfolgen u.v.m.
  • In regelmäßigen Coachings unterstützen wir die Teams Ihres Unternehmen beim Definieren von OKRs sowie bei der kontinuierlichen Verbesserung: Erfahrungen teilen, von Erfolgen und Misserfolgen lernen, rechtzeitig gegensteuern u.v.m.


Der Einführungsprozess

Die Einführung von OKR als Management- und Steuerungsmethode lässt sich grob in drei Phasen aufteilen: Vorbereitung, Alignment und Betrieb. 

  • Vorbereitung: Zu Beginn steht für Sie die Aufgabe, Verständnis für die OKR-Methode zu erlangen, um herauszufinden, wie und ob OKR bei Ihnen eingeführt werden kann. Haben Sie sich für die Methode entschieden, folgt die Auseinandersetzung mit dem Leitbild Ihres Unternehmens.
    Eine klare Orientierung auf Managementebene ist hier das Ziel. Die Strategie, welche sich aus dem Leitbild ableitet, bildet zusammen mit den Objectives den fehlenden Link zwischen dem strategisch Geplanten und dem operativ Umgesetzten.  

  • Ausrichtung: Ihre erste OKR Planung gibt den Startschuss für den Übergang in die Ausrichtungsphase. Wenn die Objectives und die daraus resultierenden Key Results erstellt sind, müssen diese abgestimmt und öffentlich kommuniziert werden, bevor OKR in den Betrieb genommen wird.
    Ist dies geschehen, können Sie beginnen, den ersten OKR Zyklus ins Rollen zu bringen. Durch wöchentliche Check-Ins stellen Sie sicher, dass die neusten Entwicklungen der Key Results eingepflegt werden. Von großer Bedeutung ist in dieser Phase die Kommunikation über Hindernisse und Initiativen im Team (oder auch zwischen den Teams). 

  • Betrieb: Die quantitative Natur der Key Results ermöglicht, den Fortschritt mitzuhalten und zu messen, sodass zum Ende des Zyklus das OKR Review Aufschluss darüber geben kann, wie der Zyklus gelaufen ist und welche Objectives erreicht wurden und welche nicht.
    Zur Verwaltung und Organisation der OKRs empfehlen wir je nach Größe und Komplexität Ihres Unternehmens auch den Einsatz einer professionellen OKR-Software, hier empfehlen wir die Software unseres Partners Workpath.
    Gegen Auslaufen des Zyklus findet bereits die OKR Planung für den nächsten Zyklus statt, sodass ein iterativer Prozess entsteht und hier der Kreislauf erneut beginnt.

Mehr zum Thema OKR finden Sie hier:

KULT.UR Blog //
Mit den Superkräften von Objectives und KeyResults eine Kultur der Orientierung schaffen

Zu den wichtigsten Elementen eines erfolgreichen selbstorganisierten Unternehmens gehört eine gute Orientierung für alle Mitarbeiter. Und zwar sowohl die Orientierung an der Unternehmensvision, an der Mission und an den zentralen Unternehmenszielen im Sinne von „Purpose“ wie auch die Orientierung am „aktuellen Spielstand“, d.h. der aktuellen Teilzielerreichung.
 


Ihre Ansprechpartner

THORSTEN SCHMIDT
Director

THORSTEN NIMBS
Senior Manager Business Development and Sales