Greenfield oder Brownfield - Auf dem Weg zu S/4HANA
In vielen Unternehmen sind SAP-Systeme in Jahrzehnten gewachsen und haben sich zu komplexen Gebilden entwickelt. Zusatzentwicklungen und vielfältige Schnittstellen zu diversen Datenquellen oder auch anderen Anwendungen prägen das Bild. Für den Umstieg von SAP HANA auf SAP S/4HANA muss jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden. Die Nutzung des neuen Produkts ist entweder als Cloud-Lösung oder on premises möglich. Schon bei dieser Festlegung sind die ersten Schritte vorgezeichnet, da SAP die Cloud-basierte Lösung von S/4HANA nur aus einer vollständigen Neuimplementierung heraus anbietet, also dem Greenfield Approach.
Die folgende Übersicht listet wichtige Parameter der verschiedenen Migrationsansätze für Ihr Unternehmen auf.
Die Greenfield-Strategie
Mit dem Greenfield Approach geht eine vollständige Neuimplementierung des SAP-Systems einher. Diese findet neben den laufenden Systemen und unabhängig von diesen in Echtzeit statt – gewissermaßen auf der grünen Wiese. Die aktuellen Geschäftsprozesse laufen ungehindert weiter, eine neue Prozesslandschaft wird parallel entwickelt und aufgebaut. Vorhandene Daten können übernommen werden.
Die Zusatzentwicklungen des alten Systems können ggf. angepasst übernommen werden. Bei manchen erübrigt sich das allerdings, da SAP S/4HANA einige Features im Standard hat, für die früher Eigenentwicklungen notwendig waren.
Vorteile der Greenfield-Strategie
- Alte, gewachsene System-Strukturen erfahren eine kritische Neubewertung, manche „Zöpfe“ können abgeschnitten werden, weil sie keinen Mehrwert versprechen.
- Durch eine größere Nähe zum Standard ist eine geringere Wartung und höhere Funktionalität zu erwarten. Mithilfe einfacher und schneller Updates sowie Wartungen werden die Betriebskosten gesenkt.
- Auch Systemanpassungen und künftige Innovationen sind in einem Standard-Produkt einfacher und schneller integriert.
- Die SAP-Stammdatenbank muss für einen künftigen Betrieb bereinigt und standardisiert werden. Diese notwendige Investition zahlt sich in der Zukunft durch einen geringeren Speicherplatzbedarf aus. Überflüssige Daten werden beseitigt, das Datensystem wird schlanker.
- Bis zur endgültigen Migration kann der Prozess der Planung und Implementierung ungestört durch den laufenden Betrieb erfolgen. Bis zum Rollout des neuen Systems läuft der Betrieb „asusual“.
- Das neue S/4HANA System kann bei einem Greenfield-Ansatz in der Cloud oder on premises betrieben werden. Die Wahl hat der Kunde.
Nachteile der Greenfield-Strategie
Vor- und Nachteile des Greenfield Approach liegen nah beieinander. Im Vordergrund steht die Frage des Aufwandes der Neuinstallation.
- Ein neues SAP-System bringt neue oder angepasste Prozesse. Diese müssen unter realen Bedingungen im Unternehmen getestet werden. Die kritische Bewertung bestehender Prozesse macht den Anfang, die technische Anpassung von Datenbasis und Schnittstellen kommt hinzu. Bei gleichzeitigem Betrieb im Alt-System bedeutet das einen hohen Mehraufwand.
- Wenn ein System neu konzipiert wird, werden ggf. auch Prozesse neu bewertet. Das bringt Veränderungen für die Mitarbeiter mit sich, welche erprobt und gelernt werden müssen. Die Herausforderung ist dabei das Change Management.
Der Projektaufwand für einen Neuanfang im Greenfieldmodus ist in jedem Fall groß, der Gewinn eines „bereinigten“ SAP-Systems verspricht allerdings auch viele Vorteile.
Die Brownfield-Strategie
Die Brownfield-Strategie beinhaltet, dass bestehende Systeme von einem beliebigen SAP ERP-System auf SAP S/4HANA überführt werden. Eine Roadmap gibt den Takt vor und strukturiert die Phasen der Transformation.
Wie beim Greenfield-Ansatz werden auch in der Brownfield-Strategie bestehende Prozesse im SAP-System kritisch überprüft und ggf. optimiert.
Der Systemwechsel folgt einem festen Schema, das von der Konzeption über Tests bis zur Migration reicht, und im laufenden Betrieb auf bestehenden Systemen durchgeführt wird.
Vorteile der Brownfield-Strategie
- Wenn die bestehenden Prozesse aus dem Alt-System weitgehend übernommen werden, ist der Aufbau der neuen S/4HANA-Umgebung schneller möglich zu realisieren.
- Die Schulung der Mitarbeiter ist weniger aufwändig, wenn diese bei der Schritt für Schritt-Migration direkt beteiligt sind. Das Know-how der Mitarbeiter fließt bestenfalls direkt in den Migrationsprozess ein.
- Wenn Systeme und Prozesse aus dem laufenden Betrieb heraus modifiziert werden, sinkt das Risiko, grundlegende Planungsfehler zu machen.
- SAP hat für den Brownfield-Ansatz eine substantielle Vorarbeit geleistet. Die „Roadmap to HANA“ gibt mit ihrer klaren Phaseneinteilung der Migration eine sichere Grundlage.
Nachteile der Brownfield-Strategie
- Die künftigen Möglichkeiten der Arbeit mit S/4HANA sind bei einem Brownfield-Ansatz auf eine on premises – Lösung beschränkt. Für eine vollumfängliche Nutzung der Möglichkeiten von S/4HANA setzt SAP voraus, dass die Kunden neu mit dem Greenfield-Ansatz in die HANA-Welt starten. Damit bleibt u.U. die Chance zu einem bereinigten Neuanfang auf der Strecke.
- Die Möglichkeit, komplizierte Prozesse zu vereinfachen und damit ressourcenschonend zu arbeiten, wird zugunsten einer konservativen Fortentwicklung aufgegeben.
Da in Aufwand und Ergebnis die Entscheidung für einen Greenfield- oder Brownfield- Weg zur SAP Zukunft in S/4HANA sehr verschieden ist, muss jedes Unternehmen die Entscheidung gut abwägen.
Der nachhaltigste Unterschied ist zweifellos der Ausschluss eines Cloud-basierten SAP Betriebes bei der Brownfield-Vorgehensweise. Das ist im einen oder anderen Fall gleichgültig, schmälert aber künftige Optionen.
Die eigene SAP-Landschaft mit dem neuen Technologieansatz S/4HANA zu entschlacken und neu zu beginnen, ist zweifellos reizvoll, da einige SAP-Systeme über die Jahrzehnte erstaunlich komplex und individuell geworden sind. Der Aufwand für einen Neuanfang ist aber entsprechend erheblich.
Da Zeit Geld ist, zählen schnelle Ergebnisse oft mehr als langfristige Strategien. Setzen Sie sich mit den noventum SAP-Beratern in Verbindung und lassen Sie uns den Fall Ihres Unternehmens diskutieren.
Die SAP S/4HANA kommt bestimmt. Mit den noventum SAP-Beratern an Ihrer Seite wird es ein guter Weg.
Lösungsszenarien zum Thema SAP Prozesse & Systeme
Success Stories // Fachartikel // News

Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter
Eine Unternehmenskultur, die von Vertrauen und Leistung geprägt ist, bietet eine breite Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften zum Nutzen von Kunden, Mitarbeitern des Unternehmens und aller anderen Beteiligten im Business-Öko-System. Die IT-Management Beratung noventum consulting will neben ihren IT-fachlichen Themen mit Organisationsberatung ihre Kunden dabei unterstützen, eine Unternehmenskultur auf den Pfeilern von Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Verbundenheit und Teamgeist aufzubauen. noventum Geschäftsführer Uwe Rotermund erklärt in einem Interview die Zusammenhänge.
Weiterlesen … Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter

IT-gestützte Lieferantenanalyse und -bewertung- Informationsveranstaltung im HBZ
In Zusammenarbeit mit dem BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.) lädt noventum consulting am Donnerstag, 24.11.16 zu einer Informationsveranstaltung in das HBZ (Handwerkskammerbildungszentrum) in Münster ein. Prof. Dr. W. Appelfeller von der Fachhochschule Münster referiert zum Thema „IT-gestützte Lieferantenbewertung“, Mitarbeiter von noventum consulting stellen anschließend in einer SAP-Systemdemo die Features der entsprechenden SAP-Anwendung vor.
Weiterlesen … IT-gestützte Lieferantenanalyse und -bewertung- Informationsveranstaltung im HBZ

Ein wichtiger Schritt in der Fusion: Die Fiducia & GAD IT AG arbeitet mit einem einheitlichen SAP-System für ihre kaufmännischen Prozesse
Termingerecht und fehlerfrei konnte das Projektteam „FinSAP16“ am Anfang des Jahres 2016 die erfolgreiche Fusion zweier unterschiedlicher SAP-Systeme verkünden. Die Fiducia & GAD IT AG, Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe, arbeitet künftig mit einem ERP-System, das als „Best of Breed“ die schon vor der Fusion erfolgreichen SAP-Systeme von Fiducia und GAD ablöst.