Agile Etablierung einer Kultur der Verantwortungsübernahme
Branche:
Banken
Ausgangssituation
Der Kunde, eine mittelgroße Sparkassenorganisation, möchte mit externer Unterstützung seinen Umgestaltungsprozess zur Bewältigung der Herausforderungen der dauerhaften Niedrigzinsphase gestalten. Das Ziel ist die Realisierung von zusätzlichen 25 Mio. € Ergebnisbeitrag p.a. bis zum Jahr 2025. Im Rahmen des Projekts „25 für 25“ soll das Business Reingenering - u.a. Prozess-, Organisationsoptimierung und Konsolidierung - parallel zur Etablierung von New Work Ansätzen - u.a. selbstverantwortliches Arbeiten mit agilen Methoden - erfolgen.
Aufgaben
- Kick-Off-Workshop mit dem Vorstand.
- Kick-Off-Workshop mit den beiden ersten Führungsebenen.
- Strategieklausur zur Einzelmaßnahmenplanung.
- Backlog-Management und regelmäßige Reviews zum Fortschritt der Einzelprojekte.
- Regelmäßige Retrospektiven zur Optimierung der Zusammenarbeit im Projekt.
- Moderation weiterer Vorstands- & Führungskräfteworkshops.
Kundennutzen
- Das Dringlichkeitsempfinden bei den Stakeholdern ist ab der frühen Projektphase vorhanden.
- Der Wandlungswunsch und das Engagement bei der Mitgestaltung sind früh spürbar.
- Das Wissen zu den Ansätzen agiler, selbstverantwortlicher Teamarbeit wird praxisnah vermittelt.
- Das Können bei der Umsetzung neuer Arbeitsmethoden festigt sich durch die regelmäßigen, moderierten Events und Workshops.
- Die strukturelle Absicherung ergibt sich durch die transparente Weiterentwicklung Schritt für Schritt: nach und nach übernehmen die Mitarbeitenden eigenverantwortlich das Ruder.
- In Summe verläuft das Projekt auf diese Weise schneller, berechenbarer und besser.