Prozessautomatisierung, Digitalisierung & RPA

Ihre Prozesse werden zum Roboter, damit Ihre Mitarbeiter es nicht müssen

Nach Cloud und Security, den IT-Megathemen der letzten Jahre, rückt für den deutschen Mittelstand in der Weiterentwicklung seiner IT die Automatisierung von Prozessen immer mehr in den Vordergrund. Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerung sind nach wie vor das Ziel und nicht selten ermöglichen Cloud Computing und die KI-Module der Hyperscaler den nächsten evolutionären Schritt in der Entwicklung der Unternehmens-IT.

IT-Automatisierung ist ein weites Feld und Expertise ist gefragt. Die noventum IT-Beratung konzentriert sich auf drei Kernthemen der Automatisierung. In diesen Themen haben wir unser erfolgreiches Portfolio strategisch erweitert und Lösungen vorbereitet. Seit mehr als 25 Jahren mit der IT unserer Kunden vertraut, wissen wir, was die Zukunft von Ihnen fordert und können Sie gezielt unterstützten.





Automatisierung
in der noventum
Beratung

Wir beraten Sie gerne in den Bereichen ...

1.     PROZESSAUTOMATISIERUNG

2.     INFRASTRUKTURAUTOMATISIERUNG

3.     ROBOTIC PROCESS AUTOMATION


Von der Umlaufmappe zur Prozessautomatisierung

Der erste Schritt ist die Prozessautomatisierung als solche. Hier ist und bleibt der Mensch der Initiator der Prozesse. Im weitesten Sinne ein Aspekt der Digitalen Transformation, sprechen wir hier davon, dass bisher analog veranlasste Tätigkeiten künftig aus einem automatischen Prozess heraus digital angestoßen und ggf. auch digital ausgeführt werden.
Vollständig durchdacht und gut organisiert, kann der „Welcome Day“ mit digitaler Unterstützung ein voller Erfolg werden. Auch in Finanzwesen und Materialwirtschaft warten viele Standardprozesse darauf, digitalisiert und automatisiert zu werden.

BEISPIELE

Ein gutes Beispiel hierfür sind administrative Standardprozesse rund um das Mitarbeiter-Onboarding. Bereits Wochen bevor ein neuer Mitarbeitender zum ersten Mal die Räumlichkeiten seines neuen Arbeitgebers betritt, gilt es, eine Vielzahl von Prozessen zu organisieren wie z.B.

  • den Kauf eines neuen Laptops und Smartphones
  • die Beschaffung von Zutrittskarten zum Gebäude und Parkhaus
  • die Eintragung des neuen Mitarbeitenden in das CRM einschl. der Vergabe bestimmter Berechtigungen im System
  • die Freischaltung des neuen Mitarbeitenden für die weiteren internen Unternehmenssysteme

Infrastrukturautomatisierung

Infrastrukturautomatisierung zielt auf technische Prozesse, die mit immer weniger menschlichem Zutun halbautomatisch oder automatisch ablaufen sollen. So werden z.B. für die Bereitstellung von IT-Services und -Lösungen u.a. Hardware, Software, Netzwerkkomponenten, Betriebssysteme oder auch Datenbanken gesteuert.
Hier sind sogenannte Events der Initiator für das Ausführen von automatisierten Prozessen.


BEISPIELE

  • in Monitoringsystem sendet bei wechselnder Belastung Befehle an einen Loadbalancer, der ohne menschliches Zutun auf den unternehmenseigenen Webservern virtuelle Maschinen zusätzlich „deployed“ oder abmeldet, sodass die Kunden bei optimalem Aufwand einen jederzeit schnellen Webservice genießen können.
  • Serverless Computing (Aufbau von Testumgebungen in der Cloud per Knopfdruck) oder das Verteilen von Komponenten in einer IT-Landschaft On-Premises, Cloud oder Hybrid oder Automatisierung von Backup-Aufgaben.
Robotic Process Automation (RPA)

Bei diesem neuen Verfahren sind Digitale Software Roboter oder auch gerne als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnete Programme Initiatoren für Routineaufgaben.
Kurz beschrieben geht es bei RPA darum, sich immer wiederholende Dateneingabefunktionen bei verschieden Anwendungen wie bspw. dem CRM oder ERP zu automatisieren.

Der Clou dabei ist, dass die Prozesse automatisiert werden, ohne bestehende Applikationen verändern zu müssen. Der Digitale Software Roboter agiert wie der Mitarbeiter, nur ohne die Eingabe via Keyboard und Maus, sondern vollautomatisiert mittels Skripten und Code.





Unser Vorgehen

Die sechs Phasen der Prozessautomatisierung bei noventum consulting

Die Standardisierung von Projektabläufen ist für alle Beteiligten von großem Vorteil, so ist es auch bei Projekten zur Prozessautomatisierung. Standards erlauben Lerneffekte durch Wiederholung, dienen der Erfolgskontrolle und geben allen Beteiligten die Sicherheit zu wissen, wo man steht. Nicht zuletzt erlaubt das Arbeiten mit standardisierten Vorgehensweisen einen enormen Know-how Transfer vom Dienstleister zum Kunden.
Im noventum “Vorgehensmodell-Prozessautomatisierung” bilden 6 Phasen das Rückgrat. Jede Phase hat fest definierte Ergebnistypen und erlaubt durch agiles Projektmanagement eine starke Einbindung aller Stakeholder. Der wichtigste Anspruch lautet: „Prozesse enden nicht an Abteilungs- oder Kompetenztüren. Vielmehr müssen alle Tore für eine gemeinsame digitale Zusammenarbeit geöffnet werden“.

Nachdem wir in einem Vorgespräch gemeinsam Ihren Automatisierungsreifegrad festgestellt haben, entscheiden Sie selbst, in welcher Phase Sie mit noventum einsteigen, bspw. in der Initialisierungs- oder Konzeptionierungsphase. Sie können den ganzen Prozess oder auch nur einzelne Schritte mit uns zusammen durchführen.

Das noventum-Vorgehensmodell gründet sich auf einer Vielzahl von Erfahrungen aus vergangenen Projekten. noventum intern werden alle Berater auf dem noventum Vorgehensmodell geschult und können so jederzeit auch in bereits laufende Projekte einsteigen. Kunden und Berater sind schnell orientiert und können auch im Falle der Fortentwicklung einer bereits aufgebauten Lösung produktiv weiterarbeiten.





Ihre Herausforderung und unsere Lösung

In zahlreichen Projekten und Strategiegesprächen, die wir mit verantwortlichen Managern (CIOs, CEOs, CFOs, CHROs) über Automatisierung geführt haben, kristallisierten sich wiederkehrende Herausforderungen heraus, denen sich vor allem mittelständische Unternehmen gegenüber sehen. Diese lassen sich auf unsere drei Automatisierungsansätze anwenden und versprechen am Ende Wertsteigerung in jedem einzelnen Fall.

Mitarbeiterfluktuation

Work-Life-Balance ist eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit und ein entscheidendes Kriterium für die Mitarbeiterzufriedenheit. Eine langfristige Mitarbeiterbindung wird Realität, wenn die Menschen mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Durch Prozessautomatisierung steigern Sie nicht nur die Produktivität, Sie fördern darüber hinaus auch aktiv die Kreativität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, die ihre Energie nicht in Routinetätigkeiten erschöpfen. Nicht zuletzt leben motivierte und zufriedene Menschen gesünder!

Qualitätssicherung

Prozessautomation bedeutet eine Entlastung der Mitarbeiter durch die Abschaffung von fehlerbehafteten Routineaufgaben. Qualität und Zuverlässigkeit der Ausführung werden so gesteigert. Durch die Automatisierung entkoppelt sich zu großen Teilen die Ausführung der Prozessschritte von der täglichen Arbeit (Aufgaben können Tag und Nacht durchgeführt werden). Protokollierung (Logging) ermöglicht ggf. einen weitgehenden Know-how Transfer auf viele und entlastet die singulären Know-how Träger.

Fachkräftemangel

Da gute Fachkräfte schwer zu finden sind, lohnt es sich, die Mitarbeitenden möglichst stark von Routinetätigkeiten zu entlasten, um Ihnen Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu geben. Mithilfe von Automatisierungs-Optionen kann nicht nur die Effizienz der Arbeit gesteigert werden, vielmehr werden Teams in die Lage versetzt, durch Automatisierung den Fachkräftemangel zum Teil zu kompensieren.

Innovationsstau

Die Automatisierung von Prozessen führt durch eine Effizienzsteigerung der Mitarbeitenden zu einer signifikanten Zeiteinsparung. Innovationen und Projekte lassen sich durch diesen Zeitgewinn besser organisieren, priorisieren und durchführen. Die „Time to Market – Zeit“ wird durch standardisierte Vorgehensmodelle erheblich verringert.

Marktpositionierung

Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen ermöglicht, mit gleichem Aufwand mehr Arbeit zu erledigen. Damit bedeutet Automatisierung durch gesteigerte Effizienz auch Wachstumsförderung!




Ihr Nutzen

1.



Durch die Automatisierung sich wiederholender Prozesse bekommen Ihre Mitarbeitenden die Zeit und Möglichkeit, sich um andere Aufgaben, die Ihre Aufmerksamkeit wirklich erfordern, zu kümmern. Wertschöpfung und Qualität können gesteigert und Ihre Mitarbeitenden gleichzeitig entlastet werden.

Das führt zu einer Effizienz- und Umsatzsteigerung und im Endeffekt zu dem wichtigsten Mittel für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit – Erfolg und Spaß an der Arbeit.

2.



Wir beraten Sie produktunabhängig und können Sie aufgrund unserer IT-Beratungskompetenz entlang der kompletten Prozessgestaltung und Technologiekette bis zur eigentlichen Implementierung der Lösung und stetigen Weiterentwicklung als ganzheitlicher Partner betreuen.

Durch unser technisches Know-how im Collaboration Bereich und die Erfahrung im Cloud-Umfeld, wie auch in komplexen On Premises Umgebungen, können wir diese Themen mit Ihnen zusammen gestalten.

3.



Zudem sind wir als Beratungshaus in der Prozessberatungswelt zu Hause und können somit die technischen Grundlagen und Möglichkeiten ideal mit Ihren prozessualen Anforderungen und Wünschen vereinen.

Für noventum consulting steht seit über 25 Jahren immer der Mitarbeiter im Mittelpunkt der Beratung. Wir sind ein vielfach ausgezeichneter „Great Place to Work“ und tragen den Gedanken der Mitarbeiterorientierung als Botschafter in die Geschäftswelt.





WIR KÖNNEN DAS
BESONDERS GUT, WEIL ...

wir unseren Slogan leben!



Unsere
Referenzen

Agile Projektorganisation für SharePoint Implementierung

SharePoint Implementierung für Projektmanagement

SharePoint-Technologie für Intranet und Qualitätsmanagement

SharePoint-Einführung als agiler Prozess erfolgreich

Lösungsszenarien zum Thema SharePoint
Success Stories // Fachartikel // News

Große Cloud-Anbieter wie Amazon oder Microsoft überlassen das Beratungsgeschäft Partnern, für deren Expertise sie sich verbürgen. Für einen zertifizierten Partnerstatus stellt Amazon hohe Anforderungen und hat diese in seinem AWS Partnermodell systematisch festgeschrieben. noventum consulting ist AWS Cloud-Partner und hat in diversen Projekten beispielsweise für die Deutsche Bahn (DB Regio Bus) seine Expertise bewiesen.



Ansprechpartner

MARKUS RISTAU
Director


Tim Schneider
Senior Manager Business Development and Sales

NORBERT MENKE
Consultant