Providermanagement
Maximale Service-Qualität durch effizientes Providermanagement
Nach Abschluss des Vertrags des Outsourcing-Vorhabens und endgültiger Auslagerung der Leistungsschnitte der eigenen Organisation an einen externen Provider darf die zukünftige Steuerung der Provider nicht außer Betracht gelassen werden. Für das Ziel eines erfolgreichen Outsourcings ist es erforderlich, dass der Provider ordnungsgemäß gemanagt und gesteuert wird.
noventum erhöht den Reifegrad seiner Kunden beim IT-Outsourcing durch Beratung, Know-how und den Einsatz von Best Practices in den Bereichen der IT Service Management Strategie-, Prozess- und Organisationsberatung. Dazu zählt auch das Provider- und Multi-Provider-Management. Sowohl in nationalen als auch in internationalen Projekten stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Aufbau des IT Provider Managements
Für das Management bzw. die Steuerung der IT-Anbieter, einschließlich der Cloud-Service-Provider, ist der Aufbau eines Provider-Managements notwendig. Hierzu wird intern eine sogenannte "retained Organisation" aufgebaut, welche die steuernde Schnittstelle zu den Providern abbildet. Für einen optimal funktionierenden IT-Betrieb müssen Services und deren Qualität überwacht, Fehler erkannt und Probleme gelöst sowie Services verbessert und angepasst werden. Hierzu wird oftmals die neue Rolle "IT Service Manager" geschaffen. Nicht immer sind die hierzu erforderlichen Fähigkeiten von Anfang an bei den Mitarbeitern in der IT-Organisation vorhanden, weshalb diese Einheit für ein bestmögliches Provider Management oftmals zunächst erst befähigt werden muss. Dies geht häufig auch mit der Veränderung des Teams und des "Mind Changes" des Teams einher.
Befähigung zur optimalen Steuerung des IT-Providers
Manchmal können IT-Abteilungen die Anforderungen aus dem Business an das notwendige Veränderungstempo nicht selbst erfüllen und die geschäftsrelevanten Prozesse somit nicht optimal unterstützen. Daher werden einige Aufgaben ausgelagert, die Organisationseinheit oftmals umgestellt und zur Steuerung der Dienstleister befähigt.
Unterschieden werden hierbei verschiedene Aufgaben:
- Strategisches Providermanagement
- Taktisches Providermanagement
- Operatives Providermanagement
Der IT-Dienstleister ist im Rahmen des Vertrags dazu verpflichtet, regelmäßige Berichte und Informationen über seine Leistungen abzuliefern, welche es vom beziehenden Unternehmen bzw. Kunden zu prüfen gilt.
Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Servicequalität (Service Improvement)
Die kontinuierliche Ergreifung von Maßnahmen führt zu einer verbesserten Servicequalität. Unsere Berater helfen dabei, das Verbesserungspotential in der Providersteuerung zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten sowie umzusetzen.
Überwachung und Beurteilung von Vertragsabweichungen
(Claim Management)
Unsere Berater kennen die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen dem beziehenden Unternehmen bzw. der Provider Management Organisation und dem Provider. Sie erkennen unzureichende Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen und können Sie somit gezielt unterstützen und schnell unterstützen, damit der IT-Anbieter seine Dienstleistungen vertragsgerecht erbringt.
Lösungsszenarien zum Thema IT Sourcing Strategie
Success Stories // Fachartikel // News

Projektmanagement in IT Outsourcing Projekten
Auch wenn IT-Outsourcing regelmäßig zum Thema wird (Fusionen, Aufkäufe, Next Generation Sourcing …), braucht es viel Expertise und Erfahrung. Ohne ein gutes Projektmanagement wird ein IT-Outsourcing nicht zum Erfolg. Seit mehr als 20 Jahren ist Holger Bredenkötter als IT-Berater mit dem Thema unterwegs. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, warum IT Outsourcing Projekte für Unternehmen immer einen Ausnahmezustand darstellen, auf was die IT-Manager achten müssen wenn es soweit ist und warum man eigentlich vier Projektleiter benötigt.

Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden
IT-Outsourcing ist Standard. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, seine IT von einem Dienstleister betreiben zu lassen, ist das kein ungewöhnlicher Vorgang. Und doch ist der Weg zum Sourcing-Partner oft nicht leicht und geplatzte Sourcing-Verträge nicht selten. Doch was ist schief gegangen, wenn die Partnerschaft keine rechte Freude macht? IT-Ausschreibungen sind die Königsdisziplin auf dem Weg zum richtigen Dienstleister und hier läuft oft manches schief.
Weiterlesen … Wenn IT-Ausschreibungen zum Stolperstein werden

Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen
Im Bankenwesen wird Cloud-Computing ein immer wichtigeres Thema. Trotz Orientierungshilfen von EBA und BAFIN bleibt die Unsicherheit über die regulatorischen Anforderungen. Es stellt sich daher die Frage, welche aufsichtsrechtlichen und relevanten Vorgaben im Cloud-Computing beachtet werden müssen.
Weiterlesen … Cloud-Computing im Bankenwesen – Übersicht der regulatorischen Anforderungen