Ergebnisorientierung und Strategieumsetzung durch OKR

Branche:

Engineering & IT Dienstleistung



Ausgangssituation

Mit der Managementmethode Objectives & Key Results soll die Strategie in den Geschäftsbereichen Smart City  und Agile Projektentwicklung konsequent und adaptiv zur Umsetzung gebracht werden. Gemeinsam und fokussiert wollen die Entscheider am wirksamsten Strang ziehen,  um sich in 2021 nachhaltig am Markt zu etablieren.

Aufgaben

Im Rahmen eines eintägigen digitalen OKR-Bootcamps (Objectives & Key Results) mit Geschäftsführung, Bereichsleitung und Teamleitung bei Nutzung von MS Teams wollten die Teilnehmer:

  • die OKR-Methode intensiv kennenlernen & ausprobieren,
  • neue Sichtweisen auf Strukturen und Vorgehensweisen erlangen,
  • Abgrenzung OKR vs KPIs vornehmen können,            
  • Das Potenzial von OKRs zur Konzentration auf Kunden erfahren,
  • Schnittstellen zur bisherigen Arbeitsweise verstehen,
  • neue Ideen für die Weiterentwicklung des Teams bekommen,
  • Zielorientierung für agile Teams besser verstehen,
  • Klarheit zum „Zielkonflikt“ VERTRIEB vs. PRODUKTQUALITÄT bekommen,
  • eine Entscheidung treffen können, ob OKR zu der Organisation passt.

Kundennutzen

  • Effizientes Kennenlernen der Methode für eine fundierte Entscheidungsfindung zur Einführung.
  • „ready to use“: nach dem Bootcamp konnte die Strategieumsetzung mit Nutzung von OKRs direkt selbständig umgesetzt werden



UWE ROTERMUND
Geschäftsführer


JAN HELMCHEN
Management Consultant


Ihre Ansprechpartner
zu diesem Thema!

Zurück