Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Eine stärker werdende Formalisierung des Software-Entwicklungsprozesses und des IT-Betriebs führen in der heutigen Zeit bei vielen Unternehmen dazu, die Themen Testing und Qualitätssicherung stärker in den Fokus zu setzen.

Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit, Systeme und Applikationen vor ihrer Einführung in Bezug auf Korrektheit, Verfügbarkeit, Performance und Zugriffsberechtigungen durch qualitätssichernde Maßnahmen zu prüfen, immer wichtiger.

Qualitätssicherung und Testmanagement

Ziel qualitätssichernder Maßnahmen ist es, Schwächen und Fehler möglichst frühzeitig aufzudecken. Planungsfehler, die erst nach der Erstellung einer Software erkannt werden, verursachen hohe Kosten, falls eine Neuerstellung von Softwareteilen notwendig wird. Darüber hinaus kann es zu Verschiebungen im Projekt oder gar zu einem Projektabbruch kommen.

Für noventum fängt Qualitätssicherung bereits beim Start eines Softwareprojektes an. Wir begleiten den gesamten Software-Entwicklungsprozess, beginnend mit der Prüfung der Anforderungsdokumentation und des Systementwurfs über die Planung und Durchführung von Tests bis zum Management von Testaktivitäten.

Dabei besitzt die konstruktive Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und Entwicklungsteams einen besonderen Stellenwert.

Ein gutes Testmanagement ist entscheidend für den Erfolg eines Softwareprojektes. Das Testmanagement ist verantwortlich für das Erreichen der projektspezifischen Qualitätsziele und die Auswahl geeigneter Verfahren. Es beinhaltet die Konzeption, die Überwachung sowie die Durchführung der Tests.

Schwerpunkte im Testmanagement legen wir auf folgende Themenbereiche:

  • Risikomanagement
  • Performance- und Stresstests
  • Testautomation


Risikomanagement

Im Fokus der Risikobetrachtung stehen einerseits die businesskritischen Anforderungen der Fachbereiche sowie andererseits die Analyse der komplexen Softwareteile, denn

  • zu hohe Detailtiefen von Tests an falscher Stelle verschwenden Ressourcen,
  • zu niedrige Detaillierungsgrade an kritischen Stellen erhöhen das Risiko, Fehlfunktionen nicht zu entdecken

Ergebnis ist eine Priorisierung für Entwurf, Realisierung und Durchführung von Tests. Auf diese Weise können Kosten gespart werden; Fristen und Risiken bei der Durchführung von Softwareprojekten bleiben planbar.

Performance- und Stresstests

Neben den Funktionalitäten, die eine Software bereitstellen soll, wird das Verhalten des Systems unter Last analysiert. Oftmals treten Fehler erst zu Tage, wenn ein System im produktiven Einsatz läuft und verschiedene User parallel Transaktionen durchführen. Die Planung und Ausführung von Performance- und Stresstests gehört zum noventum Teststandard.

Durch Performancetests ist das Systemverhalten bezüglich geplanter Nutzerzahlen und Datenvolumina vorhersagbar. Durch Stresstests werden die Belastbarkeitsgrenzen einer Softwarelösung ausgelotet. Durch diese Maßnahmen können mögliche Schwachstellen in der Hard- und Software vor einer Inbetriebnahme identifiziert und behoben werden.

Testautomation

In ihrem Lebenszyklus erreicht eine Softwarelösung einen hohen Grad an Reife, so dass sie nur noch kleinere Anpassungen erfährt. Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit sollte auch bei diesen Änderungen geprüft werden, ob sie keine unerwünschten Auswirkungen auf das Gesamtsystem zur Folge haben. Eine manuelle Durchführung von Tests verursacht in dieser Phase im Verhältnis zur Softwareentwicklung sehr hohe Aufwände. noventum unterstützt Sie bei der Reduzierung dieser Testaufwände. Durch Identifikation von Automatisierungspotentialen und durch Erstellung automatisierter Tests kann die Qualität einer Software beliebig oft „per Knopfdruck“ geprüft werden. Aufwände für manuelle Tests werden so minimiert.



Warum noventum?

noventum Berater bieten vielfältige Kompetenz in den Bereichen Qualitätssicherung, Testmanagement und Testdurchführung.

  • noventum Testmanager und Tester sind ISTQB zertifiziert
  • Wir verfügen über mehrjährige praktische Erfahrung in der Qualitätssicherung und mit den entsprechenden Tools, wie z.B. HP Quality Center® oder HP QuickTest Professional®.
  • Unsere Dienstleistungsprozesse sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Wir arbeiten mit klarem Branchenfokus und kennen die Prozesse und Bedürfnisse unserer Kunden.

Ansprechpartner

WOLFGANG PLEMPER
Director


TIM SCHNEIDER
Senior Manager Business Development and Sales

 

Lesen Sie hier den Beitrag über: